Impressum United Navigation GmbH Marco-Polo-Str.1 73760 Ostfildern Die United Navigation GmbH behält sich vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der United Navigation GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für jedwede Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise bzw. mit welchen Mitteln dies geschieht.
Inhalt 1 EINLEITUNG .............................................................................................................................................. 4 1.1 ÜBER DIESES HANDBUCH ....................................................................................................................... 4 1.2 SICHERHEITSHINWEISE & WARTUNG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 5 1.3 SICHERHEITS- UND HILFS-FUNKTIONEN ..............................................
Inhalt 2.5.7 Heimatadresse festlegen/ändern (nach Hause)............................................................................... 55 2.5.8 Lieblingslisten festlegen .................................................................................................................. 56 2.5.9 TMC-Sender (optional) ................................................................................................................... 56 2.5.10 Batterie ...........................................................
Inhalt 4.7 5 SPIELE – SUDOKU (OPTIONAL)............................................................................................................ 102 FALK NAVI-MANAGER ....................................................................................................................... 103 5.1 EINFÜHRUNG ZUM FALK NAVI-MANAGER ......................................................................................... 104 5.1.1 Erster Start..................................................................
Einleitung 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines mobilen Falk Navigationsgerätes mit dem neuen Falk Navigator! Mit dem Falk Navigator haben Sie ein Produkt erworben, welches mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet wurde. Es wird in Funktion und Bedienung höchsten Ansprüchen gerecht. Sollten Sie Hinweise haben, wie wir unsere Produkte verbessern können, würden wir uns über Ihre Rückmeldung freuen.
Einleitung 1.2 Sicherheitshinweise & Wartung - Konformitätserklärung Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Führen Sie notwendige Einstellungen sowie die Eingabe des Zielortes vor Fahrtantritt durch. Bedienen Sie Ihr Navigationsgerät nicht während der Fahrt, da Sie dadurch vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden und einen Unfall verursachen können.
Einleitung Lassen Sie Ihr Gerät nicht fallen und setzen Sie es auch keinen Erschütterungen aus. Bewahren bzw. tragen Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Fach wie Ihr Gerät, seine Teile oder sein Zubehör. Drahtlosgeräte könnten den Empfang von GPS-Signalen stören und einen instabilen Signalempfang verursachen.
Einleitung ben Hitzequellen, an Orten mit hohen Temperaturen oder einer starken Sonnenbestrahlung, in einen Mikrowellenherd oder Überdruckbehälter stellen, darin aufbewahren oder zurücklassen und es auch keinen Temperaturen über 60ºC (140ºF) aussetzen. Wenn Sie diese Richtlinien nicht beachten, könnte es dazu führen, dass Säure aus dem Lithium-Ionen-Akku ausläuft, er heiß wird, explodiert oder sich entzündet und Verletzungen und/oder Beschädigungen verursacht.
Einleitung 1.3 Sicherheits- und Hilfs-Funktionen 1.3.1 Diebstahlschutz Schützen Sie Ihr Navigationsgerät vor unbefugter Nutzung durch das Einrichten des Diebstahlschutzes mit einer persönlichen PINNummer. Hinweis: Der Diebstahlschutz kann nur mit Hilfe des PC-Programms Falk Navi-Manager aktiviert/geändert werden (vgl. Kapitel 5). Ihre persönliche PIN-Nummer wird auf Ihrem PC gespeichert und kann jederzeit wieder eingesehen werden.
Einleitung Diebstahlschutz über Navi-Manager aufheben Hinweis: Ist bereits eine PIN eingerichtet und ist diese aktiviert, müssen Sie erst die PIN auf Ihrem Navigationsgerät eingeben, um eine Verbindung zum Navi-Manager herstellen zu können. Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät über ein USB-Kabel mit Ihrem PC und stellen Sie eine ActiveSync® Verbindung her. Wählen Sie für Partnerschaft festlegen> Nein und klicken Sie anschließend auf Weiter. Starten Sie den Falk Navi-Manager.
Einleitung 1.3.2 Bildschirmsperre Mit der Bildschirmsperre haben Sie die Möglichkeit die Akkulaufzeit ihres Navigationsgerätes zu verlängern. Zudem wird das versehentliche Einschalten bzw. versehentliche Eingaben über den Bildschirm verhindert und somit das Auslösen von ungewollten Funktionen vermieden. Bildschirmsperre aktivieren Sie aktivieren die Bildschirmsperre Einstellungen> Bildschirmsperre.
Einleitung 1.4 Gerätebeschreibung 1. Batterieladeanzeige: Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige rot. Sie leuchtet weiß, wenn der Akku voll geladen ist. 2. Touch Screen: Zeigt die Software Falk Navigator an. Durch Antippen wählen Sie Menübefehle aus oder nehmen Eingaben vor. Achtung: Berühren Sie das Display nicht mit kantigen oder spitzen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden. 3. Ein-/Ausschalter: Schaltet das Gerät durch Drücken ein oder aus. 4.
Einleitung 1.4.1 Speicherkarteneinschub Auf einer Speicherkarte können Sie Kartendaten und/oder Audiodateien (optional) speichern. Diese Dateien können vom Navigationsgerät erkannt und benutzt werden. Dazu müssen Sie eine mit Länderkarten oder Audiodateien (optional) bespielte SD-Karte in den Speicherkarteneinschub Ihres Gerätes einstecken. Kartendaten: Die Kartendaten auf SD-Karten werden nur erkannt, wenn nach Einschieben der SD-Karte ein Hard-Reset (On/Off-Schalter) durchgeführt wird.
Einleitung 1.5 Service & Support Wenn Sie Probleme mit dem Falk Navigator haben, können Sie unseren Telefon-Support in Anspruch nehmen. Deutschland: Für Fragen zur Garantie und Gewährleistung: 01805 32 55 46 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen [max. 0,42 EUR/Min.]) Für eine qualifizierte Beratung, Inbetriebnahme-Unterstützung oder Konfiguration: 0900 132 55 00 (0,89 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Navigation 2 Navigation Mit dem Falk Navigator stehen Ihnen umfangreiche Funktionen zur Verfügung, die Sie bequem über das Hauptmenü bedienen können. Die erste Seite des Menüs bietet einen einfachen Einstieg in die wichtigsten Navigationsfunktionen. Wählen Sie Zieladresse um direkt ein Ziel anzusteuern. Definieren Sie eine Heimatadresse um von jedem Punkt schnell und unkompliziert wieder nach Hause zu kommen. Haben Sie eine Heimatadresse festgelegt, wechselt die Ansicht in Nachhause.
Navigation 2.1 Start-Assistent Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach Zurücksetzen Ihres Navigationsgerätes in die Standardeinstellungen (vgl. Kap. 2.5.23) führt Sie der Start-Assistent durch die wesentlichen Grundeinstellungen. Im ersten Teil definieren Sie die zu verwendende Sprache, den Sprecher (optional), die Länderkarte und die Zeitzone. Diese Abfrage kann nicht übersprungen werden.
Navigation 2.2 Navigationsbildschirm Dem Navigationsbildschirm können Sie, zusätzlich zu Ihrer aktuellen Position in der Kartenansicht, umfangreiche Zusatzinformationen entnehmen. Sicherheitshinweis: die Menüs des Navigationsscreens mit Zusatzinformationen sollten nicht während der Fahrt bedient werden, da dies vom Verkehrsgeschehen ablenkt. Ihre aktuelle Position wird in der Kartenansicht durch einen roten Pfeil markiert.
Navigation Zoom – Kartenausschnitt: Über die +/- Schaltflächen können Sie den Kartenausschnitt vergrößern bzw. verkleinern (rein- und rauszoomen). Betätigen Sie eine der Schaltflächen, erscheint zusätzlich ein Schieberegler, mit dem die gewünschte Kartengröße stufenlos eingestellt werden kann. Tippen Sie dazu auf die entsprechende Stelle in der Führungslinie. B Anzeigenbereich (Statussymbol) Im Anzeigenbereich werden Ihnen über die Statussymbole die aktuellen Gegebenheiten angezeigt.
