User manual

4
elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Komponenten oder
Steckerstifte nicht zu berühren. Montieren
Sie das Modul wie nachstehend gezeigt
am Hitzemelder HT-630-EU. Schieben
Sie das Modul in die Öffnung, bis
es bündig mit der Bodenplatte des
Hitzemelder abschließt.
BESONDERE
MERKMALE
Thermodifferential-Melder der Klasse
A1 mit einer Ansprechtemperatur von
56° C - 64° C.
Thermistor-Wärmemesselement für
Genauigkeit, Zuverlässigkeit und
Stabilität.
Thermistor-Sensor-Technologie auf
Thermistek-Basis.
Versiegelte Batterie für 10-jährige
Lebensdauer.
Betriebsanzeige (LED). Blinkt ungefähr
alle 45 Sekunden.
Testtaste / Stumm (
). Testdurchläufe,
Batterie und Signalgeber.
Lauter Piezo-Signalgeber mit 85 Dezibel.
Automatisches Zurücksetzen nach
Beendigung eines Alarmzustands.
Leichte Installation. Inklusive
Befestigungsmaterial.
Stummschaltung ( ). Im Fall eines
Täuschungsalarms kann Ihr Melder
vorübergehend durch kurzes Drücken
der zentralen Testtaste stummgeschaltet
werden. Ihr Melder kehrt nach 10
Minuten automatisch zur vollen
Funktionalität zurück.
MONTAGEORT
Für optimalen Schutz sollten Hitzemelder
immer als Teil eines kompletten
Brandschutzsystems, zu dem auch
Rauchmelder gehören, installiert werden.
Hitzemelder eignen sich am besten
für Bereiche, wo Staub, Dämpfe und
Feuchtigkeit Täuschungsalarme bei
Rauchmeldern auslösen können, wie
beispielsweise:
Heizungsräume
Küchen
Waschküchen
Dachböden
Garagen
Hitzemelder sollten nicht anstelle
von Rauchmeldern auf Fluchtwegen
installiert werden. Sie sollten nur für
die obigen Anwendungen verwendet
werden. (Rauchmelder sollten in dem
Erfassungsbereich der Fluchtwege und
nach Möglichkeit in jedem Raum bzw.
gemäß DIN 14676 installiert werden.)
Wenn Hitzemelder in einem Raum
installiert werden, sollten sie an der Decke
und am besten in der Mitte des Raums