User manual

15
einmal pro Minute grün und zeigt damit an, dass der Melder von den
Batterien mit Strom versorgt wird und voll funktionsfähig ist.
e. Prüfen Sie akustischen Alarm, Batterien und Schaltung, indem Sie die Taste
Test/Reset“ 1Sekunde lang gedrückt halten. Der akustische Alarm muss
beim Drücken der Taste ertönen, die Alarm-LED leuchtet kurzzeitig rot auf.
Daran erkennen Sie, dass der Alarm funktioniert und die Batterien das
Gerät mit Strom versorgen. Diese Überprüfung von akustischem Alarm,
Batterien und Schaltung sollte wöchentlich durchgeführt werden.
WARNUNG:
Wenn Sie Ihre Ohren für längere Zeit vom Alarm beschallen lassen,
kann dies Ihr Gehör schädigen.
Unter normalen Betriebsbedingungen sollten die Batterien mindestens 12 Monate
Betrieb ermöglichen.
Bei entladenen Batterien schützt der Detektor nicht mehr vor der Gefahr einer
Kohlenmonoxidvergiftung.
WARNUNG:
Ein längeres Einwirken extrem hoher oder niedriger Temperaturen
kann die Lebensdauer der Batterien verkürzen.
LEISTUNGSMERKMALE
Ihr FireAngel besitzt viele Merkmale, die ihn von anderen marktgängigen CO-
Detektoren unterscheiden.
Taste „Test/Reset“
Mit dieser Taste:
Testen Sie akustischen Alarm, Batterien und Schaltung.
Können Sie den Sensor mit einer CO-Quelle testen (siehe „Sensortest“ auf
der nächsten Seite).
Schalten Sie den 85dB lauten Alarm aus (nur möglich, wenn der aktuelle
CO-Gehalt unter 50ppm liegt).
Sie gelangen zum Batteriefach,
indem Sie auf die geriffelte
Fläche drücken und die
Abdeckung vom Gerät schieben.
d. Nach einer kurzen „Aufwärmzeit“ ist Ihr FireAngel wieder voll
funktionsfähig.
Wenn Sie alle oben genannten Schritte korrekt ausgeführt haben, nimmt
Ihr Gerät die CO-Überwachung nach rund 3Minuten wieder auf. Sobald
die 3-minütige Aufwärmphase abgeschlossen ist, blinkt die Betriebs-LED