User manual

26
Wenden Sie sich unter der Notfallnummer an Ihren Gas- oder sonstigen
Brennstoffanbieter. Bewahren Sie diese Nummer an einem auffälligen
Ort auf.
Notieren Sie hier die Notfallnummer Ihres Brennstoffanbieters:
_________________________________________________________________________
Betreten Sie die Räumlichkeiten erst dann, wenn kein Alarm mehr zu
hören ist. Je nach erkannter Kohlenmonoxid-Konzentration kann es bis zu
10Minuten dauern, bis der mit Frischluft versorgte Sensor freigespült ist
und der Alarm beendet wird.
Rufen Sie umgehend medizinische Hilfe für alle, die Symptome einer
Kohlenmonoxidvergiftung (Kopfschmerzen, Übelkeit) aufweisen. Weisen
Sie darauf hin, dass von einer Kohlenmonoxidvergiftung auszugehen ist.
Verwenden Sie das Gerät erst dann wieder, wenn es von einem Fachmann
überprüft wurde. Bei Gasgeräten muss der Techniker registriert sein.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Technische Daten des Detektors: Modell CO-9D-DE
Sensortyp: Elektrochemisch
Sensorlebensdauer: 7Jahre
Schalldruckpegel des Alarms: 85dB in 1Meter Entfernung
Laufzeit des Akkupacks: 7Jahre (Produktlebensdauer)
Temperaturbereich: -10°C bis 40°C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 30 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit
Gewicht: 120Gramm
Zertifiziert nach: EN50291-1:2010 und EN50291-2:2010
Der Kohlenmonoxidmelder FireAngel dient zur ständigen Überwachung der
CO-Konzentration. Seine Reaktionszeiten entsprechen den Anforderungen der
Norm EN50291-1:2010 und EN50291-2:2010.
Der Alarm ertönt:
Zwischen 60 und 90Minuten, wenn 50 ppm CO einwirken.
Zwischen 10 und 40Minuten, wenn 100 ppm CO einwirken.
Innerhalb von 3Minuten, wenn mindestens 300ppm CO einwirken.
WARNUNG: Geräte, die dieser Norm entsprechen, schützen möglicherweise
Menschen nicht, die bei Einwirkung von Kohlenmonoxid wegen ihres Alters,
einer Schwangerschaft oder eines medizinischen Leidens besonderen Risiken
unterliegen. In Zweifelsfällen fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Ein Kohlenmonoxidmelder ist kein Ersatz für einen Rauchmelder oder einen
Detektor von brennbaren Gasen.
Tauschen Sie das Gerät nach 7 Jahren Betrieb aus
.
ENTSORGUNG
Ausgediente Elektrogeräte sollten nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie sie der Wiederverwertung zu, wo dies möglich ist. Holen Sie bei der für
Sie zuständigen Behörde, beim Einzelhändler oder beim Hersteller Ratschläge zur
Wiederverwertung/Entsorgung ein, da die Regelungen regional unterschiedlich
gehandhabt werden.
Vor der Entsorgung sollte das Akkupack deaktiviert werden. Führen Sie dazu die beiden
Enden der Metallklammer am Ende der Sperrlasche in die Buchse an der Unterseite des
Detektors ein. Sollte Ihnen die Sperrlasche abhandengekommen sein, können Sie auch eine
Büroklammer in eine U-Form verbiegen und zu diesem Zweck verwenden.
WARNUNG: NIEMALS DAS GERÄT ÖFFNEN– NIEMALS DAS GERÄT VERBRENNEN.