Impressum United Navigation GmbH Marco-Polo-Str.1 73760 Ostfildern Die United Navigation GmbH behält sich vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der United Navigation GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für jedwede Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise bzw. mit welchen Mitteln dies geschieht.
Inhalt 1 EINLEITUNG .............................................................................................................................................. 3 1.1 1.2 1.3 ÜBER DIESES HANDBUCH ....................................................................................................................... 3 SICHERHEITSHINWEISE & WARTUNG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..................................................... 4 GERÄTEBESCHREIBUNG ............................................................
Inhalt 3 REISEFÜHRER ......................................................................................................................................... 42 3.1 3.2 FESTLEGUNG EINES SUCHZENTRUMS ................................................................................................... 42 REISEFÜHRER THEMENKATEGORIE ...................................................................................................... 43 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.2.9 3.2.10 3.2.11 3.
Einleitung 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines mobilen Falk Navigationsgerätes mit dem neuen Falk Navigator 12! Mit dem Falk Navigator haben Sie ein Produkt erworben, welches mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet wurde. Es wird in Funktion und Bedienung höchsten Ansprüchen gerecht. Sollten Sie Hinweise haben, wie wir unsere Produkte verbessern können, würden wir uns über Ihre Rückmeldung freuen.
Einleitung 1.2 Sicherheitshinweise & Wartung - Konformitätserklärung Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Führen Sie notwendige Einstellungen sowie die Eingabe des Zielortes vor Fahrtantritt durch. Bedienen Sie Ihr Navigationsgerät nicht während der Fahrt, da Sie dadurch vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden und einen Unfall verursachen können.
Einleitung Magnet PNDs von Falk können einen Magneten enthalten. Nicht in die Nähe von magnetischen Datenträgern (Notebook) oder Karten (EC-Karten, Kreditkarten etc.) bringen. Diese können bei Kontakt beschädigt bzw. unbrauchbar werden. Hinweis: Magnete können Herzschrittmacher in der Funktion beeinträchtigen! Personen mit einem Herzschrittmacher sollten das Gerät nicht zu nah am Körper tragen.
Einleitung wenn Ihre Hände oder Füße nass sind. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung um das Netzteil, wenn Sie es für den Betrieb des Geräts oder zum Laden des Akkus verwenden. Bedecken Sie das Netzteil nicht. Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn es sich in einer Tragetasche befindet. Schließen Sie das Netzteil an eine passende Stromquelle an. Die Spannungsangaben finden Sie auf dem Produktgehäuse. Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn seine Netzleitung beschädigt ist.
Einleitung Diebstahl Bitte lassen Sie Ihr Navigationsgerät niemals unbeaufsichtigt im Auto liegen. Zubehörteile wie z.B. Halterungen an der Windschutzscheibe deuten auf die Verwendung eines Navigationsgerätes hin und sollten daher ebenfalls entfernt werden. Aktualisierung von Karten und Software Bitte beachten Sie dazu den Gutschein, der Ihrem Produkt beiliegt. Hinweise zur Aktualisierung von Software und Karten erhalten Sie im Handel oder im FalkOnline-Shop unter shop.gofalk.
Einleitung 1.3 • Gerätebeschreibung PUR-Serie Abbildungen ähnlich 1. Touchscreen: Zeigt die Software Falk Navigator an. Durch Antippen wählen Sie Menübefehle aus oder nehmen Eingaben vor. Achtung: Berühren Sie das Display nicht mit kantigen oder spitzen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden. 2. Ein-/Ausschalter: Schaltet das Gerät ein. Wenn Sie den Ein-/Ausschalter während des Gebrauchs betätigen, geht das Gerät in Stand-By. Die aktuelle Navigation bleibt erhalten.
Einleitung 1.3.1 Speicherkarteneinschub Auf einer Speicherkarte können Sie Kartendaten und/oder Audiodateien (optional) speichern. Diese Dateien können vom Navigationsgerät erkannt und benutzt werden. Dazu müssen Sie eine mit Länderkarten oder Audiodateien (optional) bespielte SD-Karte in den Speicherkarteneinschub Ihres Gerätes einstecken. • Kartendaten: Die Kartendaten auf SD-Karten werden nur erkannt, wenn nach Einschieben der SD-Karte das Gerät neu gestartet wird.