Navigation Hinweis: Haben Sie Blitzerwarnerdaten über das PC-Programm Falk NaviManager (vgl. Kap. 5) aus dem Internet auf Ihr Navigationsgerät übertragen und diese über das Einstellungsmenü aktiviert, werden Sie entsprechend der erlaubten Geschwindigkeit zum ersten Mal mindestens 50 m und zum zweiten Mal mindestens 15 m vor einem stationären Blitzer optisch und akustisch gewarnt. Hinweis: Bedingungen für die Benutzung des Blitzerwarners entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2.5.3.
Navigation Es wird ein unbekanntes TMC-Verschlüsselungsformat empfangen In der Region steht kein TMC-Sender zur Verfügung Ihr Produkt ist nicht TMC-/TMCpro-fähig (nicht im Lieferumfang aller Produkte enthalten) • • • Grün: Empfang eines TMC-Senders. Es liegen jedoch keine TMC-Meldungen zu Verkehrsbehinderungen vor. Gelb: TMC-/TMCpro-Meldungen liegen vor. Es ist jedoch keine Verkehrsbehinderung auf der berechneten Route inbegriffen.
Navigation Mit Tippen auf Umfahren, wird die Ausweichroute berechnet und für die weitere Navigation zum Ziel verwendet. Mit tippen auf Abbrechen wird die aktuelle Route weiter beibehalten. Um die Stauumfahrung wieder aufzuheben, tippen Sie im Hauptmenü auf Umleitung>Umleitungs-Manager. Alle Sperrungen werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die Sperrung aus und löschen Sie diese. Hinweis: Bei Vollsperrungen wird Folgendes angezeigt: „Errechnete Verzögerung ca. > 1 Stunde.
Navigation I Schnellzugriff-Menü - Hauptmenü Button Durch Antippen dieses Buttons gelangen Sie zum Hauptmenü der NavigatorFunktionen. G Routeninformationen Über die beiden Buttons in der Navigationsansicht, stehen Ihnen umfangreiche Reiseinformationen zu Ihrer Route und zu Ihrer Position zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit die Informationen Ihrem persönlichen Bedarf anzupassen. Tippen Sie auf einen der beiden Button mit den Reiseinformationen, um die Anzeige nach Ihren Wünschen festzulegen.
Navigation K Höchstgeschwindigkeitswarner (Tempowarner) Der Höchstgeschwindigkeitswarner zeigt Ihnen die vorhandenen Höchstgeschwindigkeitsgrenzen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Form eines Verkehrszeichens an. Überschreiten Sie die Höchstgeschwindigkeit um Ihre individuell festgelegte Geschwindigkeitsgrenze, so erscheint ein Warndreieck im linken Navigationsbildschirm. Je nach Einstellung werden Sie dann auch akustisch gewarnt.
Navigation Wählen Sie ein POI-Icon, über das Sie weitere Informationen wünschen, in der Karte aus. Tippen Sie dieses kurz an. Das Sonderziel wird in einem Infofenster angezeigt. Durch Tippen auf die Pfeiltasten im Infofenster können Sie sich alle weiteren im Umkreis befindlichen POIs anzeigen lassen. Durch Tippen auf den POI-Namen im Infofenster gelangen Sie in die POI-Detailansicht und können sich weitere Informationen ansehen und ggf. die Routenberechnung zu dem POI starten.
Navigation 2.3 Zieleingabe Hinweis: Die Funktionen Zieleingabe, Routenplaner, Touren und Freies Fahren sind bei fehlendem Kartenmaterial nicht verfügbar. Achten Sie darauf, dass Sie vor der Nutzung einer dieser Funktionen entsprechende Karten installiert haben. Bei Auslieferung der Produkte ist bereits Kartenmaterial auf Ihrem Navigationsgerät und/oder einer SD-Karte (optional) vorinstalliert.
Navigation Menüreihenfolge Zieleingabe Bestimmen Sie Ihre persönliche Menüreihenfolge, um schnell und flexibel auf die für Sie bedeutsamen Zieleingabeoptionen zugreifen zu können. Tippen Sie auf Hauptmenü> Zieleingabe> Menü sortieren. Alle Möglichkeiten der Zieleingabe stehen Ihnen in einer Liste zur Verfügung. Mit den Pfeiltasten links können Sie durch die Liste blättern. Wählen Sie die Funktion, deren Position Sie verändern möchten, durch Antippen aus.
Navigation Listeneintrags wird dieser ausgewählt. Anschließend bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Hinweis zu Fahrten nach Russland oder die Ukraine: Haben Sie als Länderkarte ein Land gewählt das den kyrillischen Zeichensatz verwendet (z.B. Russland, Weißrussland, Ukraine), haben Sie die Möglichkeit zur genauen Zieleingabe in diesen Ländern die kyrillische Tastatur zu verwenden.
Navigation Postleitzahl wählen Die Ortseingabe kann alternativ auch über die Postleitzahl erfolgen. Um eine numerische Postleitzahl einzugeben, tippen Sie im Zieleingabebildschirm auf den Button . Geben Sie über das Tastenfeld die PLZ ein. Die gewählte PLZ und der Ort werden angezeigt. Hinweis: Möchten Sie Ihre Suche nicht weiter durch die Auswahl einer Straße und/oder Hausnummer eingrenzen und nur in die Ortsmitte navigieren, tippen Sie nach der Ortsauswahl einfach auf Berechnen.
Navigation Abfahrtszeit erfragen Bei jeder Navigation, bei der Sie die Routenoption „schlau“ nutzen, werden die aktuelle Zeit und der aktuelle Wochentag vom System übernommen. Möchten Sie eine Tour planen oder tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt die Strecke befahren, so haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Tag und die gewünschte Uhrzeit vor der Routenberechnung ein zu geben.
Navigation die aktuelle Zeit und der aktuelle Wochentag vom System übernommen. Möchten Sie eine Tour planen oder tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt die Strecke befahren, so haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Tag und die gewünschte Uhrzeit vor der Routenberechnung ein zu geben. Nur so ist sichergestellt, dass die zu dieser Uhrzeit verfügbaren Informationen über das Verkehrsaufkommen, die Sie aus der Lernenden Navigation bezogen haben, auf der Strecke sinnvoll genutzt werden können.
Navigation 2.3.2 Zieleingabe über die Auswahl der Heimatadresse (Nachhause) Sofern Sie bereits eine Heimatadresse im Einstellungsmenü festgelegt haben, können Sie in der Zielauswahl über den Nachhause Button diese Adresse als Start- oder Zieladresse auswählen. Die Route wird automatisch berechnet. Sie müssen die Auswahl nicht mehr bestätigen. Haben Sie zuvor noch keine Heimatadresse eingegeben, wird der Nachhause Button in der Zielauswahl als zu Hause festlegen angezeigt.
Navigation rend der Navigation über das Schnellzugriff-Menü auf diese Funktion zurückgreifen. Tippen Sie in beiden Fällen auf den Button Sonderziele, um die Suche nach Sonderzielen zu starten. Zunächst wählen Sie eine Sonderzielkategorie aus. Die wichtigsten Sonderzielkategorien sind Parkplätze, Tankstellen, Restaurants, Rasthöfe und Hotels. Alle weiteren POI-Kategorien werden unter Alle Kategorien zusammengefasst.
Navigation Nachdem Sie Ihr Suchzentrum festgelegt haben, werden alle verfügbaren POIs in der Reihenfolge Ihrer Entfernung zum Suchzentrum in einer Liste angegeben. Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Suchzentrum an. Erst nach der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt. Sonderziellisten können mit den Pfeiltasten durchblättert werden.
