Stand September 2008 FMI_3623
Impressum Falk Marco Polo Interactive GmbH Marco-Polo-Str.1 73760 Ostfildern Die Falk Marco Polo Interactive GmbH behält sich vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Falk Marco Polo Interactive GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für jedwede Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise bzw. mit welchen Mitteln dies geschieht.
Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG .......................................................................................................................................................... 5 1.1 Über dieses Handbuch................................................................................................................................ 5 1.2 Sicherheitshinweise.....................................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis 5 NAVIGATOR EINSTELLUNGEN ............................................................................................................................. 64 5.1 Kartenanzeige ........................................................................................................................................... 65 5.2 Lautstärke ................................................................................................................................................. 65 5.
Inhaltsverzeichnis 7 EXTRAS ............................................................................................................................................................. 110 7.1 Bluetooth®-Funktion (Telefonieren, optional) ....................................................................................... 110 7.1 Bluetooth®-Funktion (Telefonieren, optional) ....................................................................................... 111 7.1.1 Geräte koppeln.................
Inhaltsverzeichnis 7.11.4 8. Weitere Tipps und Hinweise................................................................................................................................154 SPRACHSTEUERUNG (OPTIONAL)....................................................................................................................... 155 8.1 Aktivierung der Sprachsteuerung............................................................................................................ 155 8.
Kapitel 1 - Einleitung 1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines mobilen Falk Navigationsgerätes mit dem neuen Falk Navigator 8. Mit dem Falk Navigator haben Sie ein Produkt erworben, welches mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet wurde. Es wird in Funktion und Bedienung höchsten Ansprüchen gerecht. Sollten Sie dennoch Hinweise haben, wie wir unsere Produkte verbessern können, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Kapitel 1 - Einleitung Screen: Unter einem Screen wird die angezeigte Bildschirmoberfläche das Falk Navigators verstanden. Screen = Bildschirm Hinweis: Die in diesem Dokument verwendeten Screens, zeigen alle im Falk Navigator verfügbaren Optionen an. Bei Produkten, die nicht mit allen Funktionen ausgestattet sind, werden diese Funktionen nicht im Navigationsbildschirm oder in der blauen Leiste, die sich im oberen Bereich des Menüs befindet, angezeigt.
Kapitel 1 - Einleitung Die Falk Navigationsgeräte sind abhängig vom (GPS) Global Positioning System. Die Betreibung des GPS liegt in den Händen der Vereinigten Staaten von Amerika. Damit sind die USA allein verantwortlich für die Verfügbarkeit und Genauigkeit des Satellitensystems. Änderungen in der Verfügbarkeit und Genauigkeit des GPS sowie der Umgebungsbedingungen können sich auf den Betrieb der Geräte auswirken. FMI kann daher keine Verantwortung für die GPS Verfügbarkeit- und Genauigkeit übernehmen.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation 2 Ihre erste Fahrt – der schnelle Einstieg in die mobile Navigation mit dem Falk Navigator 8 Sie möchten so schnell wie möglich Ihr erstes Ziel in das Navigationsgerät eintippen und ansteuern? Dieses Kapitel soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Welt der mobilen Navigation ermöglichen. Es werden alle notwendigen Aktionen anhand eines Beispiels beschrieben.