Einleitung 1.4 Service & Support Wenn Sie Probleme mit dem Falk Navigator haben, können Sie unseren Telefon-Support in Anspruch nehmen. Deutschland: Für Fragen zur Garantie und Gewährleistung: 01805 32 55 46 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen [max. 0,42 EUR/Min.]) Für eine qualifizierte Beratung, Inbetriebnahme-Unterstützung oder Konfiguration: 0900 132 55 00 (0,89 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Anhang 2 Navigation Mit dem Falk Navigator stehen Ihnen umfangreiche Funktionen zur Verfügung, die Sie bequem über das Hauptmenü bedienen können. Über die Zieleingabe können Sie ganz einfach eingeben, wohin Sie fahren möchten. Die „Nach Hause“-Funktion führt Sie mit nur einem Antippen zurück nach Hause, egal wo Sie sich gerade befinden. Über die Schaltfläche Einstellungen gelangen Sie in das Einstellungsmenü, in dem Sie Ihr Navigationsgerät auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Anhang 2.2 Navigationsbildschirm Dem Navigationsbildschirm können Sie, zusätzlich zu Ihrer aktuellen Position in der Kartenansicht, umfangreiche Zusatzinformationen entnehmen. Sicherheitshinweis: die Menüs des Navigationsscreens mit Zusatzinformationen sollten nicht während der Fahrt bedient werden, da dies vom Verkehrsgeschehen ablenkt. Ihre aktuelle Position wird in der Kartenansicht durch einen roten Pfeil (H) markiert.
Anhang B Tempowarner Der Tempowarner zeigt Ihnen die vorhandenen Höchstgeschwindigkeitsgrenzen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Form eines Verkehrszeichens an. Überschreiten Sie die Höchstgeschwindigkeit um Ihre individuell festgelegte Geschwindigkeitsgrenze, so erscheint Ihre Geschwindigkeit darunter. Je nach Einstellung werden Sie dann auch akustisch gewarnt. Im Einstellungsmenü können Sie den Tempowarner Warneinstellungen vornehmen (siehe Kap. 2.5.1).
Anhang E TMC-Meldungen - Routenticker Der Falk Navigator empfängt während der Fahrt TMC- und/oder NAVTEQ Traffic Verkehrsmeldungen (optional) und verarbeitet diese für die Routenberechnung. Eine farbige Umrandung des Symbols zeigt Ihnen fortwährend im Navigationsscreen den TMC-Status an. Grau : Kein Empfang von TMC- bzw. NAVTEQ Traffic–Verkehrsmeldungen.
Anhang Liegen auf der berechneten Route ein oder mehrere Staus (Rote Anzeige), können Sie diese für die Routenberechnung berücksichtigen. Tippen Sie auf Berücksichtigen. Eine Ausweichroute wird berechnet. Die berechnete Ausweichroute wird Ihnen im Vergleich zu der aktuellen Route angezeigt. Mit Tippen auf Umfahren wird die Ausweichroute berechnet und für die weitere Navigation zum Ziel verwendet. Mit Tippen auf Abbrechen wird die aktuelle Route weiter beibehalten.
Anhang Fahrspuren Sie sich bei einer Abzweigung einordnen müssen. Die für die Route zu verwendenden Fahrspuren wird durch einen weißen Pfeil dargestellt, welcher zum nächsten Abbiegemanöver führt. Dabei wird auch ein folgendes Manöver berücksichtigt. Graue Pfeile geben weitere Spuren an, die Sie nicht befahren sollten. J Lautstärke Bei Aufruf des Lautsprechersymbols gelangen Sie zur Lautstärkenregelung. Die Lautstärke regulieren Sie, indem Sie den auf die +/- Button klicken.
Anhang Hinweis: Durch Klick auf das Manöverfeld wird Ihnen das System das nächste Abbiegekommando ansagen. Manöver-Vorschau Wenn Sie kurz nacheinander mehrere Manöver zu fahren haben, wird das übernächste Manöver in Form eines Richtungspfeils rechts neben dem Manöverfeld dargestellt. So ist eine rechtzeitige Orientierung möglich. N Zoom-Funktion Durch Tippen auf das Lupensymbol aktivieren Sie den Zoom-Modus. Über die eingeblendeten +/- Schaltflächen können Sie den Kartenausschnitt vergrößern bzw.
Anhang die Karten-Ansicht zurück zu wechseln.