Navigation 2.3.6 Zieleingabe über Auswahl eines Reiseführer Ziels Über den Button Reiseführer im Zieleingabescreen können Sie ein Ziel im Rahmen des Reiseführers auswählen. In einem ersten Schritt legen Sie fest, wo Sie nach dem Ziel suchen möchten. Sie können den aktuellen Standort, ein aktuelles Ziel (sofern Sie ein Ziel anfahren), ein Stadtzentrum, Ihre Heimatadresse, einen Ihrer Lieblingsplätze oder eine letzte Position als Suchzentrum auswählen. Die Datensätze werden berechnet.
Navigation 2.3.9 Zieleingabe mit Geokoordinaten Tippen Sie auf den Button Geokoordinaten, um ein Ziel (Geo-Position) per Koordinaten einzugeben. Sie können über die Schaltflächen am oberen Rand des Bildschirms auswählen, in welchem Format Geokoordinaten angezeigt und eingegeben werden sollen. Dabei stehen Ihnen die folgenden Formate zur Verfügung: Grad, Dezimalminuten (dd°mm,mmmm´) Grad, Minuten, Sekunden (dd°mm´ss,ss“) Dezimalgrad (dd,ddddd°) Breitengrad: Mit dem Breitengrad wird die nördliche bzw.
Navigation zu gelangen, müssen Sie zunächst auf die Schaltfläche Karte tippen. Wenn Sie die richtigen Geokoordinaten eingegeben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Berechnen und die Route wird berechnet. 2.3.10 Eingabe eines Ziels als Zwischenziel Nach erfolgter Routenberechnung haben Sie die Möglichkeit ein Zwischenziel für Ihre Route einzugeben. Voraussetzung: Route ist berechnet und Sie haben die Navigation gestartet. Wählen Sie im Hauptmenü> Zieleingabe.
Navigation 2.4 Navigator Funktionen 2.4.1 Bus & Bahn – Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bus & Bahn-Funktion können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel mit in die Routenberechnung einbeziehen. Dabei werden die Haltestellen, die am nächsten vom Start- und Zielpunkt der Route liegen ausgewählt. Die Routenführung verläuft bis zur Starthaltestelle und von der Zielhaltestelle zum endgültigen Ziel.
Navigation 2.4.2 Routenplaner Mit dem Routenplaner können Sie Strecken bequem von zu Hause planen und sich die Route bereits vorab anschauen. Sie können sich dazu nicht nur Weg und Zeit anzeigen lassen, sondern die berechnete Streckenführung auch auf Ihrem mobilen Falk Navigationsgerät simulieren. Der Routenplaner ist dabei ähnlich aufgebaut wie das Zieleingabemenü. Gehen Sie zur Routenplanung wie folgt vor: Tippen Sie im Hauptmenü auf Routenplaner>ohne Bus & Bahn.
Navigation Die weiteren Funktionen in der Navigation mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2.4.1. 2.4.3 Routenoptionen Im Hauptmenü können Sie Routenoptionen für Ihre Route festlegen. Routenoptionen bestimmen nach welchen Kriterien die Route optimiert werden soll und ob bestimmte Verkehrswege (wie z.B. Fährverbindungen) bei der Routenberechnung ausgeschlossen werden sollen. Hinweis: Die zur Verfügung stehenden Routenoptionen sind abhängig vom ausgewählten Profil (vgl.
Navigation dass Sie Autobahnen, Fähren und/oder Routenberechnung ausgeschlossen haben. Maut-Straßen aus der Hinweis: Sollte es trotz Ausschlusses einer der drei Streckenoptionen keine andere Möglichkeit geben Ihr Ziel zu erreichen, wird der Navigator die Route dessen ungeachtet entlang der zu vermeidenden Strecke (Autobahn, Fähre oder Maut-Straße) legen. Mit der Schaltfläche Fertig im rechten, unteren Bereich des Bildschirms können Sie alle gemachten Einstellungen zum Profil Ihrer Route speichern.
Navigation 2.4.8 Meine Lieblingsplätze Mit der Funktion Meine Lieblingsplätze haben Sie die Möglichkeit Ziele Ihrer Wahl zu speichern und bei Bedarf schnell und bequem abzurufen, ohne nochmals die Adresse eingeben zu müssen. Dabei können Sie auch POIs (Sonderziele), die bereits vorinstalliert sind, zu Ihren persönlichen Lieblingsplätzen machen. Diese können dann von Ihnen aktualisiert oder bewertet werden. Hinweis: Es können maximal 500 Lieblingsplätze auf Ihrem Navigationsgerät angelegt werden.
Navigation Meine Lieblingsplätze bearbeiten/aktualisieren Zum Bearbeiten eines Lieblingsplatzes wählen Sie einen Lieblingsplatz aus und tippen Sie auf die Schaltfläche Optionen. Folgende Möglichkeiten zum Bearbeiten stehen Ihnen dann zur Verfügung: Sie können sich den Lieblingsplatz in der Karte anzeigen lassen. Über Detail gelangen Sie in die Detailansicht des Lieblingsplatzes, in der alle Informationen zu dem Lieblingsplatz angezeigt werden.
Navigation 2.4.9 Umleitung Mit der Menüfunktion Umleitung, haben Sie die Möglichkeit Straßensegmente für die Routenberechnung zu sperren. So können Sie unkompliziert eine alternative Routenführung erzielen. Dies ist besonders Hilfreich, um z.B. Ihnen bekannte Kurzzeitbaustellen oder unbeliebte Strecken zu vermeiden. Des Weiteren können Sie berücksichtigte Umleitungen durch Staumeldungen (TMC) bequem verwalten und ggf. wieder löschen.
Navigation gesperrt. Sie können aber auch verschiedene Kilometerzahlen auswählen z.B. 5 km + 10 km + 15 km. Die tatsächliche Länge des ausgewählten Streckenabschnittes hängt von Ihren Systemeinstellungen ab, je nachdem, ob Sie die Angabe in Kilometern oder Meilen gewählt haben (Vgl. Kapitel 2.5.21). Bestätigen Sie mit Ok. Die Route wird neu berechnet. Die Sperrung eines Streckenabschnittes heben Sie im Umleitungsmanager wieder auf.
Navigation 2.4.10 Touren Sie können mit dem Falk Navigator auch mehrere Ziele nacheinander ansteuern. Solche „Touren“ können Sie selbst planen oder auf vorgefertigte Touren zurückgreifen. Die vorinstallierten Touren sind sogenannte „Guided Tours“, die Sie wie ein Fremdenführer zu sehenswerten Zielen führen und Ihnen interessante Informationen in Bild und Ton dazu liefern. Mit den Falk Guided Tours können Sie Europas reizvollste Regionen kennen lernen. Eine Tour ist ca.
Navigation Eine neue Tour anlegen Um eine neue Tour anzulegen, tippen Sie auf die Schaltfläche Neue Tour anlegen. Über die Tastatur können Sie einen Namen für die Tour eingeben. Der eingegebene Name wird im oberen Bereich des Navigationsscreens angezeigt. Der Name der Tour wird bestätigt, indem Sie auf OK tippen. Nun kann die neu angelegte Tour mit Zwischenzielen befüllt werden, die später angesteuert werden sollen. Ein weiterer Bildschirm (Detailansicht einer Tour) öffnet sich.
Navigation Hinweis: Bei den Falk Guided Tours können Sie nur die Fahrtrichtung definieren und die Anzeigeoptionen einstellen. Die einzelnen Stationen können nicht berarbeitet werden. Wenn Sie eine Guided Tour löschen möchten, können Sie das mit der PC-Software Falk NaviManager tun (siehe Kap. 5). Tourverlauf einsehen Während Sie eine Tour abfahren können Sie den Tourverlauf einsehen. Wenn Sie auf Aktuellen Tourverlauf einsehen tippen gelangen Sie in die Detailansicht der Tour (siehe Detailansicht).
Navigation Das Navigationsgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die Ihnen im Notfall hilft, Ihren aktuellen Standort exakt anzugeben. Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button SOS bzw. Mein Standort (Umfang der Funktion ist abhängig vom Produkttyp), wird Ihnen eine ausformulierte Standortbeschreibung angezeigt. Sie müssen nur noch ablesen, wo Sie sich befinden.
