User's Manual

OBID
®
classic-pro Montage ID CPR.M02
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 16 von 39 M21001-0de-ID-B.doc
D E U T S C H
3.4.2. Nachgleich der internen Antenne: Trimmkondensator C315
Die Antenne des ID CPR.M02 kann durch verschiedene Umgebungseinflüsse wie zum Beispiel
Metalle verstimmt werden (siehe Kapitel 3.5). Diese Verstimmungen können in einem gewissen
Rahmen durch den Trimmkondensator C315 ausgeglichen werden.
Bild 3.4.3-1: Trimmkondensator zum Nachgleich der Antenne
Der Nachgleich der integrierten Antenne kann mit Hilfe eines Oszilloskopes (Bandbreite 20 MHz)
durchgeführt werden. Dazu wird der GND-Anschluß des Oszilloskoptastkopfes mit der Tastkopf-
spitze kurzgeschlossen und anschließend über die Leiterplatte des ID CPR.M02 gehalten. Der
Tastkopf bildet so eine Meßschleife für das abgestrahlte magnetische Feld des ID CPR.M02. Der
Abstand zwischen Oszilloskoptastkopf und ID CPR.M02 sollte im Bereich 0 bis 3 cm liegen.
Nun muß mit Hilfe des Software-Kommandos "RF-ON" (0x6A) das HF-Feld des ID CPR.M02
eingeschaltet werden. Auf dem Bildschirm des Oszilloskopes sollte anschließend ein 13,56 MHz-
Signal zu sehen sein.
Für den Abgleich der internen Antenne muß nun die Signalamplitude des 13,56 MHz-Signals mit
Hilfe des Trimmkondensators C315 auf Maximum abgeglichen werden.
Bild 3.4.3-2: Meßaufbau zum Abgleich der internen Antenne
ID CPR.M02
Mit C315 Signalamplitude auf
Maximum drehen
V1 V2
X1
C65
C405
Trimmkondensator C405:
NICHT VERÄNDERN !!!
Trimmkondensator C315:
Nachgleich der
internen Antenne
X3
X4
X1
J1
V2V1
C315