Anhang 2.3 Zieleingabe GPS-Status Die Grundlage einer jeden Navigation ist die ausreichende Abdeckung durch Satelliten zur kontinuierlichen Bestimmung Ihres Aufenthaltsortes mit Hilfe eines GPS (Global Positioning System)-Signals. Hinweis: Es kann beim ersten Einschalten des Gerätes einige Minuten dauern bis die GPSPosition erkannt wird. Bei wiederholtem Anschalten des Gerätes wird Ihre Position schneller erkannt.
Anhang 2.3.1 Zieleingabe über die Eingabe einer Adresse Tippen Sie auf Zieleingabe > Adresse. Land wählen In der Eingabezeile rechts ist die Länderflagge des momentan ausgewählten Landes zu sehen. Um ein Ziel in einem anderen Land einzugeben, klicken Sie auf die Länderflagge. Sie können dann aus einer Liste der installierten Länderkarten das gewünschte Land auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Anhang Ort wählen Nachdem Sie das Zielland gewählt haben, geben Sie Ihren Zielort über die Bildschirmtastatur ein. Bereits mit der Eingabe des ersten Buchstabens wird Ihnen im Eingabefeld ein Vorschlag gemacht. Geben Sie weitere Buchstaben ein, bis Ihr gewünschter Ort im Eingabefeld erscheint. Bestätigen Sie die Eingabe durch Tippen auf den Ortsnamen oder mit der Taste Weiter. Tipp: Um eine Liste mit mehreren Vorschlägen zu Ihrer Eingabe anzuzeigen, können Sie ausblenden.
Anhang Straße wählen Geben Sie die Zielstraße (z.B. „Unter den Linden“) ein. Bestätigen Sie den Straßennamen indem Sie auf die Straße tippen oder bestätigen Sie mit der Taste Weiter. Wenn Sie keine Hausnummer eingeben möchten, tippen Sie auf Straßenmitte. Sie werden dann zur Straßenmitte navigiert. Hinweis: Sie können während der Adresseingabe jederzeit über das Karten-Symbol Ihr gewähltes Ziel in der Karte anzeigen lassen. Ihre bisherigen Eingaben werden in der Titelleiste angezeigt.
Anhang Möchten Sie diese Einstellungen nicht ändern, kann die Routenberechnung sofort angestoßen werden, indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen tippen. Die Routenberechnung dauert, je nach Entfernung des gewählten Ziels, einige Sekunden. Berechnete Route Nach erfolgreicher Routenberechnung wird Ihnen die Route in einer Übersichtskarte angezeigt.
Anhang 2.3.2 Zieleingabe über die Auswahl der Heimatadresse (Nach Hause) Beim ersten Start des Geräts werden Sie aufgefordert, Ihre Heimatadresse einzugeben. Sie können dann immer schnell bequem über den Nach Hause-Button die Routenführung zur Heimatadresse starten. Die Route wird automatisch berechnet. Sie müssen die Auswahl nicht mehr bestätigen. Die eingegebene Adresse können Sie jederzeit wieder unter Einstellungen > System / Allgemein > Zu Hause festlegen ändern. 2.3.
Anhang Zunächst wählen Sie eine Sonderzielkategorie aus. Die wichtigsten Sonderzielkategorien sind Parkplätze, Tankstellen, Restaurants, Rasthöfe und Hotels. Alle weiteren POI-Kategorien werden unter Alle Kategorien zusammengefasst. Bei Klick auf Alle Kategorien öffnet sich eine Liste mit zusätzlichen Sonderzielkategorien, aus der Sie eine, mehrere oder alle Kategorien durch Antippen auswählen können.
Anhang Sonderziellisten können mit den Pfeiltasten durchblättert werden. Alle Listeneinträge werden mit dem Namen, der Entfernungsangabe, einem Wichtigkeits- und gegebenenfalls einem Themenicon angezeigt. Wichtigkeits-Icon Themen-Icons: MARCO POLO Insider Tipps Essen & Trinken Highlights Übernachten Top Highlights Museen Am Abend Einkaufen Sehenswürdigkeiten Kunst & Kultur Messe & Verkehr Lieblingslisten (von 123poi.