Navigation Die Reihenfolge und Art der Informationen ist abhängig von Ihrem voreingestellten Profil (vgl. Kap. 2.4.14) Auto, Motorrad, Fahrrad oder Fußgänger. Tippen Sie auf den Button Bordcomputer. Im unteren Bereich der Anzeige wird Ihnen die Adresse oder ggf. die Geokoordinaten Ihrer aktuellen Position angezeigt. Bei einer aktiven Routenführung wird hier die Zieladresse angezeigt. Voraussetzung: GPS Empfang ist vorhanden.
Navigation Tiefster Punkt Höchster Punkt Höhendifferenz Mit jeder neu berechneten Route werden die Daten auf 0 zurückgesetzt. Ist keine Route berechnet, können Sie mit Reset die angezeigten Werte auf 0 zurücksetzen. 2.4.14 Profile Ihr Falk Navigationsgerät bietet Ihnen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. So können Sie, je nachdem wie Sie sich fortbewegen, Ihr Navigationsgerät für Ihre individuellen Bedürfnisse konfigurieren. Wählen Sie den Button Profile.
Navigation andere Stelle in der Liste. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Mit Wiederherstellenkönnen Sie die voreingestellte Menüreihenfolge wiederherstellen. 2.4.18 Route löschen/Freies Fahren Auch wenn Sie sich nicht mit dem Falk Navigator zu einem bestimmten Ziel navigieren lassen wollen, können Sie im Modus freies Fahren Ihre Fahrt in der Kartenansicht verfolgen. Dabei wird Ihnen während des Fahrens kontinuierlich die aktuelle Position angezeigt.
Navigation 2.5 Navigator Einstellungen 2.5.1 Kartendarstellung In der Kartanzeige können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die die Kartenansicht betreffen. Dazu klicken Sie im Menü auf Einstellungen> Kartendarstellung. Folgende Optionen können verändert werden. 2D/3D Ansicht: Durch Tippen auf das Symbol 2D/3D können Sie zwischen der 2dimensionalen und der 3-dimensionalen Kartenansicht wechseln. Je nach Zustand wechselt die Anzeige zwischen 3D oder 2D.
Navigation Tagansicht tippen Sie auf das Sonnensymbol , für die Nachtansicht auf das . Es stehen Ihnen 3 Farbvarianten für die Tagansicht, und zwei Varianten Mondsymbol für die Nachtansicht zur Verfügung. Mit Hilfe der Pfeile unten können Sie zwischen den einzelnen Farben hin- und herwechseln. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 2.5.2 Lautstärke Mittels der Option Lautstärke können Sie die Lautstärke Ihres Navigationsgerätes ändern oder ganz abschalten.
Navigation 2.5.3 Blitzerwarner (optional) Der Blitzerwarner ist eine integrierte Zusatzfunktion, die Ihnen die Möglichkeit gibt, sich vor Standorten von stationären Verkehrsüberwachungsanlagen (Blitzer) warnen zu lassen. Wenn Sie die Funktion nutzen möchten, können Sie Daten zu Blitzerstandorten in Europa über den Falk Navi-Manager (Vgl. Kapitel 5) aus dem Internet auf Ihr mobiles Navigationsgerät laden. Erst danach steht diese Funktion in Ihrem Navigationsgerät zur Verfügung.
Navigation 2.5.4 Helligkeit Mit dem Falk Navigator haben Sie die Möglichkeit sich im Tag- oder im Nachtmodus navigieren zu lassen. Im Nachtmodus ist die Bildschirmansicht abgedunkelt, so dass Sie im Dunkeln nicht geblendet werden. Die Helligkeitseinstellungen haben starken Einfluss auf den Strombedarf Ihres Navigationsgerätes. Sie können die Helligkeit in Abhängigkeit der verwendeten Stromquelle einstellen.
Navigation Überschreitung dieser von 5, 10, 15 oder 20 km/h warnen lassen. Zum Einstellen Ihrer persönlichen Geschwindigkeitsgrenze benutzen Sie die Pfeiltasten, die sich links und rechts neben den Zahlenwerten befinden. Klicken Sie auf Weiter. In dieser Ansicht können Sie entscheiden, ob Sie bedingte Tempobegrenzungen beachten wollen.
Navigation Die eingegebene Adresse kann jederzeit durch Eingabe einer neuen Adresse überschrieben werden. Welche Adresse Sie als Heimatadresse festgelegt haben, können Sie im Hauptmenü unter Lieblingsplätze einsehen. 2.5.8 Lieblingslisten festlegen Definieren Sie, auf welche Ihrer selbst angelegten Lieblingslisten mit Lieblingsplätzen Sie im Reiseführer zugreifen möchten. Voraussetzung: Sie haben in der Falk Internet Community eigene Lieblingslisten angelegt und diese auf Ihr Navigationsgerät übertragen.
Navigation 2.5.10 Batterie Über die Option Batterie können Sie die verbleibende Batteriekapazität Ihres mobilen Navigationsgerätes überprüfen. Diese Option ist nur relevant, sofern Sie Ihr Gerät im Batteriezustand verwenden d.h. wenn es nicht von einer Stromquelle versorgt wird. Hinweis: Um die Laufzeit Ihres Navigationsgerätes im Batteriemodus zu verlängern, aktivieren Sie die Funktion Bildschirmsperre. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel 1.3.2. 2.5.
Navigation 2.5.13 Diebstahlschutz Mit dieser Funktion aktivieren Sie den Diebstahlschutz. Voraussetzung ist das Einrichten einer persönlichen PIN-Nummer über das PC Programm Falk Navi-Manager. Wie Sie den Diebstahlschutz einrichten erfahren Sie in Kapitel 1.3.1 2.5.14 Routenoptionen erfragen Durch Antippen der Option Routenoptionen erfragen im Einstellungsmenü bewirken Sie, dass Sie vor jeder Routenberechnung die Möglichkeit haben Ihre aktuell ausgewählten Routenoptionen zu ändern.
Navigation 2.5.17 Kurzmenü an/aus Mit dieser Einstellung ändern Sie die Ansicht des Hauptmenüs. Ist „Kurzmenü aus“ aktiviert werden im Hauptmenü auf jeder Seite 5 Funktionen angezeigt. 2.5.18 Navigation automatisch starten an/aus Ist die Einstellung „Autom. Nav.-Start“ aktiviert, wird nach der Routenberechnung die Navigation sofort gestartet. Es erfolgt keine vorherige Abfrage der Routeninformationen bzw. Berücksichtigung von Alternativrouten.
Navigation 2.5.22 Standardeinstellungen Mit Tippen auf „Standardeinstellungen“ setzen Sie die Einstellungen des Falk Navigator in die Werkseinstellungen zurück, das Navigationsgerät wird dabei automatisch neu gestartet. Danach haben Sie über den Start-Assistent die Möglichkeit die Einstellungen neu vor zu nehmen (vgl. Kapitel 2.1). 2.5.23 Sprache Sofern Ihr Falk Navigator für mehrere Sprachvarianten vorbereitet ist, können Sie diese über die Option Sprache auswählen oder ändern.
Navigation einmal auf den Bildschirm, um in das Menü Systemeinstellungen zurück zu kehren. 2.5.26 Schnellzugriff-Menü einstellen Passen Sie das Schnellzugriff-Menü des Navigationsbildschirms auf Ihre individuellen Bedürfnisse an, indem Sie festlegen, auf welche Funktionen und Einstellungen des Falk Navigator Sie schnellen Zugriff wünschen. Tippen Sie im Hauptmenü >Schnellzugriff-Menü einstellen. >Einstellungen Tippen Sie auf das Icon welches Sie in der Schnellzugriff-Menü Ansicht ändern möchten.
