Technical approval
Verlängerung der Geltungsdauer der
europäischen technischen Zulassung ETA-10/0352
Seite 8 von 26 | 30. Oktober 2012
Z89396.12 8.06.01-412/12
-
Der Innengewindeanker RG MI und die fischer-Ankerstangen in den Größen M12 bis M30
dürfen, in Verbindung mit den Koaxialkartuschen der Größen 380 ml, 400 ml und 410 ml, in
mit Wasser gefüllte Bohrlöcher gesetzt werden (kein Meerwasser),
- Bohrlochlochreinigung und Einbau gemäß Anhang 6 und 7,
- Die Temperatur der Dübelteile beim Einbau beträgt mindestens 0 °C (fischer FIS VL High
Speed) bzw. +5 °C (FIS VL und FIS VL Low Speed); die Temperatur im Verankerungsgrund
während der Aushärtung des Injektionsmörtels unterschreitet nicht -5 °C (fischer FIS VL,
FIS VL High Speed) sowie 0 °C (FIS VL Low Speed); Einhaltung der Wartezeit bis zur
Lastaufbringung gemäß Anhang 5, Tabelle 5,
- Befestigungsschrauben oder Gewindestangen (einschließlich Muttern und Scheiben) für
Innengewindeanker müssen der zugehörigen Stahlgüte und Festigkeitsklasse entsprechen,
- Montagedrehmomente sind für die Tragfähigkeit des Dübels nicht erforderlich. Die in
Anhang 3 und 4 angegebenen Anzugsdrehmomente dürfen jedoch bei der Montage der
Anbauteile nicht überschritten werden.
5 Vorgaben für den Hersteller
5.1 Verpflichtungen des Herstellers
Es ist Aufgabe des Herstellers, dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten über die Besonderen
Bestimmungen nach den Abschnitten 1 und 2 einschließlich der Anhänge, auf die verwiesen
wird, sowie den Abschnitten 4.2, 4.3 und 5.2 unterrichtet werden. Diese Information kann durch
Wiedergabe der entsprechenden Teile der europäischen technischen Zulassung erfolgen.
Darüber hinaus sind alle Einbaudaten auf der Verpackung und/oder einem Beipackzettel,
vorzugsweise bildlich, anzugeben.
Es sind mindestens folgende Angaben zu machen:
- Bohrnenndurchmesser,
- Bohrlochtiefe,
- Nenndurchmesser des Stahlteils,
- Mindestverankerungstiefe,
- Angaben über den Einbauvorgang einschließlich Reinigung des Bohrlochs mit den
Reinigungsgräten, vorzugsweise durch bildliche Darstellung,
- Temperatur der Dübelteile beim Einbau,
- Material und Festigkeitsklasse der Stahlteile entsprechend Anhang 5, Tabelle 4
übereinstimmen,
- Temperatur im Verankerungsgrund bei Setzen des Dübels,
- Zulässige Verarbeitungszeit des Mörtels,
- Wartezeit bis zur Lastaufbringung abhängig von der Temperatur im Verankerungsgrund beim
Setzen,
- Max. Drehmoment beim Befestigen,
- Herstelllos.
Alle Angaben müssen in deutlicher und verständlicher Form erfolgen.
(OHNWURQLVFKH.RSLHGHU(7$GHV',%W(7$