Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Falk PUR! In dieser Kurzanleitung werden Ihnen das Gerät und die wichtigsten Funktionen beschrieben. Viel Spaß und gute Fahrt mit Ihrem Gerät.
Gerätebeschreibung 1 2 3 4 5 6 Abbildungen ähnlich 2
1. Bildschirm: Zeigt die Software Falk Navigator an. Durch Antippen wählen Sie Menübefehle aus oder nehmen Eingaben vor. Achtung: Berühren Sie das Display nicht mit kantigen oder spitzen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden. 2. Ein-/Ausschalter: Schaltet das Gerät ein. Wenn Sie den Ein-/Ausschalter während des Gebrauchs betätigen, geht das Gerät in Stand-By. Die aktuelle Navigation bleibt erhalten. Durch erneutes Drücken ist das Gerät sofort wieder einsatzbereit.
Erster Start Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2), um das Gerät zu starten. Wenn Sie das Gerät das erste Mal starten, werden grundlegende Einstellungen abgefragt. Dabei definieren Sie die zu verwendende Sprache, den Sprecher (optional), die Länderkarte und die Heimatadresse (Zuhause). Diese Abfrage kann nicht übersprungen werden. Durch die Abfrage Ihrer Heimatadresse können Sie fortan mit nur einem „Knopfdruck“ nach Hause navigieren. Tippen Sie im Menü auf „Nach Hause“, um dorthin navigiert zu werden.
Hilfe Die Hilfe finden Sie unter „Anwendungen“ auf der zweiten Seite. Sie können sich Funktionen vorführen lassen, oder in das Handbuch wechseln. In der Hilfe finden Sie kurze Bedienungshinweise für Ihr Navigationssystem. sehen, können Sie darauf tippen In jeder Ansicht im Menü, in der Sie das Zeichen und werden direkt zu dem Kapitel in der Hilfe geführt, das sich mit dem entsprechenden Thema befasst. So können Sie schnell in vielen Kontexten eine Erläuterung zur jeweiligen Funktion finden.
Montage Montage Optional: Bei einigen Geräten (bitte Verpackung beachten) kann die Stromversorgung des Geräts auch über die Rückseite der Halterung erfolgen. Befestigung Um die Halterung zu befestigen, setzen Sie den Saugfuß an die Scheibe und drücken Sie den Hebel an der Halterung zur Scheibe hin. Um die Halterung zu lösen, ziehen Sie den Hebel wieder zu sich zurück und ziehen an der kleinen Gummilasche.
Nicht dort befestigen, wo das Sichtfeld des Fahrers eingeschränkt ist. Nicht auf Abdeckungen der Airbags verwenden. Nicht unbefestigt auf dem Armaturenbrett ablegen. Nicht dort befestigen, wo sich Airbags öffnen können. Um Ihr Gerät während der Fahrt mit Strom zu versorgen, stecken Sie den kleinen Stecker des mitgelieferten Autoladekabels in den Micro-USB Anschluss (5) des Geräts und den großen Stecker in den Zigarettenanzünder Ihres Autos.
Zieleingabe Tippen Sie im Hauptmenü auf „Zieleingabe > Adresse“. Wenn Sie im oberen Bereich des Bildschirms auf die Länderflagge tippen, können Sie das Zielland auswählen. Nun können Sie als Erstes den gewünschten Ortsnamen eingeben oder alternativ durch Tippen auf eine Postleitzahl. Tippen Sie auf „Weiter“ um die Straße und Hausnummer einzugeben. Wenn Sie keine Straße eingeben möchten, sondern einfach den Ort oder die Stadt ansteuern wollen, können Sie auf „Ortsmitte“ tippen.
Navigationsansicht A N B C D M E L A – B – C – K J I H G F Infozeile: Name (oder Nummer) der nächsten Straße Tempowarner: wenn aktiviert, wird die aktuell erlaubte Höchstgeschwindigkeit angezeigt. Wird sie überschritten erscheint Ihre aktuelle Geschwindigkeit darunter.
D – Zu fahrende Route (dicke blaue Linie) E – Statussymbole: Profil, Kompass, GPS-Empfang, Batterie, Blitzerwarner (optional) F – TMC-Status: grau = kein Empfang; grün = störungsfreie Fahrt; gelb = Verkehrswarnung auf der berechneten Route; rot = Verkehrsbehinderung oder Gefahr auf der berechneten Route G – Sonderziele entlang der Route H – aktuelle Position I/J – Infofeld: Durch Antippen können Sie auswählen, welche Werte dort angezeigt werden sollen K – Lautstärke L – Menübutton: wechselt ins Menü M – Man
Reiseführer Der Reiseführer ist der elektronische Reiseführer in Ihrem Falk Navigator. Mit ihm entdecken Sie romantische Plätze, gemütliche Cafés, die feinsten Delikatessen und alles, was Sie in einer Stadt sehen müssen und wollen. Neben Informationen in zahlreichen Themenkategorien stehen Ihnen Highlights sowie Insider Tipps aus den MARCO POLO Reiseführern zur Verfügung. 1. Zunächst müssen Sie ein Suchzentrum festlegen.