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation 2.2 Zieleingabe Tippen Sie in der Programmoberfläche auf Zieleingabe. Tippen Sie in der Zielauswahl auf Adresse. Es erscheint ein Eingabebildschirm über den die gewünschte Adresse eingegeben werden kann. Möchten Sie die Beispielnavigation „Berlin“ eingeben, so stellen Sie zunächst sicher, dass Deutschland als Zielland gewählt ist.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation Der Bildschirm Land wählen öffnet sich. Hier werden Ihnen alle installierten Länderkarten in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Im oberen Teil der Liste finden Sie alle Karten mit detailliertem Straßennetz. Im unteren Teil der Liste sind zusätzlich die Länder verzeichnet, die das Fernstraßennetz Europa abdeckt. Diese Länder sind durch ein Autobahnsymbol gekennzeichnet. Mit den Pfeiltasten können Sie die Länderliste durchblättern.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation Hinweis zu Fahrten nach Russland: Haben Sie als Länderkarte ein Land gewählt das den kyrillischen Zeichensatz verwendet, haben Sie in der Folge die Möglichkeit zur genauen Zieleingabe in diesen Ländern die kyrillische Tastatur zu verwenden. Die kyrillische Tastatur erscheint. Dazu tippen Sie auf den Button Um zurück in die lateinische Tastatur zu schalten, tippen Sie auf den Button.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation Die integrierte Teilwortsuche sorgt dafür, dass bei zusammengesetzten Straßennamen auch nach Namensteilen gesucht werden kann, welche nicht am Anfang des Namens stehen müssen. So reicht es beispielsweise aus, wenn Sie bei der Suche nach „Schwäbisch Gmünd“ das Teilwort „Gmund“ eingeben.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation Geben Sie die Hausnummer „6“ ein. Bestätigen Sie diese durch Tippen auf die Ziffer oder des Buttons Berechnen. Die Route wird berechnet. Geben Sie versehentlich eine Hausnummer ein, die nicht existiert, wird Ihnen über die Look-Ahead Funktion eine mögliche Auswahl zur Verfügung gestellt. Hinweis: Einmal eingegebene Orts- und Straßennamen werden in einer Liste abgespeichert und Ihnen bei erneuter Zieleingabe zuerst angeboten.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation Über die Schaltfläche Route können Sie zunächst die Strecke und Dauer der berechneten Route anzeigen lassen. Über die Schaltfläche Navigation starten Sie die Navigation. NEU Die Grundlage einer jeden Navigation ist die ausreichende Abdeckung durch Satelliten zur kontinuierlichen Bestimmung Ihres Aufenthaltsortes mit Hilfe eines GPS (Global Positioning System)-Signals. Wie Sie den GPS-Status Ihres Gerätes überprüfen erfahren Sie in den Kapiteln 3 und 5.
Kapitel 2 – , Einstieg in die mobile Navigation Eine Navigation bzw. Simulation beenden Sie im Hauptmenü durch Antippen des Buttons Route löschen bzw. Simulation löschen.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm 3 Navigationsbildschirm Damit Sie möglichst viele zusätzliche Informationen zu den Sprachansagen des Navigationsgerätes erhalten, wurden auf dem Navigationsbildschirm viele nützliche Informationsleisten und Symbole untergebracht. Hinweis: Um nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden und dadurch einen Unfall zu verursachen, sollten Sie Ihr Fahrzeug an einer geeigneten Stelle zum Stehen bringen, bevor Sie sich die Karte ansehen.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm 3.2 Falk Navi-Screen A Hauptmenü Button Durch Antippen dieses Buttons gelangen Sie zurück zum Hauptmenü. Eine weitere Möglichkeit, um zum Hauptmenü zurückzukehren, ist einen beliebigen Punkt in der Karte für ca. 2-3 Sekunden zu drücken. B Infozeile Die Infozeile zeigt den nächsten Straßennamen und gegebenenfalls die dazugehörige Straßennummer an.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm C Statusanzeige In der rechten, oberen Ecke finden Sie 2 Schaltflächen, die Statusanzeigen, mit deren Hilfe Sie sich unterschiedliche Reiseinformationen anzeigen lassen können. Möchten Sie alle verfügbaren Reiseinformationen einsehen oder die über die 2 Schaltflächen angezeigten Informationen ändern, so tippen Sie eine der beiden Schaltflächen an.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm D Anzeigenbereich Unterhalb der Statusanzeigen können über Icons zusätzliche Informationen eingesehen werden. Die Icons werden in Abhängigkeit der getätigten Einstellungen bzw. der aktuellen Gegebenheiten angezeigt. Das bedeutet, einige Icons werden nur temporär angezeigt. Profil: Über die Symbole Auto, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger sehen Sie welches Profil Sie gegenwärtig eingestellt haben.