User manual
Ü
ber die CVs 80-90 können bei jedem Programmschritt 1-10 die Soundausgänge A1und A2 sowie die LED Ausgänge L1 bis L4 geschaltet werden.
H
ierbei werden über A1 und A2 ein Schaltimpuls ausgegeben (Bit0,1=1 Schaltimpuls ausgeben,Bit0,1=0 kein Schaltimpuls),
um ein Soundmodul zu triggern und L1 bis L4 werden ein- oder ausgeschaltet (Bit4-7=1 einschalten, Bit4-7=0 ausschalten).
P
rogrammierung:
-------------------------------
Der Programmiertaster und die DCC Programmierung kann nur im Ruhezustand (Schalter S1 geschlossen!) benutzt werden!
1.) Taster drücken => die LED blinkt 3 x.
2.) Jetzt an einer Motorola Zentrale eine Weiche betätigen die LED blinkt 3 x und die Adresse wurde übernommen.
Die Steuerung steht auf Motorola Datenformat. Falls eine DCC Zentrale benutzt wird:
3.) Taster erneut drücken => die LED blinkt 3 x.
4.) Jetzt an einer DCC Zentrale eine Weiche betätigen die LED blinkt 3 x und die Adresse wurde übernommen.
Die Steuerung steht auf DCC Datenformat. Falls keine Eingabe stattfinden soll:
5.) Taster erneut drücken => die LED blinkt 3 x. Die Steuerung befindet sich wieder im Arbeitsmodus.
Wichtig:
--------------
Wurde die Steuerung per Tastenprogrammierung auf Motorola gesetzt, kann sie nicht über eine DCC Programmiergleis programmiert und gelesen werden.
Soll die Steuerung vom Motorola Datenformat wieder auf das DCC Datenformat zurückgesetzt werden, so muss die Steuerung zunächst
per Tastenprogrammierung in den DCC Modus gebracht werden.
CV Beschreibung
-------------------------------------------
7 Software-Version
8 Herstellercode (schreibe CV8 setzt Default-Werte)
47 Adresse HighByte
48 Adresse LowByte
Adresse = CV47*256 + CV48
49 Konfiguration
; Bit7 => 0=DCC 1=Mot
; Bit2 => Laufrichtung Motor 2
; Bit1 => Laufrichtung Motor 1
; Bit0 => =0 Nur mit Grün einmal starten
; =1 mit Grün Starten mit Rot Anhalten nach letztem Durchlauf
50 Speed Nullfahrt Motor 2
Schritt 0: (Motor 2 startet)
51 Speed M2 in Schritt 0
52 AB-Verzögerung M2 in Schritt 0
53 Dauer Schritt 0 in 0,5 s
Schritt 1: (Motor 2 stoppt, Motor 1 startet)
54 Speed M1 in Schritt 1
55 AB-Verzögerung M1 in Schritt 1
56 Dauer Schritt 1 in 0,5 s
Schritt 2: (Motor 2 starten nach oben und Motor 1 bekommt eine neue Geschwindigkeit)
57 Speed M1 in Schritt 2
58 AB-Verzögerung M1 in Schritt 2
59 Speed M2 in Schritt 2
60 AB-Verzögerung M2 in Schritt 2
Schritt 3: (warten bis Motor 2 oben ist, Motor 2 stoppen, Laufzeit bis Schritt 4)
61 Laufzeit Schritt 3
Schritt 4: (Motor 2 startet nach unten, Motor 1 erhält neue Geschwindigkeit, Laufzeit Schritt 4)
62 Speed M1 in Schritt 4
63 AB-Verzögerung M1 in Schritt 4
64 Speed M2 in Schritt 4
65 AB-Verzögerung M2 in Schritt 4
66 Laufzeit Schritt 4
Schritt 5: (Motor 2 stoppt, Laufzeit Schritt 5)