Instructions
15
die folgenden Regeln mit Ihren Kindern
durch. So wird sich in einer echten
Notfallsituation jeder daran erinnern.
• Geraten Sie nicht in Panik, bleiben
Sie ruhig. Ihr Entkommen kann davon
abhängen, dass Sie klar denken und
sich an das erinnern, was Sie geübt
haben.
• Alarmieren Sie jeden Bewohner des
Hauses.
• Verlassen Sie das Haus so schnell wie
möglich. Folgen Sie dem Fluchtplan.
Halten Sie sich nicht damit auf, Dinge
mitzunehmen oder sich anzuziehen.
• Legen Sie die Hand auf die Tür, um zu
fühlen, ob sie heiß ist. Ist dies der Fall,
dann lassen Sie diese Tür geschlossen
und nutzen eine alternative Fluchtroute.
• Bleiben Sie möglichst nah am Boden.
Rauch und heiße Gase steigen nach
oben.
• Bedecken Sie Nase und Mund mit
einem (nach Möglichkeit nassen) Tuch.
Atmen Sie möglichst kurz und flach.
• Halten Sie Fenster und Türen
geschlossen. Öffnen Sie diese nur,
wenn es notwendig ist, um zu
entkommen.
• Nachdem Sie das Haus verlassen
haben, versammeln Sie sich am
vereinbarten Treffpunkt. Zählen Sie die
anwesenden Personen.
• Rufen Sie von außerhalb des Hauses
so schnell wie möglich Feuerwehr
und Rettungsdienst (Rufnummer
dass sie ausgeschaltet sind.
• Verlassen Sie die Räumlichkeiten und
lassen Sie Türen und Fenster geöffnet.
• Wenden Sie sich unter der Notfall-
nummer an Ihren Gas- oder sonstigen
Brennstoffanbieter. Bewahren Sie diese
Nummer an einem auffälligen Ort auf.
Notieren Sie hier die Notfallnummer Ihres
Brennstoffanbieters:
• Betreten Sie die Räumlichkeiten
erst dann, wenn kein Alarm mehr
zu hören ist. Je nach erkannter
Kohlenmonoxid-Konzentration kann es
bis zu 10Minuten dauern, bis der mit
Frischluft versorgte Sensor freigespült
ist und der Alarm beendet wird.
• Rufen Sie umgehend medizinische
Hilfe für alle Personen, die Symptome
einer Kohlenmonoxidvergiftung
(Kopfschmerzen, Übelkeit) aufweisen.
Weisen Sie darauf hin, dass von einer
Kohlenmonoxidvergiftung auszugehen
ist.
• Verwenden Sie das Gerät erst dann
wieder, wenn es von einem Fachmann
überprüft wurde. Bei Gasgeräten muss
der Techniker registriert sein.
Verhalten bei einem Rauchalarm:
• Im Brandfall kann sich ein vorbereiteter
und eingeübter Fluchtplan für Sie und
Ihre Familie als lebensrettend erweisen.
Gehen Sie bei jeder Feueralarmübung
112 in Deutschland). Wenn möglich,
verwenden Sie das Festnetztelefon
eines Nachbarn oder eine Telefonzelle
statt eines Mobiltelefons (da die
Position über die Telefonnummer
zurückverfolgt werden kann, wenn die
Verbindung unterbrochen wird oder der
Akku leer ist).
• Geben Sie Ihre Adresse und Ihren
Namen an.
• Gehen Sie niemals zurück in das
Gebäude, bis Ihnen ein Feuerwehrmann
sagt, dass es wieder sicher ist.
Verwendung der
Stummschaltfunktion
Entfernen Sie niemals die Batterien, um
einen unerwünschten Alarm zu beenden.
Durch Entfernen der Batterien wird der
Melder inaktiviert, sodass kein Schutz
mehr besteht. Die Stummschaltfunktion ist
dafür vorgesehen, das akustische Signal
vorübergehend auszuschalten, während
Sie das Problem suchen und beheben.
Verwenden Sie die Stummschaltfunktion
nicht in Notfallsituationen. Dadurch wird
weder ein CO-Problem behoben noch
ein Brand gelöscht. Zur Verwendung der
Stummschaltfunktion halten Sie die Test-/
Stummschalttaste an der Abdeckung
des Rauch-/CO-Melders 3 Sekunden lang
gedrückt.
Durch Aktivierung der Stummschalt-
funktion wird das akustische Signal
des Rauchmelders 15 Minuten lang
unterdrückt. Anschließend kehrt er zum