Navigation andere Stelle in der Liste. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Mit Wiederherstellen können Sie die voreingestellte Menüreihenfolge wiederherstellen. 2.5.30 Geopositions-Anzeige Sie können auswählen, in welchem Format Geokoordinaten angezeigt werden sollen. Da in verschiedenen Quellen unterschiedliche Formate verwendet werden, können Sie hier das passende Format auswählen. Tippen Sie auf Einstellungen>Geopositions-Anzeige.
Navigation 2.6 Sprachsteuerung (optional) Bei einigen Produkten ist alternativ zur Bedienung des Falk Navigators über die Bildschirmoberfläche auch die Steuerung durch gesprochene Anweisungen möglich. Sie können beispielsweise Ihre Zieladresse einfach per Sprachkommando eingeben. Der Falk Navigator erkennt Ihre Kommandos und startet anschließend die Navigation zum angestrebten Zielort.
Navigation Ausschalten der Sprachsteuerung Die Sprachsteuerung wird automatisch ausgeschaltet, indem Sie einige Sekunden keine Spracheingaben tätigen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche hören, ausschalten. können Sie die Sprachsteuerung ebenfalls Wenn Sie per Sprachkommando eine Navigation zu einem Ziel gestartet haben, wird der Spracherkennungsmodus automatisch verlassen. Die Sprachsteuerung wird ebenfalls beendet, wenn Sie eine Funktion auf dem Bildschirm antippen.
Navigation Sollte bei der Zieleingabe der von Ihnen gewünschte Ort oder die Straße durch das System nicht in der Auswahlliste angeboten werden, können Sie, nach Eingabe des Kommandos Wiederholen (anstatt der Eingabe einer Zeilennummer), Ihre Eingabe erneut vornehmen. Hinweis: Die Ortseingabe über die Postleitzahl ist in der Sprachsteuerung nicht möglich. Es können Hausnummern zwischen 1 und 1000 genannt werden z.B. 512.
Navigation Sonderziele Über die Sprachsteuerung können Sonderziele ausgewählt und angesteuert werden. So können Sie während der Fahrt beispielsweise Raststätten oder Tankstellen mit Hilfe weniger Sprachkommandos anfahren. Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Zieleingabe. Aktivieren Sie die Sprachsteuerung. Sprechen Sie nach dem Signalton das Sprachkommando Sonderziele.
Navigation Sonderziele nach Entfernung zum definierten Bezugs-Ort aufgelistet. Nennen Sie nach dem Signalton die gewünschte Listeneintragsnummer (1-6), um ein Sonderziel auszuwählen. Die Route wird anschließend automatisch berechnet. Sprechen Sie abschließend das Kommando Navigation um in den Navigationsmodus zu wechseln. Die Sprachsteuerung wird automatisch beendet. 2.6.
Navigation 2.7 Bluetooth®-Telefonieren (optional) Mit der Bluetooth®-Funktion können Sie eine kabellose Verbindung zwischen Ihrem Navigationsgerät und einem bluetooth®-fähigem Handy herstellen. Ihr Navigationsgerät wird damit zur Freisprechanlage im Fahrzeug. 2.7.1 Geräte koppeln Beim Erstgebrauch oder beim Wechsel des mobilen Telefons sind die Geräte (Handy und Navigationsgerät) nicht automatisch verbunden, auch wenn Sie sich in unmittelbarer Nähe befinden.
Navigation Passwortschutz: Geben Sie anschließend ein Ziffernpasswort Ihrer Wahl ein. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen ein mindestens 4stelliges Passwort zu verwenden. Mit dem Pfeil können Sie bei Fehleingaben einzelne Ziffern des Passwortes löschen. Haben Sie das Passwort eingegeben, bestätigen Sie dieses mit der Schaltfläche Ok. Standardmäßig ist das Passwort 1234 eingegeben. Das von Ihnen gewählte Passwort muss ebenfalls in Ihr Handy eingegeben werden.
Navigation Einen Anruf tätigen Sie haben verschiedene Möglichkeiten einen Anruf über die Bluetooth®-Anwendung zu tätigen. Sie können eine Nummer eingeben, die Anrufliste oder das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons übertragen und anschließend einen Eintrag zum Telefonieren verwenden. Des Weiteren können Sie eine Nummer per Sprachkommando eingeben oder ein Sonderziel anrufen. Ob die jeweiligen Funktionen unterstützt werden, hängt vom Typ Ihres Mobiltelefons ab. Im Internet unter www.falk-navigation.
Navigation Wählen Sie mit den Button zwischen folgenden Listen: angenommenen Anrufe gewählte Rufnummern entgangene Anrufe Mit den Pfeiltasten können Sie durch die jeweilige Liste zur gewünschten Nummer navigieren. Wählen Sie die gewünschte Nummer durch Antippen eines Listeneintrages aus. Informationen wie Zeitpunkt, Datum und gegebenenfalls der Name des Anrufers werden Ihnen zum ausgewählten Eintrag angezeigt.
Navigation Weitere Sprachkommandos zum anwählen sind: Wählen Nummer wählen Telefonnummer wählen Anrufen Nummer anrufen Telefonnummer anrufen OK Übernehmen Mit Anwahl der Telefonnummer wird die Sprachsteuerung beendet. Sprachkommandos zur Aktivierung der Hilfe-Funktion Hilfe Hilfefunktion Mögliche Kommandos die Hilfefunktion aufrufen. Eine Nummer aus dem Telefonbuch Um eine Nummer aus dem Telefonbuch auszuwählen, tippen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwendung auf Telefonieren.
Navigation Ein Sonderziel anrufen Ihr Falk Navigationsgerät ist mit vielen Sonderzielen wie beispielsweise Restaurants, Hotels und Ausgehtipps angereichert. Zu diesen Sonderzielen sind z.T. sehr umfangreiche Informationen wie Beschreibungen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten hinterlegt. Sonderziele können beispielsweise im Rahmen der Zieleingabe (Vgl. Kapitel 2.3.5) oder direkt bei der Sonderzielsuche (Vgl. Kapitel 3.
Navigation 2.7.3 SMS (optional) Sie haben die Möglichkeit über Ihr Navigationsgerät SMS zu empfangen, zu lesen oder sich diese vorlesen (optional) zu lassen. Dazu muss Ihr Navigationsgerät mit Ihrem Mobiltelefon verbunden sein. Hinweis: Nicht alle Mobiltelefone unterstützen die SMS-Funktion. Tippen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwendung auf den Button SMS. Tippen Sie auf das Symbol gerät zu übertragen.
Navigation 2.7.4 Dateimanager Mit dem Dateimanager können Sie auf dem Handy gespeicherte Dateien wie beispielsweise Bilder, Töne, Videos u.ä. auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Auf die übertragenen Dateien können Sie mit dem Picture Viewer (optional) oder einem MP3-Player (optional) zugreifen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Funktion des Dateimanagers nur zur Verfügung steht, wenn diese von der Bluetooth®-Funktion des Mobiltelefons unterstützt wird und die Geräte miteinander gekoppelt sind.
Navigation Wählen Sie nun das Verzeichnis (z.B. Fotos, oder Musikdateien) aus dem Sie die Dateien übertragen wollen. Die sich auf Ihrem Mobiltelefon befindlichen Dateien (z.B. Fotos) werden angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Verzeichnisebenen navigieren. Wählen Sie die Datei aus welche, Sie übertragen wollen. Zur Übertragung tippen Sie auf den Button Mit dem Button gelangen Sie in die übergeordnete Verzeichnisebene zurück und die Anzeige wird aktualisiert.
Navigation aktiviert. Dateimanager: Festlegen des Speicherortes von Mediendateien. Wählen Sie zwischen 2 Kategorien. Es kann der Speicherort von Dateien aus dem Dateimanager und von Klingeltönen eingesehen und verändert werden. Hinweis: Wird die Übertragung Ihres Handyklingeltons nicht unterstützt, können Sie die hier abgelegten Wav-Dateien als „eigenen Klingelton“ verwenden. Das heißt, die WAV-Datei ertönt als Kopplungssound, wenn zwei Geräte erfolgreich miteinander verbunden werden.