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm Hinweis: Die Stummschaltung der Systemlautstärke können Sie über das SchnellzugriffMenü (E) oder über die Einstellungen aktivieren. Tippen Sie dazu im Menü der Lautstärkenregulierung auf das Lautsprechersymbol. Handy (optional): Dieses Symbol wird eingeblendet, sofern im Rahmen der aktivierten Bluetooth®-Funktion eine aktive Telefonverbindung besteht. Ist das Handysymbol eingeblendet, so ist das Stummschaltungssymbol ausgeblendet.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm H Manöverfeld Im Manöverfeld werden Ihnen über einen Pfeil die nächste Abbiegerichtung, an Kreuzungen, zusätzlich abgehende Straßen und die Entfernung bis zum nächsten Manöver angezeigt. Befinden Sie sich in einem Kreisverkehr, so werden zum Abbiegepfeil auch die abgehenden Straßen ausgegeben. Relevante Querstraßen und Kreuzungen, die sich vor Ihren nächsten Abbiegepunkt befinden, werden ebenfalls angezeigt.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm Voraussetzung: Die Karte muss in der 2D Ansicht angezeigt werden, um die Karte zu drehen, einzunorden oder zu verschieben. Wie Sie die 2D Einsicht einstellen, erfahren Sie in Kapitel 5. Karte drehen: Mit dem Tippen auf eine Position des Drehreglers, verschiebt sich die Positionierungskugel und die Karte wird entsprechend gedreht. Die Positionskugel kann aber durch Antippen und gleichzeitiges Ziehen in die gewünschte Position verschoben werden.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm 3.3 Das Schnellzugriff-Menü im Detail Hinter dem Schnellzugriff-Menü verbirgt sich eine Vielzahl an Funktionen und Einstellungen, die während der Navigation, ohne diese zu unterbrechen, aktiviert bzw. verändert werden können. Zunächst wird eine Leiste mit Buttons ausgefahren. Mit Hilfe der Button bestimmen Sie, welche Ansicht in der rechten Bildschirmseite, im geteilten Bildschirm erscheinen soll.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm • Weiß (optional): GPS-Signal ist nicht verfügbar (z.B. im Tunnel), die Position wird aber über den GPS-Assistenten (optional) berechnet. Durch Tippen auf die Schaltfläche GPS öffnen Sie einen Informationsbildschirm, der Ihnen folgende Zusatzinformationen über Ihren aktuellen GPS-Empfang bereitstellt: • GPS-Signalqualität • Anzahl der empfangenen GPSSatelliten • Aktuelle Position in Längen- und Breitengraden • Aktuelle Höhe • Geschwindigkeit.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm 2D/3D Ansicht: Die aktuelle Kartendarstellung lässt sich einfach durch Antippen dieses Symbols wechseln. Je nach Voreinstellung wechselt die Darstellung zu 2D oder 3D Ansicht. Erneutes Antippen führt zu einem erneuten Wechsel der Kartendarstellung. FM-Transmitter (optional): Sie gelangen automatisch zum Bildschirm Lautsprecherausgabe durch Tippen des Symbols im Schnellzugriff-Menü. Dort haben Sie die Möglichkeit die FM Übertragung übers Autoradio einzustellen.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm Nächstes Ziel (optional): Sollten Sie gerade eine Tour mit mehreren Zwischenzielen abfahren, können Sie über Tippen dieses Symbols das aktuelle Ziel überspringen und das nächste Zwischenziel ansteuern. Position merken (optional): Mit Tippen des Symbols wird Ihre aktuelle Position gemerkt und unter den Favoriten abgelegt. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie sich in einer fremden Stadt befinden, in der Sie sich nicht auskennen. Nachdem die gewünschte Position z.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm Als Standardwert ist der Empfang von TMC und TMCpro-Meldungen voreingestellt. • Grau: Kein Empfang von TMC- und TMCpro–Verkehrsmeldungen. Mögliche Ursachen können sein: • TMC/TMCpro(optional) sind im Einstellungsmenü deaktiviert • Es ist kein TMC-Empfänger angeschlossen.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm In der Listenanzeige werden für jede Meldung ein Störungssymbol mit darunter liegender Entfernung zum Stau, das TMCpro Symbol (optional) sowie die Straßennummer und die Länge des Staus (rechts) ausgegeben. Alle Meldungen werden aufsteigend nach Entfernung zur aktuellen Position sortiert. Hinweis: Bei Navigationsgeräten mit einem Bildschirm im Format 3,5“ ist die Anzahl der Einträge eingeschränkt.
