Operation Manual
76
Handhabung, Spannen, Laden
und Entspannen
Spannen:
Waffe in sichere Richtung halten, durch Druck
oder leichten Schlag mit der flachen Hand auf
den Laufabschnitt hinter dem Korn den Lauf
entriegeln, welcher dadurch um ca. 20° abge-
kippt wird.
Hinweis: Unser Modell SPORT verfügt über
eine spielfreie, wiederholgenaue Laufverrie-
gelung, was insbesondere bei Verwendung ei-
nes Zielfernrohrs für die Schusspräzision von
ausschlaggebender Bedeutung ist. Aus diesem
Grund erfordert das Entriegeln einen gewissen
Kraftaufwand.
Nun kann der Lauf um weitere ca. 100° abge-
kippt und dabei der Kolben gegen die Kraft der
Kolbenfeder so weit bewegt werden, bis er hör-
bar einrastet, gegen Ende des Spannvorgangs
wird die automatische Sicherung betätigt.
Abzug und Sicherung dürfen beim Spannvor-
gang nicht blockiert sein!
Achtung: Darauf achten, dass der Lauf beim
Spannvorgang nicht aus der Hand rutscht,
der Lauf würde nach oben schnellen und
sich verbiegen, zusätzlich besteht erhebliche
Verletzungsgefahr für den Schützen und evtl.
umstehende Personen.
Gleiches passiert, wenn bei abgekipptem Lauf
entsichert und der Abzug betätigt wird => er-
hebliche Verletzungsgefahr auch im Bereich der
Kippachse / Lauf-Ladeseite und Beschädigun-
gen des Systems und des Schaftes können die
Folge sein.
Laden:
Vergewissern Sie sich, dass der Lauf frei von
Verschmutzung, Korrosion oder sonstigen Rück-
ständen ist. Dann geeignetes, nicht deformier-
tes Geschoss im richtigen Kaliber und mit dem
Geschosskopf nach vorne in die Lauf-Lade-
seite einführen. Darauf achten, dass es rück-
seitig bündig mit dem Laufmund abschließt und
keinesfalls übersteht.
Nun Lauf zügig schließen, aber nicht zuschla-
gen! Sobald die Waffe in eine sichere Richtung
auf das Ziel zeigt kann - nach dem Entsichern
- geschossen werden.
ACHTUNG: Benutzen Sie nur Ziele von denen die
Geschosse nicht abprallen, zusätzlich muss hin-
ter dem Ziel ein Kugelfang vorhanden sein, um
Abpraller und Querschläger zu vermeiden. Der
Gefahrenbereich beträgt mehrere hundert Meter.
Zum Entspannen muss die Waffe in einen si-
cheren Kugelfang abgeschossen werden!
3 Systembefestigungs-
schrauben
Maintenance, cocking, loading
and decocking
Cocking:
Hold the rifle in a safe direction. Release the bar-
rel with a gentle hit behind the front sight of your
plain hand - the barrel is tilted by 20 degrees.
Note: The model sport disposes of a barrel latch
with repeat accuracy and free from backlash.
This is especially important for the precision of
shots when using a scope. Therefore release re-
quires a certain expenditure of energy.
Now you can tilt the barrel for 100 degrees and
move the piston against the energy of the piston
spring until it audibly snaps into place. At the end
of the cocking procedure the saftey will be enga-
ged automatically.
Do not block trigger and safety slide during
cocking.
Attention: Take care, that during the cocking,
the barrel doesn't slip out of your hand - the
barrel would spring upwards and deform.
There's a serious danger of injury for the
shooter and other people.
Same happens by pressing the trigger while the
barrel is tilted => serious danger of injury - also
in the area of the axis / damaging the system
can be the result.
Loading:
Take care, that the barrel is free of dirt, corros-
ion and other parts. Then insert the correct not
deformed projectile into the loading port at the
barrel in forward direction. Please take care that
at backside the projectile is aligned to the breech
and does not overlap.
Close barrel fast, but not with too much force!
As soon as the rifle aims to a safe direction you
can shoot (after releasing the saftey slide).
ATTENTION: Do only use targets where projec-
tiles do not rebound. In addition there must be
a backstop behind the target to avoid rebound
and ricochets.
The danger zone can be more than 100 meters!
For decocking the rie, shoot into a safe
backstop.
3 system-attachment-
screws