Operation Manual
Ferm 83
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet er i samsvar med følgende standarder eller
standardiserte dokumenter.
EN60745-1, EN60745-2-1, EN60745-2-2, EN55014-1, EN55014-2,
EN60335-1,EN60335-2-29, EN61000-3-2, EN61000-3-3
i samsvar med bestemmelsene.
98/37/EØS , 73/23/EØS, 89/336/EØS
fra 01-05-2006
ZWOLLE NL
J.A. Bakker - van Ingen J. Lodewijk
CEO Ferm BV Quality Manager Ferm Global
Det er vår policy å stadig forbedre våre produkter, og derfor forbeholder vi oss retten til å
forandre produktspesifikasjonene uten forutgående varsel.
Ferm BV • Lingenstraat 6 • 8028 PM Zwolle • Nederland
CE
ERKLÆRING AV ANSVARSFORHOLD (N)
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
14 Ferm
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinsweise gut auf.
• Nehmen Sie den Akkublock ab. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Spannfutter, Bohrer.
• Das Gerät ist zum Schrauben und Bohren geeignet. Alle anderen Anwendungen werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Wichtige Sicherheitshinweise für Ladegerät und Akkublock
Sollten Sie mit Säure aus dem Akkublock in Berührung kommen, waschen Sie sofort die Säure
mit Wasser ab. Sollte Säure in ihre Augen gelangen, spülen Sie sofort Ihre Augen mit Wasser
aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf!
1. Lesen und beachten Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise für das Ladegerät und den Akkublock!
2. Achtung! Benutzen Sie nur das Ladegerät und den Akkublock die vom Hersteller geliefert
wurden, anderenfalls besteht Unfallgefahr.
3. Schützen Sie Ladegerät, Akkublock und das Elektrowerkzeug vor Feuchtigkeit, wie z.B.
Regen oder Schnee.
4. Überprüfen Sie immer vor Benutzung des Ladegeräts den korrekten Anschluß aller Kabel.
5. Wenn Sie Beschädigungen an Kabeln feststellen, dürfen Sie das Ladegerät nicht mehr
benutzen. Lassen Sie das beschädigte Kabel sofort auswechseln.
6. Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen, muß der Netzstecker aus der Kontaktdose
gezogen sein. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel.
7.
Sollte das Ladegerät herunterfallen oder anderweitig starker mechanischer Beanspruchung
ausgesetzt sein, lassen Sie es vor weiterer Benutzung erst von einer anerkannten
Fachwerkstatt auf Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile müssen repariert werden.
8. Behandeln Sie den Akkublock mit Umsicht, lassen Sie ihn nicht fallen, oder schlagen Sie
ihn nicht an.
9. Versuchen Sie niemals das Ladegerät oder den Akkublock selbst zu reparieren.
Reparaturen mussen immer von einer anerkannten Fachwerkstatt durchgeführt werden,
andernfalls besteht Unfallgefahr.
10. Ziehen Sie vor Reinigung oder Wartung von Ladegerät oder Akkublock immer den
Netzstecker aus der Steckdose des Ladegeräts.
11. Laden Sie nie den Akkublock, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb 5 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
12. Die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts müssen immer frei sein.
13. Der Akkublock darf nicht kurzgeschlossen werden.
Bei einem Kurzschluß fließt Strom mit hoher Stromstärke. Überhitzung,
Brandgefahr oder Platzen des Akkublocks können die Folge sein. Dies kann zu
Beschädigung des Akkublocks bzw. Unfallgefahr für den Benutzer führen.
Deshalb:
• Schließen Sie keine Kabel an die Polen des Akkublocks an.
• Achten Sie darauf, daß sich keine Metallgegenstände (Nägel, Büroklammern, Münzen
etc.) in der Akkublock-aufnahme befinden.
• Setzen Sie dem Akkublock nicht Wasser oder Regen aus.
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK