Operation Manual
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation
Die integrierte Teilwortsuche sorgt dafür, dass bei zusammengesetzten Straßennamen
auch nach Namensteilen gesucht werden kann, welche nicht am Anfang des Namens
stehen müssen. So reicht es beispielsweise aus, wenn Sie bei der Suche nach
„Schwäbisch Gmünd“ das Teilwort „Gmund“ eingeben. In Verbindung mit der Look-Ahead
Funktion und der Möglichkeit, aufgelöste Umlaute einzugeben, bekommen Sie zu diesem
Beispiel bereits nach Eingabe von „Gm“ das richtige Ergebnis angezeigt.
Mit den Pfeiltasten können Sie eine Liste mit möglichen Ergebnissen durchblättern.
Erscheint der gewünschte Zielort, bestätigen Sie die Eingabe durch Tippen auf den
Ortsnamen.
Die Adresseingabe kann alternativ auch über die Postleitzahl erfolgen. Dazu drücken Sie
die Schaltfläche PLZ, die sich im oberen Bereich des Bildschirms befindet.
Hinweis: Möchten Sie Ihre Suche nicht weiter durch die Auswahl einer Straße und/oder
Hausnummer eingrenzen und nur in die Ortsmitte navigieren, tippen Sie nach der
Ortsauswahl einfach auf Berechnen. Bevor Sie auf Berechnen tippen, können Sie auch die
Schaltfläche Karte klicken, um die Adresse in der Karte anzuschauen. Mit Tippen der +/-
Tasten in der Kartenansicht wird ein Schiebe- und Drehregler eingeblendet. Über den
Schieberegler können Sie den Kartenausschnitt vergrößern oder verkleinern. Mit dem
Drehregler drehen Sie die Karte.
Geben Sie „Unter den Linden“ als Zielstraße ein. Verfahren Sie dabei wie zuvor bei
Eingabe des Ortsnamens. Bei längeren zusammengesetzten Straßennamen reicht in der
Regel auch ein Teil des Namens. In der Liste werden Ihnen dann die passenden
Alternativen angeboten. Bestätigen Sie den Straßennamen indem Sie auf die Straße
tippen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 8 12