Anhang 2.3.6 Zieleingabe über Touren Sie können mit Ihrem Falk Navigator auch mehrere Zwischenziele auswählen und geordnet zu einer Tour zusammenstellen. Über diese Funktion lässt sich eine Route planen, im Rahmen derer Sie mehrere Ziele nacheinander ansteuern. Die Reihenfolge der Ziele bestimmen Sie. Der Falk Navigator führt sie immer in der Reihenfolge vom ersten bis zum letzten Ziel der Tour. Tippen Sie im Zieleingabescreen auf den Button Touren. Eine neue Oberfläche öffnet sich.
Anhang 2.3.9 Aktive Route Wenn Sie eine Route berechnet haben und sich in der Navigation befinden haben Sie unter Aktive Route folgende Möglichkeiten: Wegbeschreibung – zeigt den Routenverlauf in Listenform an (siehe 2.3.1 unter Wegbeschreibung) Streckeninformationen – zeigt die Reiseinformationen an (siehe 2.3.
Anhang 2.4 Anwendungen 2.4.1 Routenplaner Mit dem Routenplaner können Sie Strecken bequem von zu Hause planen und sich die Route bereits vorab anschauen. Sie können sich dazu nicht nur Weg und Zeit anzeigen lassen, sondern die berechnete Streckenführung auch auf Ihrem mobilen Falk Navigationsgerät simulieren. Der Routenplaner ist dabei ähnlich aufgebaut wie das Zieleingabemenü. Gehen Sie zur Routenplanung wie folgt vor: Tippen Sie auf Anwendungen > Routenplaner. Tippen Sie auf Start.
Anhang die Adresse löschen und einen neuen Namen eingeben. Tippen Sie auf Fertig. Die Position wird unter Lieblingsplätze gespeichert. Tippen Sie auf Weiter, um weitere Informationen zum Lieblingsplatz einzugeben. Hinweis: Bei unzureichendem GPS-Empfang, merkt sich das Navigationsgerät die Position an der Sie zuletzt GPS-Empfang hatten. Ist keine letzte GPS-Position vorhanden, kann keine Position unter Lieblingsplätze gespeichert werden. 2.4.
Anhang Meine Lieblingsplätze bearbeiten/aktualisieren Zum Bearbeiten eines Lieblingsplatzes wählen Sie einen Lieblingsplatz aus und tippen Sie auf die Schaltfläche Optionen. Folgende Möglichkeiten zum Bearbeiten stehen Ihnen dann zur Verfügung: Sie können sich den Lieblingsplatz in der Karte anzeigen lassen. Über Detail gelangen Sie in die Detailansicht des Lieblingsplatzes, in der alle Informationen zu dem Lieblingsplatz angezeigt werden.
Anhang Tour bearbeiten Wenn Sie in der Detailansicht auf Bearbeiten tippen, können Sie weitere Einstellungen für die gewählte Tour vornehmen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • • • • • Stationen bearbeiten: Sie können die Reihenfolge ändern, Stationen hinzufügen oder löschen oder die Stationen zwischen Start und Ziel automatisch in der idealen Reihenfolge sortieren lassen. Fahrtrichtung einstellen: Eine Tour kann auch in umgekehrter Reihenfolge abgefahren werden.
Anhang überfordert. Sie sind oft nicht in der Lage eine genaue Ortsangabe zu machen. Das Navigationsgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die Ihnen im Notfall hilft, Ihren aktuellen Standort exakt anzugeben. Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Mein Standort, wird Ihnen eine ausformulierte Standortbeschreibung angezeigt. Sie müssen nur noch ablesen, wo Sie sich befinden.
Anhang 2.5. Navigationseinstellungen 2.5.1 Tempowarner Der Navigator ist mit einem Tempowarner für Landstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie sich beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit warnen lassen. Dabei können Sie wählen, ob Sie sich optisch oder akustisch & optisch warnen lassen wollen. Auch bedingte Tempolimits, die nur mit dem Auftreten bestimmter Witterungen (z.B.
Anhang haben im Navigationssystem km/h als Längeneinheit eingestellt, so wird die Geschwindigkeitseinheit mp/h in km/h per Stunde umgerechnet. Das heißt die angezeigte, umgerechnete Zahl stimmt nicht mit der Zahlenangabe des angezeigten Verkehrszeichens überein. 2.5.2 Blitzerwarner (optional) Der Blitzerwarner ist eine optionale Zusatzfunktion, die Ihnen die Möglichkeit gibt, sich vor Standorten von stationären Verkehrsüberwachungsanlagen (Blitzer) warnen zu lassen.
Anhang 2.5.3 Routenoptionen Unter Einstellungen > Navigationseinstellungen können Sie auch die Routenoptionen für Ihre Route festlegen. Routenoptionen bestimmen nach welchen Kriterien die Route optimiert werden soll und ob bestimmte Verkehrswege (wie z.B. Fährverbindungen) bei der Routenberechnung ausgeschlossen werden sollen. Hinweis: Die zur Verfügung stehenden Routenoptionen sind abhängig vom ausgewählten Verkehrsmittel.
Anhang berücksichtigen. Wenn Sie die Funktion aktivieren werden z.B. Pässe über die Alpen, die im Winter gesperrt sind, nicht für die Routenberechnung verwendet. Hinweis: Sofern Sie Fußgänger oder Fahrradnavigation gewählt haben, können Sie nur Fähren und Tunnel vermeiden. Tippen Sie dazu auf die jeweilige Zeile. Ein Häkchen im Kontrollkästchen zeigt Ihnen an, dass Sie die entsprechenden Verkehrswege ausgeschlossen haben.
Anhang 2.5.8 3D-Gelände (optional) Wenn Sie auf 3D-Gelände tippen werden Berge und Täler in der Karte plastisch dargestellt. Voraussetzung: Sie haben die 3D-Kartenansicht aktiviert. 2.5.9 3D Gebäude (optional) Lassen Sie sich auffällige Gebäude und besondere sehenswerte Bauwerke in Städten während der Navigation in der Karte anzeigen, indem Sie auf 3D-Gebäude in 3D-Karte anzeigen tippen. Voraussetzung: Sie haben die 3D-Kartenansicht aktiviert.
Anhang die Anzeige zu verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern. Hinweis: Die erweiterten Lautstärkeeinstellungen stehen immer in Abhängigkeit zur Systemlautstärke. Eine Veränderung der Systemlautstärke bewirkt somit auch immer eine Lautstärkeanpassung in den einzelnen Funktionen Ihres Falk Navigators. 2.6.2 Helligkeit Mit dem Falk Navigator haben Sie die Möglichkeit sich im Tag- oder im Nachtmodus navigieren zu lassen.
Anhang den gewünschten Sprecher aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok. 2.6.5 Verlauf löschen Mit der Option Verlauf löschen können Sie alle Nutzerdaten löschen. Welche Daten gelöscht werden, sehen Sie dann in der Sicherheitsabfrage. 2.6.6 Standardeinstellungen wiederherstellen Mit Tippen auf Standardeinstellungen wiederherstellen setzen Sie die Einstellungen des Falk Navigator in die Werkseinstellungen zurück, das Navigationsgerät wird dabei automatisch neu gestartet.
Anhang Die Kalibrierung ist abgeschlossen, sobald kein Kreuz mehr angezeigt wird. Tippen Sie noch einmal auf den Bildschirm, um in das Menü zurück zu kehren. 2.6.10 Info über Über die Option Info über können Sie sich Systeminformationen anzeigen lassen, insbesondere über die Version der verwendeten Navigationssoftware, über das verwendete Kartenmaterial und Kartendaten. Über den Button Zusatzfunktionen erhalten Sie eine Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden, zeitlich begrenzten SoftwareFunktionen.
Anhang 3 Reiseführer Der Reiseführer ist der multimediale elektronische Reiseführer in Ihrem Falk Navigator. Mit ihm entdecken Sie romantische Plätze, gemütliche Cafés, die feinsten Delikatessen und alles, was Sie in einer Stadt sehen müssen und wollen. Neben Informationen in zahlreichen Themenkategorien stehen Ihnen Highlights sowie Insider Tipps aus den MARCO POLO Reiseführern zur Verfügung. Damit Ihr Städtetrip zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Anhang 3.2 Reiseführer Themenkategorie Reiseführer Ziele (POI´s) sind nach Themen sortiert. Jedes Thema ist durch ein Symbol gekennzeichnet. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Inhalte sich hinter einem Thema verbergen. Je nach festgelegtem Suchzentrum stehen Ihnen alle verfügbaren oder nur ein Teil der Themenkategorien zur Verfügung. Liegt ein Suchzentrum in einer Großstadt wie Berlin, finden Sie mit Sicherheit Ziele und zusätzliche Informationen in allen Themenkategorien.
Anhang Restaurants: „preiswerte“ (€), „mittlere“ (€€), „gehobene“ (€€€) Klasse). Mit Tippen auf Komfortklasse (bei der Kategorie Übernachten) werden die Einträge nach der klassischen Hotelbewertung (1 bis 5 Sterne) sortiert. Mit Tippen auf Bewertung (vgl. 3.3) werden die Einträge (POIs), beginnend mit der höchsten Bewertung sortiert (sofern Bewertungen vorhanden sind).
Anhang 3.2.3 Sehenswertes Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Sehenswertes. Es erscheint eine Anzeige mit weiteren Unterkategorien. Jetzt können Sie entweder nach allen sehenswerten Zielen suchen, nur die Highlights auswählen oder nur die Insider Tipps der MARCO POLO Redaktion anzeigen lassen. Liegen für Ihr Suchzentrum beispielsweise keine MARCO POLO Insider Tipps vor, wird die Kategorie Insider Tipps nicht angezeigt.
Anhang Unterkategorien angezeigt, die Sie durch Antippen auswählen können. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, Biergärten, Bistros, Eisdielen, Imbiss, Asiatisch, Französisch, Italienisch, Regional, Seafood und Sonstiges. Liegen zu allen Unterkategorien Ziele vor, so werden diese auf drei Seiten verteilt angezeigt. Tippen Sie auf den blauen Pfeil und Sie gelangen zur nächsten Seite.
Anhang 3.2.7 Übernachten Das Thema Übernachten ist in weitere Kategorien unterteilt. Suchen Sie nach Highlights, besonderen Insider Tipps oder gezielt nach Hotels mit Komfortfaktor. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Übernachten aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, First-Class, Mittelklasse, Preiswert und Sonstiges.
Anhang Sollte ein kleinerer Ort oder eine ländliche Gegend Ihr Suchzentrum darstellen, kann es sein, dass nicht zu allen Unterkategorien Ziele vorliegen. Die entsprechenden Unterkategorien werden dann nicht im Bildschirm angezeigt. Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben, erhalten Sie eine Liste mit den Zielen, die innerhalb der Kategorie gefunden werden. Sie können mit den Pfeiltasten durch die Listeneinträge springen. Die Liste ist zunächst nach Entfernung sortiert.
Anhang Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider-Tipps, Kinos und Theater & Oper. Sollte ein kleinerer Ort oder eine ländliche Gegend Ihr Suchzentrum darstellen, kann es sein, dass nicht zu allen Unterkategorien Ziele vorliegen. Die entsprechenden Unterkategorien werden dann nicht im Bildschirm angezeigt.
Anhang Sie können aber auch über die Schaltfläche Volltextsuche gezielt nach einem bestimmten Sonderziel in mehreren Kategorien suchen. In den zuvor durch Antippen ausgewählten Kategorien wird nach einem Begriff gesucht. Wählen Sie keine Sonderzielkategorie aus, wird im Rahmen der Volltextsuche in allen Kategorien nach dem Begriff gesucht. Über die Tastatur geben Sie den Namen oder einen Namensbestandteil des Sonderziels ein beispielsweise Turm.
Anhang 3.3 Detailansicht eines Sonderziels Was gibt es schöneres, als sich vorab über Reiseziele zu informieren und anschließend eine fremde Stadt mit all ihren Facetten zu erleben? Sie haben eine oder mehrere Kategorien an Sonderzielen im Rahmen der Reiseführer Zusammenstellung oder der Sonderzielsuche ausgewählt und möchten sich nun einzelne Listeneinträge genauer anschauen? Wählen Sie einen Listeneintrag aus, dieser wird farbig hinterlegt. Mit nochmaligem Antippen gelangen Sie in die Detailansicht.
Anhang Folgende Informationen werden, wenn vorhanden, im oberen Bereich der Detailansicht angezeigt: • Die Entfernung zum Suchzentrum • Ihre Bewertung • Bei Restaurants falls vorhanden die Preisklasse: €€€ = gehobene Preisklasse, €€ = mittlere Preisklasse, € = günstige Preisklasse. • Bei Hotels wenn vorhanden die Komfortklasse: Ein Stern bis fünf Sterne.
Anhang 4 Extras – Multimediapaket (optional) 4.1 Adressbuch (optional) Mit dem Adressbuch haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Kontakte mit entsprechenden Informationen z. B. Vor- und Zuname, Telefonnummer usw. zu verwalten. Das heißt, Sie können einen Kontakt: anlegen, aktualisieren, anzeigen und löschen. Kontakte (Kontaktkarte) erstellen Um einen Kontakt anzulegen, tippen Sie auf diesen Button. Über die Tastatur können Sie Ihre Kontakte anlegen.
