Datasheet

3
Anschlüsse Eingang/Ausgang
Eingang A + + Eingang Netzteil 1
Eingang B + + Eingang Netzteil 2 (Redundantbetrieb)
Eingang A/B - - Eingang Netzteil 1 und 2 (GND)
Akku + / - Anschluss für 24 V Akku (2 x 12 V)
Last + / - Anschluss für Verbraucher
Anschlüsse - Meldekontakte
Eingang 1 Störung Es wird signalisiert, dass die 27,6 V Ausgangsspannung des
Speisenetzteiles oder des Redundantnetzteiles nicht mehr zur
Verfügung stehen (Ausfall des/eines Netzteiles oder der 230 V
Netzspannung)
Akku Störung Folgende Fehler werden signalisiert:
a) Akku defekt
b) Unterbrechung der Akkuzuleitung
c) defekte Akkusicherung
U-Min. Meldung In dieser Position wird signalisiert, dass die Spannung des
Akkus (wenn das System auf Akkubetrieb läuft) auf 22 V gesun-
ken ist und ein Abschalten bei Erreichen der Tiefentladeschutz-
grenze (19 V) bevorsteht.
LED-Anzeigen
Sicherung
Akku-Sicherung Die Akku-Sicherung schützt das Überwachungsmodul und den Verbraucher bei
Kurzschluss im Lastkreis und den Akku bei Verpolung.
Betrieb (grün) System wird vom Netzteil (27,6 V DC-Spannung) oder vom Akku gespeist
Akkustörung (gelb) Folgende Fehler werden signalisiert:
a) Akku defekt
b) Unterbrechung der Akkuzuleitung
c) defekte Akkusicherung
U-Min. (gelb) Akku-Unterspannungsmeldung bei ca. 22 V
Eingang 1-Störung (gelb) Es liegt keine Eingangsspannung (27,6 V/DC) an
Akku abtrennen
Taster frontseitig Mit diesem Taster wird der Akku abgetrennt, um ihn
a) nicht bis zur Tiefentladeschutzgrenze entladen zu lassen oder
b) bei Akkuwechsel vom Gerät zu trennen; der Akku wird
automatisch zugeschaltet, sobald 27,6 V DC-Spannung vom Netzteil wieder
zur Verfügung stehen.
Achtung: Bei Redundantbetrieb mit 2 Netzteilen muss die Brücke
zwischen Eingang A + und B + entfernt werden.
NC = Normaly closed (Öffner)
COM = Gemeinsamer Anschluss
NO = Normaly open (Schliesser)
Anschlüsse - Meldekontakte - LED-Anzeigen DC-ÜM 20