Kapitel 3 – Navigationsbildschirm Der Eintrag Kein TMC ist mit dem grauen Balken des oben beschriebenen TMC-Symbols gleichzusetzen. Der Eintrag Keine Verkehrsmeldungen bedeutet, dass aktuell keine Verkehrsmeldungen vorliegen. Im Modus freies Fahren werden 3 (4,3’’ Bildschirm) bzw. 2 (3,5’’ Bildschirm) Staus, die sich im kürzesten Abstand zur Ihrer aktuellen Position befinden ausgegeben.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4 Navigator Funktionen im Überblick - Hauptmenü Sämtliche Funktionen des Falk Navigator finden Sie im Hauptmenü, welches aus 3 Seiten besteht. Tippen Sie auf den Pfeil, um zwischen den einzelnen Bildschirmen zu wechseln. NEU Beim ersten Starten des Gerätes gelangen Sie automatisch zur 1. Seite des Hauptmenüs.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.1 Zieleingabe Sie können über den Button Zieleingabe ein Ziel Ihrer Wahl eingeben und sich bequem dorthin navigieren lassen. Mit dem Falk Navigator ist eine hausnummergenaue Zielführung möglich (in Abhängigkeit vom Kartenmaterial). Die Auswahl eines Ziels kann auf mehreren Wegen erfolgen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Diese beiden Möglichkeiten der Zieleingabe sollen nun genauer vorgestellt werden. Auswahl in der Kartenansicht Haben Sie bei der Zielauswahl keine genaue Adresse zur Hand, wissen in der Karte das Ziel aber einzuordnen, können Sie es über die Kartenansicht auch manuell bestimmen. Dazu geben Sie zunächst in der Zielauswahl den Ort (Vgl. Kapitel 2) ein und bestätigen Ihn durch Tippen auf das entsprechende Feld in der Ergebnisliste. Tippen Sie auf die Schaltfläche Karte.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Wählen Sie eine, mehrere oder alle Kategorien durch Antippen bzw. Betätigung der Schaltfläche Alle aus und tippen Sie anschließend auf Weiter. Alle in den ausgewählten Kategorien verfügbaren POIs werden Ihnen in der Reihenfolge Ihrer Entfernung von der Ortsmitte oder bei Eingabe der Straße in deren näherer Umgebung in einer Liste angezeigt. Sie können über die Schaltfläche Volltextsuche gezielt nach einem bestimmten Sonderziel in mehreren Kategorien suchen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Im oberen Eingabefeld können Sie über die Tastatur, welche über den Button eingeblendet werden kann, gezielt nach einen Begriff innerhalb der POI-Liste suchen. Geben Sie beispielsweise „RE“ in das Eingabefeld ein, so werden die POIs angezeigt, die mit den Buchstaben „RE“ beginnen angezeigt. Mit einem Klick auf einen Eintrag in der Liste, wählen Sie einen POI aus. Durch einen erneuten Klick auf den POI, wechseln Sie in die Detailansicht des POIs.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.1.2 Auswahl eines Favoriten/meine POI´s Über den Button Favoriten oder über meine POI´s können Sie Ziele auswählen, die Sie eigenständig festgelegt haben. Haben Sie noch keine Orte als Favoriten eingegeben, wird der Button grau dargestellt. Wie Sie Favoriten festlegen können, erfahren Sie in Kapitel 4.12. Sofern Sie bereits Favoriten eingegeben haben, ist die Schaltfläche in der Zielauswahl aktiv.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Haben Sie die Funktion Routenoptionen erfragen im Einstellungsmenü aktiviert, so haben Sie die Möglichkeit die aktuell ausgewählten Routenoptionen (Vgl. Kapitel 4.2) zu ändern. Die Routenberechnung kann jedoch jederzeit angestoßen werden, indem Sie erneut auf Berechnen gehen. Abfahrtszeit: Bei jeder Navigation, bei der Sie die Routenoption „schlau“ nutzen, wird die aktuelle Zeit und der aktuelle Wochentag vom System übernommen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.1.5 Auswahl eines Sonderziels im Zieleingabescreen Über den Button Sonderziele im Zieleingabescreen lassen sich schnell und einfach Sonderziele (POIs = Point of Interest) in der Nähe Ihres aktuellen Standortes, um Ihr aktuelles Ziel, entlang der Route, um ein Stadtzentrum, um eine Adresse, um einen Favoriten, um ein weiteres Sonderziel und um eine Position in der Karte suchen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Kartenansicht. Sie sehen den zuletzt gespeicherten Standort in der Kartenansicht. Stimmt dieser mit Ihrem aktuellen Standort überein, tippen Sie auf Weiter. Wurde Ihr Gerät zuvor noch nie von den Satelliten des Global Positioning System (GPS) erkannt oder haben Sie in der Zwischenzeit einen anderen Standort erreicht, können Sie über die Schaltfläche Erneut bestimmen Ihre aktuelle Position neu erfassen lassen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Im oberen Eingabefeld können Sie über die Tastatur, welche über den Button eingeblendet werden kann, gezielt nach einem Begriff innerhalb der POI-Liste suchen. Geben Sie beispielsweise „RE“ in das Eingabefeld ein, so werden die POIs angezeigt, die mit den Buchstaben „RE“ beginnen angezeigt.