Anhang Phone (Telefon) Mobile (Handy) Home (Privat) Office (Büro) Home (Privatadresse) Street (Straße) City (Stadt) State (Bundesland) Zip (PLZ) Country (Staat) Office (Firmenadresse) Street (Straße) City (Stadt) State (Bundesland) Zip (PLZ) Country (Staat) Kontakte bearbeiten Markieren Sie auf der Startseite des Adressbuch den Kontakt den Sie bearbeiten möchten. Um diesen Kontakt zu bearbeiten betätigen Sie anschließend den Button .
Anhang Nachdem Sie die Applikation PCSync gestartet haben, können Sie entweder einen Export oder einen Import der Kontaktdaten von Ihrem PC/Laptop auf Ihr Navigationsgerät vornehmen. Möchten Sie Kontaktdaten von Ihrem PC/Laptop auf Ihr Navigationsgerät übertragen, führen Sie bitte folgende Schritte durch: File > Export to PND. Möchten Sie Kontaktdaten von Ihrem Navigationsgerät auf Ihren PC/Laptop übertragen, führen Sie bitte folgende Schritt durch: File > Import from PND. So erfolgt der Datenaustausch.
Anhang Um die Diashow zu aktivieren, müssen Sie sich in der Ordnerübersicht mit den sichtbaren Fotos befinden. Die Diashow startet mit Tippen auf die Schaltfläche . Um die Diashow zu stoppen, tippen sie an einer beliebigen Stelle auf den Bildschirm. 4.3 Währungsrechner/Taschenrechner (optional) Ihr mobiles Navigationsgerät verfügt über einen integrierten Währungsrechner, der ca. 80 unterschiedliche Währungen unterstützt und auch als Taschenrechner genutzt werden kann.
Anhang Um die Umrechnungskurse aktuell zu halten, sollten Sie, in regelmäßigen Abständen, aktualisiert werden. Dazu tragen Sie im Feld Rate die aktuelle Umrechnungsrate ein, indem Sie die eingetragene Zahl markieren und dann mit Hilfe der Zahleneingabefelder den aktuellen Umrechnungskurs eingeben. Als Basis für den jeweiligen Wechselkurs gilt bei allen Währungen der USD. Mit der Schaltfläche Zurück , wechseln Sie in den Umrechnungsmodus.
Anhang 4.5 Spiele – Galaxy (optional) Was ist Galaxy?: Galaxy ist ein Spiel, bei dem man ein Raumschiff von links nach rechts steuert und dabei angreifende Raumschiffen ausweichen und diese abschießen muss. Galaxy spielen: Ihre Aufgabe ist es, die feindlichen Jäger abzuschießen und dabei möglichst nicht selbst getroffen zu werden. Ihr Raumschiff feuert automatisch und kann mit den Pfeiltasten am unteren Bildschirmrand nach Links und Rechts bewegt werden.
Anhang Laden tippen Sie auf Menu > Load. Um das Sudoku Feld mit einer Zahl zu befüllen, tippen Sie auf das zu befüllende Feld. Es erscheint ein Auswahlfenster mit Zahlen von 1 bis 9. Wählen Sie eine Zahl durch antippen aus. Das Feld wird befüllt. Am unteren Rand des Spielfeldes befinden sich die Zahlen 1 bis 9. Tippen Sie auf eine Zahl (z.B. 7) und alle bereits im Spielfeld eingetragenen identischen Zahlen (alle 7en) werden zur Hilfe im Spielfeld blau markiert angezeigt.
Anhang 5 Anhang 5.1 Glossar Auto-Memory-Funktion Das Gerät merkt sich die letzten Eingaben und stellt diese bei Bedarf schnell und einfach wieder zur Verfügung. Die erforderliche Zeit zum Eingeben des Ziels verringert sich um bis zu 80 %. Button Das Haupt- und auch das Einstellungsmenü bestehen aus Buttons. Unter einem Button werden die Symbole auf der Bildschirmoberfläche verstanden, mit denen Sie das Menü des Falk Navigators bedienen können.