2. Um dieses Suchzentrum herum werden dann Sonderziele angezeigt. Reiseführer Ziele (POI´s) sind nach Themen sortiert. Jedes Thema ist durch ein Symbol gekennzeichnet. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Inhalte sich hinter einem Thema verbergen. Eine Themenkategorie wählen Sie durch Antippen aus.
3. Anschließend werden die Sonderziele in der Nähe Ihres Suchzentrums in einer Liste angezeigt. Wenn Sie auf einen Listeneintrag tippen, wird die Detailansicht des Sonderziels mit allen Informationen dazu angezeigt. Durch Tippen auf „Berechnen“ starten Sie die Routenberechnung zum ausgewählten Sonderziel.
Detailansicht eines Sonderziels Ein Reiseziel ist in der Regel mit Basisinformationen wie Adresse und Telefonnummer hinterlegt. Zu einigen Einträgen liegen Bilder und/oder umfassendere Beschreibungstexte vor. Insbesondere hinter den Top Highlights verbergen sich umfangreiche Beschreibungstexte, die den MARCO POLO Reiseführern entnommen wurden (nur auf Deutsch). Die Detailansicht bietet Ihnen auf einen Blick alle Informationen, die zu dem gewählten Sonderziel vorhanden sind.
Beschreibung: Zeigt die Adresse und den Beschreibungstext zum gewählten Sonderziel an. Karte: Zeigt den Standort des Sonderziels in der Karte an. Bild: Zeigt ein Bild des Sonderziels an. Über die Plusund Minus-Schaltflächen können Sie das Bild vergrößern bzw. verkleinern.
Routenplaner Mit dem Routenplaner können Sie Strecken bequem von zu Hause planen und sich die Route bereits vorab anschauen. Sie können sich dazu nicht nur Weg und Zeit anzeigen lassen, sondern die berechnete Streckenführung auch auf Ihrem mobilen Falk Navigationsgerät simulieren. Der Routenplaner ist dabei ähnlich aufgebaut wie das Zieleingabemenü. Gehen Sie zur Routenplanung wie folgt vor: Tippen Sie auf Anwendungen > Routenplaner. Tippen Sie auf Start.
Hinweis: Start- und Zielpunkt dürfen nicht identisch sein. Tippen Sie auf Berechnen. Mit der Schaltfläche Simulation können Sie sich den berechneten Streckenverlauf simulieren lassen. Die Fahrt verläuft dabei jedoch schneller als in der Navigation. Über Navigation starten Sie die Navigation zu der in der Routenplanung festgelegten Zieladresse. Die Startadresse wird dabei durch Ihren aktuellen Standort ersetzt.
Position merken Möchten Sie Ihre aktuelle Position speichern und später noch einmal ansteuern, tippen Sie auf die Schaltfläche Position merken. Damit können Sie beispielsweise in einer unbekannten Stadt schnell und einfach Ihren Parkplatz wieder finden. Für die Position wird zunächst das Datum und die Uhrzeit im Eingabefeld angezeigt. Sie können aber auch einen Namen statt des Datums eingeben. Mit der Löschentaste, im Adresseingabebildschirm, können Sie die Adresse löschen und einen neuen Namen eingeben.
Meine Lieblingsplätze Mit der Funktion Meine Lieblingsplätze haben Sie die Möglichkeit, Ziele Ihrer Wahl zu speichern und bei Bedarf schnell und bequem abzurufen, ohne nochmals die Adresse eingeben zu müssen. Dabei können Sie auch POIs (Sonderziele), die bereits vorinstalliert sind, zu Ihren persönlichen Lieblingsplätzen machen. Klicken Sie unter Anwendungen auf die Schaltfläche Meine Lieblingsplätze. Sind noch keine Lieblingsplätze angelegt, ist die Auswahlliste leer.
Geben Sie das gewünschte Ziel ein und tippen Sie auf Weiter. Geben Sie den Namen ein. Hinweis: Bei vorinstallierten Sonderzielen wird als Name die komplette Adresse eingetragen. Mit der Rückschritt können Sie den Namen ändern. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Fertig. Zum Ansteuern eines Lieblingsplatzes, diesen in der Liste durch einmaliges Antippen markieren und anschließend auf Berechnen tippen. Die Navigation zu Ihrem Lieblingsplatz beginnt.
Einstellungen Die Einstellungen für Ihr Gerät sind in zwei Kategorien unterteilt: Navigationseinstellungen und System / Allgemein-Einstellungen. Navigationseinstellungen Tempowarner Der Navigator ist mit einem Tempowarner für Landstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie sich beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit warnen lassen. Dabei können Sie wählen, ob Sie sich optisch oder akustisch & optisch warnen lassen wollen.
