Operation Manual
Ferm10
D
• VersuchenSienichtdieAußenhülleder
Batteriezuöffnen,andernfallskönnten
gefährliche Stoffe austreten.
• VerwendenSiedasBatterieladegerätnicht
ineinerfeuchtenUmgebung.
• SetzenSieBatterienundLadegerät
nicht starkem Sonnenlicht oder hohen
Temperaturen aus.
• WährenddesLadevorgangskanndie
Batteriesäure anfangen zu kochen; dies
istnichtungewöhnlich.KommenSie
mit der Säure nicht in Kontakt, da diese
ätzend ist. Das Batterieladegerät muss
dannabgeschaltetwerden,umUnfällen
vorzubeugen und der Batterie Zeit zum
Auskühlen zu geben.
• WährenddesLadevorgangskann
sogenanntes Knallgas freigesetzt
werden.AusdiesemGrundwerden
vordemLadendieKappenvonden
Einfüllöffnungenabgeschraubt(diesgilt
nicht für geschlossene Batterien, also
BatterieladegeräteohneEinfüllöffnungen).
DasGerätmussineinemgutbelüfteten
Raumeingesetztwerden.
• DasBatterieladegerätschaltetsichnach
demLadevorgangnichtautomatischab.
Deshalb muss es manuell abgeschaltet
und von der Batterie getrennt werden.
LassenSiedasBatterieladegerätnicht
am Stromnetz, nachdem die Batterie
vollständig geladen ist.
• DieseReiheGerätesindnurfürdie
von Tabelle 1 gegebenen säuer- und
bleihaltigen Akkumolatoren geeignet
undkönnenAkkumolatorenaufladen
undAutosstarten.DieseGerätedürfen
nicht für die ungenormten Batterien und
Zubehöreeingesetztwerden.Siedürfen
auchnichtalsGleichstromspannung
gebraucht werden, um die Feuergefahr und
Stromschlaggefahr zu vermeiden
• DasLadegerätdarfnurandergeeigneten
Steckdose mit Erdung angeschlossen
werden.
• BeiVerwendungdesAkkumulatorssoll
man Wasser und Seifenwasser vorbereiten.
Der Akkumulator enthält korrosive Stoffe,
die für die Haut besonderes für die Augen
gefährlich sind. Wenn man zufällig mit den
Stoffen in Berührung kommt, sorfort mit
Wasser spülen und zum Arzt gehen.
• DerAkkumulatorenthältgroßeEnergie
und dessen Pluspol und Minuspol dürfen
nicht gleichzeitig mit einem Metallstück
kontaktieren, sonst kann Kurzschluß
passieren und personale Verletzung oder
Brandgefahr verursacht werden.
• NichaufladbarenBatteriendürfennicht
geladen werde.
• DieBatterieklemmedienichtandas
Fahrgestell augeschlossen ist wird zuerst
angeschlossen. Der andere Anschluss
wird zum Fahrgestell hergestellt, entfernt
von der Batterie und der Benzinleitung.
Dann wird das Batterieladegerät an das
Versorgungsnetz augeschlossen.
Das Gerät muss vollständig abgeschaltet
werden, im Fall von:
• FehlfunktionoderSchädenander
Steckdose oder den Hauptleitungen.
• RauchodereinemdeutlichenGeruchnach
verschmorter Isolierung.
TragenSiewährendderArbeitmitder
BatterieimmereineArbeitsschutzbrille
und alte Kleidung, da Batteriesäure
ätzend ist!
3. INSTALLATION
Bevor das Batterieladegerät in Betrieb
genommen wird, müssen die folgenden Schritte
durchgeführtwerden(Abb.1):
• WenndieBatterienochangeschlossenist,
muss sie getrennt werden,
• zuerstamnegativenAnschluss(A);
• dannampositivenAnschluss(B)!
Es empfiehlt sich, die Batterie aus dem
Fahrzeug zu nehmen, bevor sie geladen
wird.
• KontrollierenSiedenPegelder
Batteriesäure. Entfernen Sie zu diesem
Zweck zuerst die Verschlüsse der
Batterie, kontrollieren Sie den Pegel der
Batteriesäure, und füllen Sie bei Bedarf
mitdestilliertemWasserauf(erhältlichin
Apotheken).DasNiveauderelektrischen
LadungkannmiteinemBatteriesäureprüfer
kontrolliert werden.
• ReinigenSieVerbindungsstellenund
Anschlüsse.DieskönnenSiemiteiner
Stahlbürste oder mit Schleifpapier.










