Operation Manual
Reiseführer
Überschreitung dieser von 5, 10, 15 oder 20 km/h warnen lassen. Zum
Einstellen Ihrer persönlichen Geschwindigkeitsgrenze benutzen Sie die Pfeiltasten, die sich
links und rechts neben den Zahlenwerten befinden. Klicken Sie auf Weiter.
In dieser Ansicht können Sie entscheiden, ob Sie bedingte Tempobegrenzungen beachten
wollen. Mit dem Button Regen werden witterungsbedingte (regenabhängige) Höchstge-
schwindigkeitsänderungen mit einbezogen und Sie werden entsprechend mit der bei Regen
geltenden Höchstgeschwindigkeitsgrenze oder Ihrer persönlich eingestellten Geschwindig-
keitsgrenze (in Abhängigkeit zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit) gewarnt.
Der Button Zeitraum steht für die Beachtung zeitlich begrenzter Geschwindigkeitsgrenzen.
Dieser Zeitraum kann sich auf eine Datumsspanne oder eine Uhrzeitspanne beziehen. Sie
werden dann mit der für bestimmte Zeiträume geltenden Höchstgeschwindigkeit oder Ihrer
persönlichen Geschwindigkeitsgrenze (in Abhängigkeit zur zulässigen Höchstgeschwindig-
keit) gewarnt. Die vorgenommenen Einstellungen werden mit dem Antippen von Ok über-
nommen.
Hinweis: Befinden Sie sich in einem Land in dem mp/h als Geschwindigkeitseinheit gilt und
haben im Navigationssystem km/h als Längeneinheit eingestellt, so wird die Geschwindig-
keitseinheit mp/h in km/h per Stunde umgerechnet. Das heißt die angezeigte, umgerechnete
Zahl stimmt nicht mit der Zahlenangabe des angezeigten Verkehrszeichens überein.
2.5.6 Tag-/Nacht Ansicht
Wenn Sie die Option Tag/Nacht-Ansicht
auswählen, können Sie den aktuell ausgewählten
Bildschirmmodus einsehen und verändern.
Wünschen Sie einen automatischen Wechsel
zwischen der Tag-/Nacht-Ansicht, dann genügt
ein Klick auf Autom. Tag/Nacht. Dank dieser
Einstellung bleibt der Bildschirm von Sonnenauf-
bis Sonnenuntergang in der Tagansicht und
wechselt außerhalb dieses Zeitraums oder
innerhalb von längeren Tunneln in den Nachtmodus. Sofern Sie diesen automatischen
Wechsel nicht wünschen, so wählen Sie entweder die Tag- oder Nachtansicht. Der Bild-
schirm bleibt so lange im gewählten Modus bis Sie diese Einstellung wieder ändern.
Bestätigen Sie anschließend mit Ok.
2.5.7 Heimatadresse festlegen/ändern (nach Hause)
Über die Option zu Hause festlegen können Sie Ihre Heimatadresse eingeben, um diese
dauerhaft als bevorzugtes Ziel zu speichern. Sie können dann in der Auswahl des Navigati-
onszieles die Adresse schnell und direkt über das Symbol Nachhause auswählen. Oder Sie
wählen Nachhause als Start- oder Zielpunkt für die Routenplanung aus.
Tippen Sie auf zu Hause festlegen im Einstellungsmenü.
Sie können Ihre Heimatadresse über die Bildschirmtastatur eingeben oder wählen Sie einen
eines der letzten Ziele, oder einen Ort auf der Karte aus.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die Anzeige wechselt selbstständig zurück zum Einstellungsmenü.
Hinweis: Sofern Sie noch keine Heimatadresse angelegt haben, können Sie dies auch nach
erstmaligem Antippen der Schaltfläche zu Hause festlegen in der Zielauswahl tun. Nachdem
Sie die Heimatadresse erstmalig eingegeben haben, wechselt die Anzeige in der Zielaus-
wahl von zu Hause festlegen auf Nachhause.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 11.5
- 55 -