Operation Manual

Ferm10
D
• VersuchenSienichtdieAußenhülleder
Batteriezuöffnen,andernfallskönnten
gefährliche Stoffe austreten.
• VerwendenSiedasBatterieladegerätnicht
ineinerfeuchtenUmgebung.
• SetzenSieBatterienundLadegerät
nicht starkem Sonnenlicht oder hohen
Temperaturen aus.
• WährenddesLadevorgangskanndie
Batteriesäure anfangen zu kochen; dies
istnichtungewöhnlich.KommenSie
mit der Säure nicht in Kontakt, da diese
ätzend ist. Das Batterieladegerät muss
dannabgeschaltetwerden,umUnfällen
vorzubeugen und der Batterie Zeit zum
Auskühlen zu geben.
• WährenddesLadevorgangskann
sogenanntes Knallgas freigesetzt
werden.AusdiesemGrundwerden
vordemLadendieKappenvonden
Einfüllöffnungenabgeschraubt(diesgilt
nicht für geschlossene Batterien, also
BatterieladegeräteohneEinfüllöffnungen).
DasGerätmussineinemgutbelüfteten
Raumeingesetztwerden.
• DasBatterieladegerätschaltetsichnach
demLadevorgangnichtautomatischab.
Deshalb muss es manuell abgeschaltet
und von der Batterie getrennt werden.
LassenSiedasBatterieladegerätnicht
am Stromnetz, nachdem die Batterie
vollständig geladen ist.
• DieseReiheGerätesindnurfürdie
von Tabelle 1 gegebenen säuer- und
bleihaltigen Akkumolatoren geeignet
undkönnenAkkumolatorenaufladen
undAutosstarten.DieseGerätedürfen
nicht für die ungenormten Batterien und
Zubehöreeingesetztwerden.Siedürfen
auchnichtalsGleichstromspannung
gebraucht werden, um die Feuergefahr und
Stromschlaggefahr zu vermeiden
• DasLadegerätdarfnurandergeeigneten
Steckdose mit Erdung angeschlossen
werden.
• BeiVerwendungdesAkkumulatorssoll
man Wasser und Seifenwasser vorbereiten.
Der Akkumulator enthält korrosive Stoffe,
die für die Haut besonderes für die Augen
gefährlich sind. Wenn man zufällig mit den
Stoffen in Berührung kommt, sorfort mit
Wasser spülen und zum Arzt gehen.
• DerAkkumulatorenthältgroßeEnergie
und dessen Pluspol und Minuspol dürfen
nicht gleichzeitig mit einem Metallstück
kontaktieren, sonst kann Kurzschluß
passieren und personale Verletzung oder
Brandgefahr verursacht werden.
• NichaufladbarenBatteriendürfennicht
geladen werde.
• DieBatterieklemmedienichtandas
Fahrgestell augeschlossen ist wird zuerst
angeschlossen. Der andere Anschluss
wird zum Fahrgestell hergestellt, entfernt
von der Batterie und der Benzinleitung.
Dann wird das Batterieladegerät an das
Versorgungsnetz augeschlossen.
Das Gerät muss vollständig abgeschaltet
werden, im Fall von:
• FehlfunktionoderSchädenander
Steckdose oder den Hauptleitungen.
• RauchodereinemdeutlichenGeruchnach
verschmorter Isolierung.
TragenSiewährendderArbeitmitder
BatterieimmereineArbeitsschutzbrille
und alte Kleidung, da Batteriesäure
ätzend ist!
3. INSTALLATION
Bevor das Batterieladegerät in Betrieb
genommen wird, müssen die folgenden Schritte
durchgeführtwerden(Abb.1):
• WenndieBatterienochangeschlossenist,
muss sie getrennt werden,
• zuerstamnegativenAnschluss(A);
• dannampositivenAnschluss(B)!
Es empfiehlt sich, die Batterie aus dem
Fahrzeug zu nehmen, bevor sie geladen
wird.
• KontrollierenSiedenPegelder
Batteriesäure. Entfernen Sie zu diesem
Zweck zuerst die Verschlüsse der
Batterie, kontrollieren Sie den Pegel der
Batteriesäure, und füllen Sie bei Bedarf
mitdestilliertemWasserauf(erhältlichin
Apotheken).DasNiveauderelektrischen
LadungkannmiteinemBatteriesäureprüfer
kontrolliert werden.
• ReinigenSieVerbindungsstellenund
Anschlüsse.DieskönnenSiemiteiner
Stahlbürste oder mit Schleifpapier.