Sales documents

Mehrfach befestigen oder Einzeln?
Anwendungsbeispiele.
Eingesetzt wird der EA II im Hoch- und Tiefbau sowie bei Schlosser-
arbeiten und im Stahlbau für (Einzel-)Befestigungen (Leitern,
Schalungsstützen, Stahlkonstruktionen) in ungerissenem Beton,
wenn ein Versagen des Befestigungspunktes zu einer Gefahr für Leib
und Leben oder zu einem hohen wirtschaftlichen Schaden
führen würde.
Darüber hinaus findet der EA II Verwendung insbesondere in der
Gebäudetechnik bei (Mehrfach-)Befestigungen von redundanten,
nicht tragenden Systemen wie z. B. abgehängten Decken, Rohr-
leitungen, Kabeltrassen in gerissenem und ungerissenem Beton.
Was sind Mehrfachbefestigungen ?
Bei Mehrfachbefestigungen wird davon ausgegangen, dass im Falle
größerer Verschiebungen oder gar dem Versagen eines Ankers die
Last auf benachbarte Anker umgelagert werden kann. Das zu be-
festigende Bauteil besitzt die Eigenschaft, die hierbei auftretenden
Verschiebungen im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit auf nehmen
zu können. Gleichzeitig kann das System die Belastung benach-
barter Befestigungspunkte weiterleiten.
Mehrfachbefestigungen sind durch den Anhang 1 der ETAG 001,
Teil 6 definiert.
Für Deutschland gilt:
mindestens 4 Befestigungsstellen, wobei
eine Befestigungsstelle aus mindestens
einem Anker besteht und die Bemessungs-
last N
Sd
maximal 3 kN beträgt oder
mindestens 3 Befestigungsstellen, wobei
eine Befestigungsstelle aus mindestens
einem Anker besteht und die Bemessungs-
last N
Sd
maximal 2 kN beträgt.
Die Anordnung der Dübel muss nicht (wie in den vereinfachten
Beispielen gezeigt) in einer Reihe erfolgen, d. h. eine Anordnung der
Dübel in der Fläche ist innerhalb der von der Zulassung vorgege-
benen Grenzen ebenfalls denkbar.
Mit der Europäischen Technischen Zulassung für die Mehrfach-
befestigung von nicht tragenden Systemen sind nicht mehr nur
Befes tigungen an der Decke, sondern auch an der Wand
(z. B. leichte Vordächer) möglich.
Einzelbefestigung Mehrfachbefestigung
Unterschied zwischen Einzel- und
Mehrfachbefestigung.
Bei Versagen oder größerer
Verschiebung eines Dübels
Lastumlagerung auf
benachbarte Dübel
Versagen eines Dübels
Herabfallen der Last
N
sd
≤ 3 kN N
sd
≤ 2 kN
ursprüngliche Position
Position nach Lastumlagerung
Einzelbefestigung Mehrfachbefestigung
Unterschied zwischen Einzel- und
Mehrfachbefestigung.
Bei Versagen oder größerer
Verschiebung eines Dübels
Lastumlagerung auf
benachbarte Dübel
Versagen eines Dübels
Herabfallen der Last
N
sd
≤ 3 kN
N
sd
≤ 2 kN
ursprüngliche Position
Position nach Lastumlagerung
Einzelbefestigung Mehrfachbefestigung
Unterschied zwischen Einzel- und
Mehrfachbefestigung.
Bei Versagen oder größerer
Verschiebung eines Dübels
Lastumlagerung auf
benachbarte Dübel
Versagen eines Dübels
Herabfallen der Last
N
sd
≤ 3 kN
N
sd
≤ 2 kN
ursprüngliche Position
Position nach Lastumlagerung