Travel Guide 3 Reiseführer (optional) Der Reiseführer ist der multimediale elektronische Reiseführer in Ihrem Falk Navigator. Mit ihm entdecken Sie romantische Plätze, gemütliche Cafés, die feinsten Delikatessen und alles, was Sie in einer Stadt sehen müssen und wollen. Neben Informationen in zahlreichen Themenkategorien stehen Ihnen Highlights sowie Insider Tipps aus den MARCO POLO Reiseführern in Text, Bild und Ton zur Verfügung. Damit Ihr Städtetrip zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Travel Guide 3.2 Reiseführer Themenkategorie Reiseführer Ziele (POI´s) sind nach Themen sortiert. Jedes Thema ist durch ein Symbol gekennzeichnet. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Inhalte sich hinter einem Thema verbergen. Je nach festgelegtem Suchzentrum stehen Ihnen alle verfügbaren oder nur ein Teil der Themenkategorien zur Verfügung. Liegt ein Suchzentrum in einer Großstadt wie Berlin, finden Sie mit Sicherheit Ziele und zusätzliche Informationen in allen Themenkategorien.
Travel Guide 3.2.2 Lieblingslisten Definieren Sie, auf welche Ihrer in der Falk Internet Community (vgl. Kap. 5.5) selbst angelegten Lieblingslisten Sie im Reiseführer zugreifen möchten. Tippen Sie im Hauptmenü> Reiseführer Legen in einem weiteren Schritt Ihr Suchzentrum (vgl. Kap. 3.1) fest und wählen Sie anschließend den Button Lieblingslisten. Voraussetzung: Sie haben in der Falk Internet Community eigene Lieblingslisten angelegt und diese auf Ihr Navigationsgerät übertragen.
Travel Guide 3.2.3 Meine Lieblingsplätze Im Reiseführer können Sie auf Ihre persönlichen Lieblingsziele zugreifen und für die Zieleingabe und die Reiseplanung mit dem Reiseführer heranziehen. Tippen Sie im Hauptmenü> Reiseführer. Legen in einem weiteren Schritt Ihr Suchzentrum fest und wählen Sie anschließend den Button Meine Lieblingsplätze. Wie Sie Lieblingsplätze anlegen entnehmen Sie dem Kapitel 2.4.8.
Travel Guide 3.2.4 Sehenswertes Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Sehenswertes. Es erscheint eine Anzeige mit weiteren Unterkategorien. Jetzt können Sie entweder nach allen sehenswerten Zielen suchen, nur die Highlights zum Thema auswählen oder nur die Insider Tipps der MARCO POLO Redaktion anzeigen lassen. Liegen für Ihr Suchzentrum beispielsweise keine MARCO POLO Insider Tipps vor, wird die Kategorie Insider Tipps nicht angezeigt.
Travel Guide 3.2.5 Museen Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Museen. Es erscheint eine Anzeige mit weiteren Unterkategorien. Sie können entweder nach allen Museen suchen, nur die Highlights zum Thema auswählen oder nur die Insider Tipps anzeigen lassen. Liegen für Ihr Suchzentrum beispielsweise keine MARCO POLO Insider Tipps vor, so wird die Kategorie Insider Tipps nicht im Bildschirm angezeigt. Je nach ausgewählter Kategorie, werden verfügbare Einträge zu einer jeweiligen Liste zusammengestellt.
Travel Guide 3.2.6 Essen & Trinken Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Essen & Trinken. Das Thema Essen & Trinken ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Restaurants mit einem bestimmten Küchenstil zu suchen. Es wird Ihnen ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien angezeigt, die Sie durch Antippen auswählen können.
Travel Guide Detailansicht Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen tippen. Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel 3.3. 3.2.7 Einkaufen Das Thema Einkaufen ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B.
Travel Guide Detailansicht Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen tippen. Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel 3.3. 3.2.8 Übernachten Das Thema Übernachten ist in weitere Kategorien unterteilt.
Travel Guide Sortieren von Zusatzinformationen Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich. Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, werden die gefundenen Einträge (POI´s) in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden.
Travel Guide 3.2.9 Am Abend Das Thema Am Abend ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Bars, Clubs oder Kneipen zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Am Abend aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, Bars & Lounges, Cafes, Cafes, Casinos, Clubs & Discos und Kneipen.
Travel Guide 3.2.10 Messe & Verkehr Das Thema Messe & Verkehr ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Bahnhöfen oder Flughäfen zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Messe & Verkehr. Ihnen wird anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Bahnhöfe, Flughäfen und Messen.
Travel Guide 3.2.11 Kunst & Kultur Das Thema Kunst & Kultur ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Kinos oder Theatern zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Kunst & Kultur aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider-Tipps, Kinos und Theater & Oper.
Travel Guide 3.2.12 Alle Kategorien Hinter dem Button Alle Kategorien verbergen sich zusätzlich zu den bereits genannten Kategorien noch weitere Kategorien wie beispielsweise Touristeninformationen, Krankenhäuser oder Freizeitparks. Alle verfügbaren Kategorien werden in einer Liste angezeigt. Mit den Pfeiltasten blättern Sie durch die einzelnen Kategorien. Wenn Sie eine oder mehrere Kategorien antippen, sind diese ausgewählt. Mit dem Weiter Button bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Travel Guide 3.3 Detailansicht eines Sonderziels Was gibt es schöneres, als sich vorab über Reiseziele zu informieren und anschließend eine fremde Stadt mit all ihren Facetten zu erleben? Sie haben eine oder mehrere Kategorien an Sonderzielen im Rahmen der Reiseführer Zusammenstellung oder der Sonderzielsuche ausgewählt und möchten sich nun einzelne Listeneinträge genauer anschauen? Wählen Sie einen Listeneintrag aus, dieser wird farbig hinterlegt.
Travel Guide Hinweis: Nicht alle hier beschriebenen Funktionen und Informationen sind für jedes Sonderziel verfügbar. Ist eine Option nicht verfügbar, so ist die entsprechende Schaltfläche nicht aktiv oder wird nicht im Bildschirm angezeigt.
Extras 4 Extras – Multimediapaket (optional) 4.1 Adressbuch (optional) Mit dem Adressbuch haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Kontakte mit entsprechenden Informationen z. B. Vor- und Zuname, Telefonnummer usw. zu verwalten. Das heißt, Sie können einen Kontakt: anlegen, aktualisieren, anzeigen und löschen. Kontakte (Kontaktkarte) erstellen Um einen Kontakt anzulegen, tippen Sie auf diesen Button. Über die Tastatur können Sie Ihre Kontakte anlegen.
Extras Phone (Telefon) Mobile (Handy) Home (Privat) Office (Büro) Home (Privatadresse) Street (Straße) City (Stadt) State (Bundesland) Zip (PLZ) Country (Staat) Office (Firmenadresse) Street (Straße) City (Stadt) State (Bundesland) Zip (PLZ) Country (Staat) Kontakte bearbeiten Markieren Sie auf der Startseite des Adressbuch den Kontakt den Sie bearbeiten möchten. Um diesen Kontakt zu bearbeiten betätigen Sie anschließend den Button .
Extras Nachdem Sie die Applikation PCSync gestartet haben, können Sie entweder einen Export oder einen Import der Kontaktdaten von Ihrem PC/Laptop auf Ihr Navigationsgerät vornehmen. Möchten Sie Kontaktdaten von Ihrem PC/Laptop auf Ihr Navigationsgerät übertragen, führen Sie bitte folgende Schritte durch: File > Export to PND. Möchten Sie Kontaktdaten von Ihrem Navigationsgerät auf Ihren PC/Laptop übertragen, führen Sie bitte folgende Schritt durch: File > Import from PND. So erfolgt der Datenaustausch.
