User manual
23
Verhaltensweise bei einem Alarm
• Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie Türen und Fenster, um die
Räumlichkeiten zu lüften.
• Stellen Sie die Verwendung aller brennstoffbetriebenen Geräte ein, und
vergewissern Sie sich, wenn möglich, dass sie ausgeschaltet sind.
• Verlassen Sie die Räumlichkeiten und lassen Sie Türen und Fenster
geöffnet.
• Wenden Sie sich unter der Notfallnummer an Ihren Gas- oder sonstigen
Brennstoffanbieter. Bewahren Sie diese Nummer an einem auffälligen Ort
auf.
Notieren Sie hier die Notfallnummer Ihres Brennstoffanbieters:
• Betreten Sie die Räumlichkeiten erst dann, wenn kein Alarm mehr zu
hören ist. Je nach erkannter Kohlenmonoxid-Konzentration kann es bis zu
10Minuten dauern, bis der mit Frischluft versorgte Sensor freigespült ist
und der Alarm beendet wird.
• Rufen Sie umgehend medizinische Hilfe für alle, die Symptome einer
Kohlenmonoxidvergiftung (Kopfschmerzen, Übelkeit) aufweisen. Weisen
Sie darauf hin, dass von einer Kohlenmonoxidvergiftung auszugehen ist.
• Verwenden Sie das Gerät erst dann wieder, wenn es von einem Fachmann
überprüft wurde. Bei Gasgeräten muss der Techniker registriert sein.
NÜTZLICHE KONTAKTDATEN
Bei Fragen zu dem Thema Kohlenmonoxid und möglichen Gefährdungsquellen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den zuständigen Schornsteinfeger
/ Kaminkehrer.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Technische Daten des Detektors: Modell CO-9B-DE
Sensortyp: Elektrochemisch
Sensorlebensdauer: 7Jahre
Schalldruckpegel des Alarms: 85dB in 1Meter Entfernung
Empfohlene Batterien: Größe AA, Alkali– Duracell LR6, Energizer LR6,
Gold Peak 15A
Batterielebensdauer: Über 1Jahr unter normalen Betriebsbedingungen,
austauschbar
Temperaturbereich:-10°C bis 40°C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 30 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit
Gewicht (inkl. Batterien): 125g
Zertifiziert nach: EN 50291-1:2010 / EN 50291-2:2010.
Der Kohlenmonoxid-Detektor FireAngel dient zur ständigen Überwachung der
CO-Konzentration. Seine Reaktionszeiten entsprechen den Anforderungen der
Norm EN50291-1: 2010 und EN 50291-2: 2010.
Warnung:
Geräte, die dieser Norm entsprechen, schützen möglicherweise
Menschen nicht, die bei Einwirkung von Kohlenmonoxid wegen ihres Alters, einer
Schwangerschaft oder eines medizinischen Leidens besonderen Risiken unterliegen.
In Zweifelsfällen fragen Sie bitte Ihren Arzt.