Wenn Sie Ihr Navigationsgerät zum ersten Mal starten, ist der Tempowarner aktiviert und gibt eine optische Warnung. Wählen Sie unter Einstellungen > Navigationseinstellungen den Tempowarner durch Antippen aus. Tippen Sie oben auf Art der Warnung. Hier können Sie wählen, ob Sie sich Akustisch & Optisch oder nur Optisch warnen lassen möchten. Wenn Sie den Tempowarner abstellen möchten, so wählen Sie Keine Warnung. Klicken Sie anschließend auf Ok.
mit einbezogen und Sie werden entsprechend mit der bei Regen geltenden Höchstgeschwindigkeitsgrenze oder Ihrer persönlich eingestellten Geschwindigkeitsgrenze (in Abhängigkeit zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit) gewarnt. Ebenso werden dann zeitlich begrenzte Geschwindigkeitsgrenzen beachtet. Dieser Zeitraum kann sich auf eine Datumsspanne oder eine Uhrzeitspanne beziehen.
Verkehrsmittel wählen Wählen Sie zunächst das Verkehrsmittel aus, indem Sie oben auf die erste Zeile tippen. Zur Verfügung stehen PKW, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok. Routenoptimierung Haben Sie als Verkehrsmittel PKW ausgewählt, können Sie zwischen folgenden Routenoptionen wählen: Schlau: Es wird automatisch die schlauste Route berechnet, die schnellstmöglich ans Ziel führt.
Verkehrswege vermeiden Sie haben die Möglichkeit Autobahnen, Fähren, Tunnel, Straßen mit Vignettenpflicht und Mautstrecken während der Fahrt zu vermeiden. Außerdem können Sie Wintersperren berücksichtigen. Wenn Sie die Funktion aktivieren werden z.B. Pässe über die Alpen, die im Winter gesperrt sind, nicht für die Routenberechnung verwendet. Tippen Sie dazu auf die jeweilige Zeile. Ein Häkchen im Kontrollkästchen zeigt Ihnen an, dass Sie die entsprechenden Verkehrswege ausgeschlossen haben.
Abfahrtszeit erfragen Für die Routenoption Schlau können Sie für Ihre Routenplanung ein tages- und uhrzeitgenaues Routing vornehmen, welches Ihnen die schlauste Route zu Ihrem Ziel berechnet. Wählen Sie die Routenoption Schlau aus und aktivieren Sie das Kästchen Abfahrtszeit erfragen. Ist die Funktion Abfahrtszeit erfragen aktiviert, können Sie bei jeder Routenberechnung einen Zeitpunkt für die Abfahrt eingeben.
Manöverdarstellung Hier können Sie auswählen, ob Sie in der Navigationsansicht eine kleine oder große Manöverdarstellung sehen möchten. Sonderzielkategorien in Karte In der Navigationsansicht werden Ihnen Sonderziele in der Karte mit kleinen Symbolen angezeigt. Hier können Sie einstellen, aus welchen Kategorien Sonderziele angezeigt werden sollen. Wählen Sie aus der Liste Kategorien durch Antippen aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok.
System / Allgemein-Einstellungen Lautstärke Mittels der Option Lautstärke können Sie die Lautstärke Ihres Navigationsgerätes ändern oder ganz abschalten. Optional können Sie auch bei Bedarf eine gesonderte Lautstärkeanpassung für einzelne Funktionen im Falk Navigator vornehmen. Um die Systemlautstärke zu ändern oder ganz abzuschalten, tippen Sie zunächst auf die Schaltfläche Lautstärke.
Helligkeit Mit dem Falk Navigator haben Sie die Möglichkeit sich im Tag- oder im Nachtmodus navigieren zu lassen. Im Nachtmodus ist die Bildschirmansicht abgedunkelt, so dass Sie im Dunkeln nicht geblendet werden. Die Helligkeitseinstellungen haben starken Einfluss auf den Strombedarf Ihres Navigationsgerätes. Sie können die Helligkeit in Abhängigkeit der verwendeten Stromquelle einstellen.
Zuhause festlegen Hier können Sie Ihre Heimatadresse ändern, die Sie beim ersten Start eingegeben haben. Sprache Diese Einstellung legt fest, in welcher Sprache Texte angezeigt und Sprachansagen ausgegeben werden. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Wenn Sie Deutsch wählen können Sie in einem zweiten Schritt einen Sprecher auswählen. Es steht Ihnen eine männliche und eine weibliche Stimme zur Verfügung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok.
Zeitzone Sie können die Zeitzone einstellen, falls Sie in eine andere Zeitzone fahren. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Sommerzeit automatisch eingestellt werden soll, oder ob Sie sie manuell ein- oder ausschalten möchten. Batterie Hier wird Ihnen die verbleibende Batteriekapazität angezeigt. Bildschirm kalibrieren Reagiert der Bildschirm nicht mehr fehlerfrei auf das Tippen, ist es erforderlich, ihn neu zu kalibrieren.
Info über Über die Option Info über können Sie sich Systeminformationen anzeigen lassen, insbesondere über die Version der verwendeten Navigationssoftware, über das verwendete Kartenmaterial und Kartendaten. Über den Button Zusatzfunktionen erhalten Sie eine Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden, zeitlich begrenzten Software-Funktionen. Tippen Sie dazu einfach auf Info über. Um die Anzeige zu verlassen, tippen Sie auf Zurück.