Extras Um die Diashow zu aktivieren, müssen Sie sich in der Ordnerübersicht mit den sichtbaren Fotos befinden. Die Diashow startet mit Tippen auf die Schaltfläche . Um die Diashow zu stoppen, tippen sie an einer beliebigen Stelle auf den Bildschirm. 4.3 Währungsrechner/Taschenrechner (optional) Ihr mobiles Navigationsgerät verfügt über einen integrierten Währungsrechner, der ca. 80 unterschiedliche Währungen unterstützt und auch als Taschenrechner genutzt werden kann.
Extras Um die Umrechnungskurse aktuell zu halten, sollten Sie, in regelmäßigen Abständen, aktualisiert werden. Dazu tragen Sie im Feld Rate die aktuelle Umrechnungsrate ein, indem Sie die eingetragene Zahl markieren und dann mit Hilfe der Zahleneingabefelder den aktuellen Umrechnungskurs eingeben. Als Basis für den jeweiligen Wechselkurs gilt bei allen Währungen der USD. Mit der Schaltfläche Zurück , wechseln Sie in den Umrechnungsmodus.
Extras 4.4 MP3-Player (optional) In der Oberfläche des MP3 Player können Sie Titel auswählen, Wiedergabelisten erstellen, die Lautstärke ändern und verschiedene Abspielfunktionen steuern. Unterstützte Formate: MP3 Hinweis: Der MP3-Player sucht nach Audiodateien auf einer SD-Karte und auf dem Gerät im Verzeichnis \My Flash Disk\Music. Speichern Sie Ihre MP3s auf einer SD-Karte oder dem angegebenen Verzeichnis.
Extras Playliste: Markieren Sie in der Titelauswahl „All Music“. Es erscheinen alle gespeicherten Audiodateien in den mit jeweiligem Titel. Um einen Titel abzuspielen betätigen Sie den Button „Play“ Möchten Sie mit einen anderen Titel starten, markieren Sie dementsprechend eine andere Audiodatei. Mit Hilfe dieses Buttons können Sie eine Audiodatei als Favorit markieren und einer von 5 Favoritenlisten zuordnen indem Sie Favorit 1-5 auswählen.
Extras 4.6 Spiele – Galaxy (optional) Was ist Galaxy?: Galaxy ist ein Spiel, bei dem man ein Raumschiff von links nach rechts steuert und dabei angreifende Raumschiffen ausweichen und diese abschießen muss. Galaxy spielen: Ihre Aufgabe ist es, die feindlichen Jäger abzuschießen und dabei möglichst nicht selbst getroffen zu werden. Ihr Raumschiff feuert automatisch und kann mit den Pfeiltasten am unteren Bildschirmrand nach Links und Rechts bewegt werden.
Extras 4.7 Spiele – Sudoku (optional) Was ist Sudoku?: Sudoku ist ein beliebtes Logikrätsel mit dem Ziel, ein 9x9-Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 so zu füllen, dass jede Ziffer in einer Spalte, in einer Reihe und in einem Block (3x3-Unterquadrat) nur einmal vorkommt. Sudoku - die Regeln: Ein Sudoku besteht aus 9x9 Feldern, die zusätzlich in 3x3 Blöcken mit 3x3 Feldern aufgeteilt sind. Jede Zeile, Spalte und jeder Block darf alle Zahlen von 1 bis 9 jeweils genau einmal enthalten.
Falk Navi-Manager 5 Falk Navi-Manager In diesem Kapitel erhalten Sie eine kurze Einführung zum Falk Navi-Manager Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Version 2.1 des Navi-Manager. Falls Sie inzwischen eine neuere Version nutzen, finden Sie dazu Informationen in der Programmhilfe. Zur Hilfe gelangen Sie über das ? in der Menüleiste der Navi-Manager-Programmoberfläche. Dort finden Sie auch ausführliche Informationen zu den im Folgenden dargestellten Funktionen, sowie zu weiteren Funktionen.
Falk Navi-Manager 5.1 Einführung zum Falk Navi-Manager Zunächst müssen Sie den Falk Navi-Manager auf Ihrem PC installieren. Dazu legen Sie die Content + Navi-Manager DVD, welche sich im Lieferumfang Ihres Gerätes befindet, in Ihr PC-Laufwerk. Klicken Sie doppelt auf die Datei „setup.exe“ und folgen Sie anschließend den Anweisungen des Installationsassistenten. Eine wichtige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Falk Navi-Manager ist die Software ActiveSync® und der Adobe Acrobat Reader.
Falk Navi-Manager 5.2 Übertragung von Inhalten Alle verfügbaren Daten sind in verschiedenen Kategorien zusammengefasst. Im oberen Bereich der Oberfläche werden die Kategorien Länderkarten, POI`s (Sonderziele), Meine Lieblingsplätze, Touren, Sprecher, Software und Rasterkarten (optional) in Form von Reitern dargestellt. Klicken Sie auf den von Ihnen ausgewählten Reiter, so werden alle Daten dieser Kategorie in Listenform in der Übersicht dargestellt.
Falk Navi-Manager Wichtig: Für das Herunterladen aus dem Internet muss eine aktive Internetverbindung bestehen. Die ausgewählten Daten werden vom PC auf die SD-Karte kopiert. Die ausgewählten Daten werden vom PC in den Flash-Speicher Ihres PND´s kopiert. Die ausgewählten Daten werden aus dem internen Flash-Speicher gelöscht. Die ausgewählten Daten werden von der SD-Karte gelöscht. Die ausgewählten Daten werden von Ihrem PC gelöscht.
Falk Navi-Manager 5.3 Zusammenstellen einer eigenen Tour am PC Der Falk Navi-Manager bietet die Möglichkeit über den Online-Routenplaner von Falk Ihre Fahrten bereits am PC zu planen. Sie haben die Möglichkeit, die so geplanten Touren auf das Navigationsgerät zu übertragen und dort damit zu navigieren. Wichtige Voraussetzungen zum Gebrauch dieser Funktion sind eine aktive Internetverbindung sowie der Anschluss des Navigationsgeräts per USB-Kabel an den PC.
Falk Navi-Manager 5.4 Import von POIs Auf Falk.de, Google Earth und vielen weiteren Internetseiten stehen eine Vielzahl an Sonderzielen (POIs= Points of Interest) zum Download bereit. Sofern diese POIs im KMLoder im KMZ-Format vorliegen, können Sie diese über das KML-Import Plugin des NaviManager auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Besuchen Sie die entsprechende Internetseite, von der Sie die KML-Dateien herunterladen wollen, z. B. www.falk.de. KML-Dateien von falk.de Bei www.falk.de.
Falk Navi-Manager Den Punkt „Meine Orte“ mittels der rechten Maustaste anklicken und den Menüpunkt „Speichern unter....“ wählen. Die Datei kann nun auf dem PC als KMZ-Datei gespeichert werden. KML-/KMZ-Import im Falk Navi-Manager Im Folgenden wird beschrieben, wie KML- und KMZ-Dateien über den Falk Navi-Manager auf das Navi importiert werden können. Starten Sie den Navi-Manager. Rufen Sie in der Navi-ManagerOberfläche in der Menüleiste unter „Plugins“ den Menüpunkt „KML-Import Plugin“ auf.
Falk Navi-Manager Hinweis: Die Konvertierung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Die konvertierte POI-Kategorie erscheint automatisch nach einigen Sekunden in der Registerkarte „Meine Lieblingsplätze“. Die POI-Kategorie befindet sich nun auf dem PC. Zur Übertragung der POI-Kategorie auf das Navigationsgerät müssen Sie auf der rechten Seite des Fensters auf den Button Kopieren PC > Flash bzw. Kopieren PC > SD-Karte klicken.
Falk Navi-Manager 5.5 Falk Online-Community „places.falk.de“ Neben den vorinstallierten, ausführlichen MARCO POLO Reiseführerinhalten für hunderte Städte mit hunderttausenden POIs (Points-of-Interest z.B. Hotels Sehenswürdigkeiten etc.), können Sie selbst POIs auf Ihrem Gerät erstellen und direkt auf Ihrem Navi mit bis zu fünf Sternen bewerten.
