Bedienungsanleitung LI-ION AKKUSCHRAUBER 3,6 V Originalbetriebsanleitung 58270_Anleitung_AT.indb 1 17.12.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Teilebezeichnung............................................................................................................... 5 Allgemeines........................................................................................................................................................................ 6 Bedienungsanleitung lesen und Aufbewahren .................................................................................... 6 Zeichenerklärung..................
Technische Daten....................................................................................................................................................... 24 Geräusch- und Vibrationsinformationen.......................................................................................... 25 Geräuschemissionswerte................................................................................................................................................... 25 Vibrationsinformationen...........
Lieferumfang / Teilebezeichnung Lieferumfang / Teilebezeichnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Akku-Ladezustandsanzeige Taste für Akku-Ladezustand Taste zur Handgriffarretierung Ladebuchse Umschalter Rechts-/Linkslauf Ein- / Ausschalter LED-Arbeitsleuchte Drehmomenteinstellring 9. 10. 11. 12. Werkzeugaufnahme (1/4" = 6,35 mm) Sicherungsmanschette Einstellmarkierung Bit-Set - 54x Schraubdreher Bits - 1x Bithalter Verlängerung 13. Netzteil 1 11 2 10 9 8 7 3 4 5 6 13 12 5 58270_Anleitung_AT.indb 5 17.12.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und Aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Li-Ion Akkuschrauber 3,6 V (im Folgendem nur "Akkuschrauber" genannt). Sie enthält wichtige Informationen zu Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akkuschrauber verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen.
Allgemeines Das Symbol „GS“ steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit diesem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Das Netzteil entspricht der Schutzklasse 2. Betreiben Sie das Netzteil nur in Innenräumen. Gleichspannung. Positive Polarität. 7 58270_Anleitung_AT.indb 7 17.12.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Akkuschrauber ist ausschließlich für den Privatanwender im Hobby und Do-it-yourself-Bereich für folgende Zwecke bestimmt: -- Zum Schrauben einer Vielzahl verschiedener Schraubentypen Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Sicherheit Restrisiken Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden.
Sicherheit c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. 2) E lektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit 3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen. b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Sicherheit g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdung durch Staub verringern. 4) V erwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Sicherheit g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Anwendungsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. 5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges a) Laden Sie die Akkus nur in Netzteilen auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Sicherheit Sicherheitshinweise für Schrauber a) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Vor Verwendung Vor Verwendung Akkuschrauber und Lieferumfang prüfen • Nehmen Sie den Akkuschrauber und das Zubehör aus der Verpackung. • Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist (siehe Kapitel LIEFERUMFANG / TEILEBEZEICHNUNG). • Kontrollieren Sie, ob der Akkuschrauber oder das Zubehör Schäden aufweisen. • Bei Schäden oder fehlenden Teilen benutzen Sie den Akkuschrauber nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Servicestelle an den Hersteller.
Vor Verwendung Bei einem komplett entladenen Akku kann der Ladevorgang zwischen 2 - 3 Stunden dauern. • Trennen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist. • Zum Entfernen des Netzteils ziehen Sie den Ladestecker des Netzteils von dem Akkuschrauber.
Vor Verwendung • Ziehen Sie die Sicherungsmanschette 10 der Werkzeugaufnahme 9 vom Akkuschrauber weg und halten Sie diese in der Position. • Wählen Sie einen passenden Bit und setzen Sie ihn in die Werkzeugaufnahme. • Lassen Sie die Sicherungsmanschette los. Die Sicherungsmanschette zieht sich von selbst die die Ausgangsposition zurück. 10 9 • Ziehen Sie etwas an dem eingesetzten Bit um sicherzustellen, dass dieser auch einen festen Sitz hat.
Vor Verwendung • Schwenken Sie den Handgriff im Uhrzeigersinn nach oben. • Um wieder in die Ausgangsposition zurück zu kehren, halten Sie wiederum die Taste zur Handgriffarretierung gedrückt und schwenken Sie den Handgriff gegen den Uhrzeigersinn. Ein- und Ausschalten HINWEIS! Der Akkuschrauber ist gesperrt wenn sich der Umschalter Rechts/ Linkslauf 5 in der Mittelstellung befindet. Einschalten: • Ein-/Ausschalter 6 drücken. 5 Ausschalten: • Ein-/Ausschalter loslassen. 6 18 58270_Anleitung_AT.