Anhang SD-Speicherkarte Die Secure Digital Speicherkarte ist ein digitales Speichermedium zum Speichern z.B. von Musik- oder Hörbuchtiteln sowie zusätzlichen Karten, POIs und Touren. Ihr Falk Navigationsgerät kann micro SD-Speicherkarten bis 32 GB (Gigabyte) Speichervolumen lesen. TMC Traffic Message Channel ist ein digitaler Datendienst zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsgerät. Quellen für die Verkehrsinformationen sind unter anderem Polizei, ADAC oder andere Staumelder.
Anhang 5.2 Problembehandlung Problem Navigationsgerät startet nicht Mögliche Ursache Lösung Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Stromquelle an. Das Gerät sollte dann nach ein paar Minuten automatisch starten. Batteriekapazität zu gering. Ein Ladevorgang kann bis zu 4 Stunden dauern. Bei längerer Nichtverwendung bitte das Gerät ausschalten.
Anhang Wählen Sie eine(n) angrenzende(n) Ort / Straße / Hausnummer in der Eingabemaske. Alternativ kann in der Ansicht „Karte“ der Zielpunkt manuell gesetzt werden. Ort / Straße / Hausnummer nicht im Kartenmaterial hinterlegt. Tempowarner ist deaktiviert. Tempowarner funktioniert nicht / wird nicht permanent angezeigt Blitzerwarner ist nicht vorhanden / funktioniert nicht Trotz aktuellster Kartenversionen gibt es immer noch nichterfasste Bereiche.
Anhang 5.3 Lizenzbedingungen Falk Navigator und Navi-Manager §1 Vertragsgegenstand 1. Lizenzgeber ist die United Navigation GmbH, Marco-Polo-Zentrum, 73760 Ostfildern nachfolgend "Lizenzgeber" genannt.
Anhang 5. Vom Vervielfältigungsverbot ausgenommen ist ferner die Erstellung einer Sicherheitskopie, soweit dies für die Sicherung künftiger Benutzungen der Software zum vertraglich vorausgesetzten, ausschließlich persönlichen Gebrauch notwendig ist. Diese Kopie ist ausdrücklich als Sicherungskopie zu kennzeichnen und darf nur als eine solche verwendet werden. Sie muss im Besitz und unter Verschluss des Lizenznehmers bleiben. §3 Weitergabe 1.
Anhang 4. Der Lizenzgeber erbringt Gewährleistungen bei Sachmängeln durch Nacherfüllung, und zwar nach seiner Wahl durch Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung. Die Nacherfüllung kann insbesondere durch Überlassen eines neuen Programmstandes oder dadurch erfolgen, dass der Lizenzgeber Möglichkeiten aufzeigt, die Wirkungen des Mangels zu vermeiden. Ein neuer Programmstand muss vom Kunden auch dann übernommen werden, wenn dies für ihn zu einem hinnehmbaren Anpassungsaufwand führt.
Anhang 3. Bei Widerruf der Nutzungsbefugnisse hat der Lizenznehmer die Originaldatenträger und vorhandene Kopien zu vernichten und gespeicherte Software und Daten vollständig und unwiderruflich zu löschen. Er hat gegenüber dem Lizenzgeber die vollständige Vernichtung und Löschung schriftlich zu versichern. §7 Verjährung Ansprüche des Lizenznehmers wegen Mängeln verjähren innerhalb eines Jahres.
Anhang Vertragsbedingungen Nur zum persönlichen Gebrauch. Sie versichern, diese Daten in Verbindung mit dem Falk Navigator ausschließlich für persönliche, nicht gewerbsmäßige und lizenzierte Zwecke zu verwenden und diese nicht für die Erbringung von Service-Leistungen, für Timesharing- oder für ähnliche Zwecke einzusetzen.
Anhang Einnahmen, Aufträge oder Einsparungen oder sonstige direkte, indirekte, zufällige, spezielle oder Folgeschäden aufgrund der Nutzung oder der Unfähigkeit zur Nutzung dieser Daten, aufgrund von Mängeln an diesen Daten oder aufgrund der Missachtung dieser Vertragsbedingungen.
Anhang 6 Index 3D-Gebäude.....................................18, 38 Micro-USB Anschluss...............................8 3D-Gelände ............................................38 Multimedia Alternativrouten ......................................23 Adressbuch...................................53, 54 Autoladekabel.....................................8, 62 Picture Viewer.....................................55 Batterie .......................................13, 39, 40 Spiele.........................