Manual
CLR−...
Festo CLR−... 0912d Deutsch
11
Einbau pneumatisch
Hinweis
Der Spannfinger von Festo ist optimal auf den CLR−... abgestimmt und erfordert
keine Luftdrosselung.
S Berücksichtigen Sie, dass bei der Verwendung selbstgefertigter Spannfinger
das Massenträgheitsmoment berechnet werden muss.
Ein höheres Massenträgheitsmoment als beim Spannfinger−Set von Festo
erfordert eine Reduzierung der Hubzeit des CLR−... durch den Einsatz von
Drossel−Rückschlagventilen.
Die Abmaße des Konus und die
Diagramme zur Bestimmung der Hubzeit in
Abhängigkeit vom Massenträgheitsmoment entnehmen Sie bitte dem Katalog
von Festo.
S Entfernen Sie die Haftetiketten an den Druckluftanschlüssen.
S Prüfen Sie, ob Zubehör nach folgender Tabelle erforderlich ist:
Typ
Benennung Funktion
HGL−... Rückschlagventile mit
Ansteuerung
Bei Druckausfall bleibt der Druck in der
Kolbenkammer erhalten
GRLA−... /
GRLZ−...
Drossel−Rückschlagventile Die Kolbengeschwindigkeit kann veränder t
werden
VZS−... Druckluftspeicher Druckschwankungen im nachgeschalteten
Druckluftstrang werden reduziert
Bild15
S Sorgen Sie für Schlauchleitungen mit
kurzen Abmessungen.
Kurze Leitungen optimieren die Belüf
tungszeit.
S Drehen Sie Drossel−Rückschlagventile
vom Typ GRLZ−... oder GRLA−... in die
Druckluftanschlüsse.
S Verschlauchen Sie den CLR−... an den
Druckluftanschlüssen.
Bild16