Vor Verwendung LED-Arbeitsleuchte Der Akkuschrauber ist mit einer LED-Arbeitsleuchte 7 ausgestattet, die das Arbeiten in unzugänglichen, dunklen Stellen vereinfacht. •D ie LED-Arbeitsleuchte leuchtet sofort nach Drücken des Ein-/ Ausschalters auf und erlischt sobald Sie den Schalter wieder los lassen. 7 Umschalten Rechts-/Linkslauf HINWEIS! Führen Sie Drehrichtungswechsel nur bei Stillstand des Akkuschraubers durch. Durch sichere Wechselvorgänge vermeiden Sie Getriebeschäden.
Vor Verwendung Schrauben HINWEIS! Zum Schrauben nicht die Stellung Bohren verwenden. (Überlastungsgefahr). Zum flächenbündigen Schrauben kann das maximale Drehmoment mit Hilfe des Drehmomenteinstellring 8 an die Härte des Werkstückes angepasst werden, wobei 1 für das niedrigste und 10 für das höchste Drehmoment steht. Bei korrekter Einstellung löst die Rutschkupplung aus, wenn der Schraubenkopf plan mit dem Werkstück aufliegt.
Vor Verwendung Arbeitshinweise VORSICHT! Spannen Sie Ihr Werkstück immer in einen Schraubstock oder in eine sonstige Spannvorrichtung ein. Sichern Sie insbesondere große Werkstücke gegen verrutschen oder stützen Sie diese ab. HINWEIS! Verwenden Sie für jeden Arbeitsvorgang den richtigen Bit. Führen Sie Wechsel der Bits nur bei Stillstand des Akkuschraubers durch. Üblicherweise sind Schraubendrehereinsätze mit Ihren Abmessungen/Größen und der Form gekennzeichnet.
Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker des Netzteils und entfernen Sie dieses von dem Akkuschrauber vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung. Wartung Der Akkuschrauber ist weitgehend wartungsfrei. Verwenden Sie nur Ersatzteile / Zubehör vom Hersteller bzw. von ermächtigen Fachwerkstätten. Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen oder einer autorisierten Servicestelle durchgeführt werden.
Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport Reinigung VORSICHT! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Akkuschraubers gelangen. • Reinigen Sie den Akkuschrauber mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungs- oder Lösungsmittel. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Akkuschrauber gelangt. • Die Kontaktstellen am Akkuschrauber und am Netzteil müssen sauber gehalten werden.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursachen Behebung Akkuschrauber läuft nicht an. Akku leer. Laden Sie den Akkuschrauber auf. Drehrichtungsschalter in Drücken Sie den Umschalter Mittelstellung. Rechts-/Linkslauf 5 vollständig in die gewünschte Richtung. Akku wird nicht geladen. Netzteil hat keinen Kontakt. Stellen Sie sicher das das Netzteil 13 fest mit der Ladebuchse 4 verbunden ist. Stecken Sie es ggf. ab und wieder neu an. Netzteil defekt. Tauschen Sie das Netzteil.
Geräusch- und Vibrationsinformationen Geräusch- und Vibrationsinformationen Geräuschemissionswerte Gemessen gemäß EN 62841. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB(A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tragen). Schalldruckpegel: LpA 64,76 dB(A) 75,76 dB(A) Schallleistungspegel: LwA 3 dB(A) Unsicherheit: K Die oben genannten Werte sind Geräuschemissionswerte und müssen daher nicht zeitgleich sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Geräusch- und Vibrationsinformationen Schwingungsbelastung. Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann, wie folgt beschrieben, durch die Art der Anwendung abweichen: • • • • • Zustand des Akkuschraubers bzw. ordnungsgemäße Wartung; Art des Materials und der Verwendung des Akkuschraubers; Verwendung des richtigen Zubehörs und dessen einwandfreien Zustand; festen Halt des Akkuschraubers durch den Anwender; bestimmungsgemäße Verwendung des Akkuschraubers, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Recycling Recycling Verpackung entsorgen E ntsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Akkuschrauber entsorgen ieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie D über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.B.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung 28 58270_Anleitung_AT.indb 28 17.12.
58270_Anleitung_AT.indb 29 17.12.
58270_Anleitung_AT.indb 30 17.12.
58270_Anleitung_AT.indb 31 17.12.
AT VERTRIEBEN DURCH: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GMBH GEWERBEPARKSTR. 9 5081 ANIF AUSTRIA 58270 AT 06246 72091-600 www.walteronline.com MODELL: WWS-AS3 58270_Anleitung_AT.indb 32 05/2019 3 JAHRE GARANTIE 17.12.