Falk Navi-Manager 5.5.1 „Lieblingslisten“ aus der Community nutzen“ Durch Klick auf den Reiter „Meine Lieblingsplätze“ im Hauptfenster des Navi-Manager wird eine Übersichtsliste der verfügbaren „eigenen“ POI-Sammlungen angezeigt. Dabei kann es sich zum einen um POI-Sammlungen handeln, die mit dem KML-Import Plugin erzeugt wurden (vgl. 5.4). Zum anderen werden hier die eigenen „Lieblingslisten“ aufgeführt, welche unter „places.falk.de“ vorhanden sind (zum Anlegen einer neuen Lieblingsliste unter „places.
Falk Navi-Manager 5.7 Rasterkartenverwaltung (optional) Sie können Ihre Luftbildkarten über den Navi-Manager verwalten. Sie können die vorinstallierten Rasterkarten verändern oder, wenn Sie das Zusatzprodukt Rasterkarten erworben haben, können Sie Ihre eigenen Kartenausschnitte festlegen und auf Ihr Gerät übertragen. Wechseln Sie dazu in den Reiter Rasterkarten. Um einen neuen Kartenausschnitt zu erstellen, klicken Sie auf „Neuer Kartenausschnitt“ und wählen Sie eine Karte aus.
Falk Navi-Manager tenausschnitt gespeichert werden soll. Um den erstellten Kartenausschnitt auf das Gerät zu übertragen, tippen Sie rechts auf die Schaltfläche „Kopieren PC > Flash“. Die weiteren Funktionen der Rasterkartenverwaltung entnehmen Sie bitte der Hilfe des NaviManager. Über das Fragezeichen in der Menüleiste gelangen Sie in die Hilfe.
Anhang 6 Anhang 6.1 Glossar Auto-Memory-Funktion Das Gerät merkt sich die letzten Eingaben und stellt diese bei Bedarf schnell und einfach wieder zur Verfügung. Die erforderliche Zeit zum Eingeben des Ziels verringert sich um bis zu 80 %. Bluetooth® Bluetooth® wurde vor ca. 10 Jahren, mit dem Ziel Kabelverbindungen zu ersetzen, entwickelt. Dabei handelt es sich um eine standardisierte Funktechnik zur Vernetzung von Geräten, die im Nahbereich eingesetzt werden.
Anhang schneller als geplant erreicht, weil Sie beispielsweise als Ortskundiger eine schlauere Strecke zum Ziel für die momentane Uhrzeit gefunden haben, registriert dies das System. Damit wird das wahrscheinliche Verkehrsaufkommen in Abhängigkeit von Uhrzeit und Tag bei der Routenberechnung berücksichtigt.
Anhang TMC Traffic Message Channel ist ein digitaler Datendienst zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsgerät. Quellen für die Verkehrsinformationen sind unter anderem Polizei, ADAC oder andere Staumelder. TMC ist abhängig vom Empfang eines geeigneten Radiosenders, der die TMC-Verkehrsmeldungen verschlüsselt mit dem Radiosignal überträgt.
Anhang 6.2 Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Lösung ON /OFF Schalter auf Geräteunterseite oder auf Geräterückseite steht noch auf OFF. Schalter auf ON stellen. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Stromquelle an. Das Gerät sollte dann nach ein paar Minuten automatisch starten. Navigationsgerät startet nicht Batteriekapazität zu gering. Ein Ladevorgang kann bis zu 24 Stunden dauern. Bei längerer Nichtverwendung bitte den OFF-Schalter nutzen.
Anhang Länderkarte nicht vorhanden / Fernstraßennetz / Major Roads nicht installiert. Wählen Sie eine(n) angrenzende(n) Ort / Straße / Hausnummer in der Eingabemaske. Alternativ kann in der Ansicht „Karte“ der Zielpunkt manuell gesetzt werden. Das gesuchte Ziel kann nicht eingegeben werden Ort / Straße / Hausnummer nicht im Kartenmaterial hinterlegt. Straßennamen nicht angesagt Bitte prüfen Sie, ob die entsprechende Detailkarte im Lieferumfang enthalten bzw. bereits vorinstalliert ist. Für eine evtl.
Anhang 6.3 Lizenzbedingungen Falk Navigator und Navi-Manager §1 Vertragsgegenstand 1. Lizenzgeber ist die United Navigation GmbH, Marco-Polo-Zentrum, 73760 Ostfildern nachfolgend "Lizenzgeber" genannt.
Anhang 5. Vom Vervielfältigungsverbot ausgenommen ist ferner die Erstellung einer Sicherheitskopie, soweit dies für die Sicherung künftiger Benutzungen der Software zum vertraglich vorausgesetzten, ausschließlich persönlichen Gebrauch notwendig ist. Diese Kopie ist ausdrücklich als Sicherungskopie zu kennzeichnen und darf nur als eine solche verwendet werden. Sie muss im Besitz und unter Verschluss des Lizenznehmers bleiben. §3 Weitergabe 1.
Anhang 4. Der Lizenzgeber erbringt Gewährleistungen bei Sachmängeln durch Nacherfüllung, und zwar nach seiner Wahl durch Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung. Die Nacherfüllung kann insbesondere durch Überlassen eines neuen Programmstandes oder dadurch erfolgen, dass der Lizenzgeber Möglichkeiten aufzeigt, die Wirkungen des Mangels zu vermeiden. Ein neuer Programmstand muss vom Kunden auch dann übernommen werden, wenn dies für ihn zu einem hinnehmbaren Anpassungsaufwand führt.
Anhang 3. Bei Widerruf der Nutzungsbefugnisse hat der Lizenznehmer die Originaldatenträger und vorhandene Kopien zu vernichten und gespeicherte Software und Daten vollständig und unwiderruflich zu löschen. Er hat gegenüber dem Lizenzgeber die vollständige Vernichtung und Löschung schriftlich zu versichern. §7 Verjährung Ansprüche des Lizenznehmers wegen Mängeln verjähren innerhalb eines Jahres.
Anhang Vertragsbedingungen Nur zum persönlichen Gebrauch. Sie versichern, diese Daten in Verbindung mit dem Falk Navigator ausschließlich für persönliche, nicht gewerbsmäßige und lizenzierte Zwecke zu verwenden und diese nicht für die Erbringung von Service-Leistungen, für Timesharing- oder für ähnliche Zwecke einzusetzen.
Anhang abhängig davon, ob es sich um einen Schadensersatzanspruch wegen Vertragsverletzung oder wegen unerlaubter Handlungen oder um einen Gewährleistungsfall handelt, auch wenn United Navigation GmbH oder seine Lizenzgeber über die Möglichkeit solcher Schadensersatzansprüche informiert waren. In manchen Staaten, Territorien und Ländern sind bestimmte Haftungseinschränkungen unzulässig. Soweit dies für Sie zutrifft, sind die obigen Einschränkungen nicht anwendbar. Exportkontrolle.
Anhang 7 Index 3D Gebäude ...........................................51 Akku .............................................6, 11, 12 Anschluss Kopfhöreranschluss ..............................7 Mikrofon ........................................69, 73 Stromanschluss ..................................54 Batterie .................................11, 12, 17, 57 Bedienung ..............................................63 Betriebsumgebung ...................................5 Blitzerwarner ..........................
Anhang Zieleingabe 20, 21, 24, 26, 27, 30, 39, 40, 42, 56, 65, 95 Land .................24-28, 47, 53, 55, 123 Navigationssoftware 13, 14, 21, 24, 30, 33, 34, 36, 39, 45, 47, 49, 50-54, 60, 61, 63, 78, 81, 99, 103, 104, 107, 116, 117, 120, 124 Funktionen 14, 18, 20, 21, 24, 36, 49, 50, 52, 59, 61, 63 Lautstärke ...............7, 20, 52, 63, 73, 99 Reiseinformationen.............................47 Split-Screen ........................................