User manual

14
Ein Differential braucht man immer dann,
wenn bei einem mehrspurigen Fahrzeug, wie
einem Auto, mehrere Räder einer Achse ange-
trieben werden. Differentiale
erfüllen zwei Aufgaben: Die
Aufteilung der Antriebsleistung
auf zwei Achsen und den
Ausgleich von Drehzahl unter-
schieden zwischen diesen Zweigen.
In dieser Funktion kommt das Differential an zwei Stellen zum Einsatz:
Achsdifferential:
Wird an der Achse eingesetzt, um die Leistung von der Kardanwelle auf zwei
Antriebswellen zu den Rädern aufzuteilen.
Zentraldifferential:
Wird zwischen zwei Achsen eingesetzt, um die Leistung zwischen Vorder- und
Hinterachse zu verteilen.
Aufgabe:
l
Baue das Getriebemodell nach.
l
Beobachte, wie sich Drehzahl, Drehrichtung und Drehmoment bei diesem
Modell ändern. Halte dazu abwechselnd das eine und andere Abtriebsrad
fest, dann den Drehkörper (die Aufnahme der Mittelkegelräder) in der Mitte.
l
Notiere deine Beobachtungen in der Tabelle:
Festhalten Abtriebsrad 1 Abtriebsrad 2
Drehzahl
Drehrichtung
Das Differential scheint ein richtiges Zaubergetriebe zu sein.
Die häufigste Anwendung findet es im Auto: wenn man mit einem Fahrzeug eine Kurve fährt, legt das äußere Rad
mehr Weg zurück, als das kurveninnere Rad. Ohne Differenzial würden die angetriebenen Räder auf der Straße
abradiert und schneller verschleißen.
Das Differential an der Achse hat noch eine andere Eigenschaft: Es teilt die Drehmomente in gleichem Verhältnis
(50:50) auf und leitet sie an die Räder weiter.
Differential -
getriebe