Extra Information
Anlage bedienen und bearbeiten
103
DE
Sprachbefehle
Voraussetzung: Ein Mikrofon ist angeschlossen und aktiviert.
HINWEIS: Den Status des Mikrofons entnehmen Sie der Informationszeile: 'rot': Deaktiviert.
'gelb': Standby. 'grün': An. Ist der Status 'gelb' oder 'grün' können Sie das Mikrofon über die
Sprachbefehle 'Mikrofon an' oder 'Mikrofon aus' an- oder ausschalten.
Die Sprachbefehle sind aufgebaut wie die Funktionsbefehle der Automatiken. Sie müssen immer
dem gleichen Muster entsprechen. In dem Befehl muss enthalten sein:
Wer
Was
Wie
HINWEIS: Im Fenster 'Fahrzeuge Hinzufügen/Bearbeiten' muss bei der Eingabe eines Namens
links des Eingabefelds ein Mikrofon-Symbol erscheinen. Dies ist der Fall sobald die Sprachsteue-
rung einen Namen als gültig anerkennt. Weichen Sie ggf. auf einen anderen Namen aus, wenn
das Mikrofon-Symbol nicht erscheint.
Beispiele:
Fahrzeuge
Befehl (Beispiel) Bedeutung
Sixt vorwärts 20 Das Fahrzeug mit dem Namen Sixt fährt vorwärts mit der Fahrstufe 20
Sixt Licht an Das Fahrzeug mit dem Namen Sixt schaltet das Licht an
Tab. 57: Sprachbefehle Fahrzeuge
Abzweigungen
Befehl (Beispiel) Bedeutung
Tango 2 Die Abzweigung mit der ID T2 wird geschaltet
Tango 2 gerade Die Abzweigung mit der ID T2 wird gerade geschaltet
Tango 2 dreh Die Abzweigung mit der ID T2 wird auf Abzweigen geschaltet
Tab. 58: Sprachbefehle Abzweigungen
Streckenabschnitt
Befehl (Beispiel) Bedeutung
Sierra 11 rot Der Streckenabschnitt mit der ID S11 wird auf rot (Stopp) geschaltet
Tab. 59: Sprachbefehl Streckenabschnitt