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Sie können ein Sonderziel aus der POI-Liste durch Antippen auswählen und anschließend mit Betätigung der Schaltfläche Berechnen die Routenberechnung starten. Des Weiteren kann eine Routenberechnung sowohl aus der Detailansicht als auch aus der Kartenansicht durch Tippen der Schaltfläche Berechnen gestartet werden. Haben Sie die Funktion Routenoptionen erfragen im Einstellungsmenü aktiviert, so haben Sie die Möglichkeit die aktuell ausgewählten Routenoptionen (Vgl.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Zu jeder Unterkategorie, die Sie auswählen, wird Ihnen eine Liste mit Sonderzieleinträgen (POI-Liste) angezeigt. Ein Listeneintrag kann durch Antippen ausgewählt und anschließend die Routenberechnung durch Auswahl der Schaltfläche Berechnen gestartet werden. Bevor Sie die Routenberechnung starten, können Sie sich das Sonderziel in der Detailansicht anschauen. In die Detailansicht gelangen Sie, indem Sie den entsprechenden Eintrag auswählen und dann nochmals antippen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Längengrad: Mit Festlegung des Längengrads bestimmen Sie eine Position östlich oder westlich einer definierten Nord-Südlinie. Diese Linie stellt den Nullmeridian dar. Die geografische Länge wird ausgehend vom Nullmeridian bis 180° in östlicher und 180° in westlicher Richtung gemessen. Zur Eingabe des Längengrads wählen Sie den Buchstaben O oder W aus und geben anschließend den gewünschten Längengrad an.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Zusätzlich kann die angegebene Geo-Position in der Karte angeschaut und manuell durch Versetzen (per Klick in die Karte) der Stecknadel verändert werden. Um in die Kartenansicht zu gelangen, müssen Sie zunächst auf die Schaltfläche Karte tippen. Wenn Sie die richtigen Geokoordinaten eingegeben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Berechnen und die Route wird berechnet.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.2 Routenoptionen – Das lernende Navi Im Hauptmenü können Sie über den Button Routenoptionen, das Profil Ihrer Route festlegen. Dabei können Sie beispielsweise einstellen, mit welchem Verkehrsmittel Sie sich fortbewegen, nach welchem Kriterium die Route optimiert werden soll und ob bestimmte Verkehrswege (wie z.B. Fährverbindungen) bei der Routenberechnung ausgeschlossen werden sollen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Hinweis: Ihre zur Verfügung gestellten Daten werden vollkommen anonym behandelt. Hinweise zur Datenübertragung entnehmen Sie bitte dem Kapitel über den Falk Navi Manager (vgl. Kap. 9) bzw. dem Handbuch des Falk Navi-Manager. Wählen Sie den Button Routenoptionen. In einem ersten Schritt können Sie das Verkehrsmittel wählen, mit dem Sie unterwegs sind. Ihnen stehen folgende Fortbewegungsmittel zur Auswahl: PKW, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Haben Sie das Profil PKW ausgewählt, können Sie zwischen folgenden Routenoptionen wählen: • Schlau: Sie haben Sie die Möglichkeit die Daten der Lernenden Navigation (Tagesund uhrzeitabhängiges Routing) Ihres Navigationsgerätes zu nutzen. Es wird automatisch die schlauste Route berechnet, die schnellstmöglich ans Ziel führt. Hinweis: Stimmen Sie einem Datenaustausch mit der Falk Community nicht zu, wird an dieser Stelle die Route streckenoptimiert berechnet.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Abfahrtszeit: Bei jeder Navigation, bei der Sie die Routenoption „schlau“ nutzen, wird die aktuelle Zeit und der aktuelle Wochentag vom System übernommen. Möchten Sie eine Tour planen oder tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt die Strecke befahren, so haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Tag und die gewünschte Uhrzeit vor der Routenberechnung ein zu geben.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Tippen Sie auf Weiter, um zu weiteren Routenoptionen zu gelangen. Sie haben die Möglichkeit Autobahnen, Fähren und/oder Mautstrecken während der Fahrt auszuschließen. Hinweis: Sofern Sie Fußgänger oder Fahrradnavigation gewählt haben, sind die Buttons Autobahn und Maut nicht aktiviert. Tippen Sie dazu auf das jeweilige Symbol. Ein durchgestrichenes Symbol zeigt Ihnen an, dass Sie Autobahnen, Fähren und/oder Maut-Straßen aus der Routenberechnung ausgeschlossen haben.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.3 SOS (optional)/„Mein Standort“-Funktion In Notfallsituationen sind schnelle Reaktionen gefragt. Damit Rettungsteams so schnell wie möglich an den Ort des Geschehens kommen können ist eine genaue Ortsangabe zwingend notwendig. Jedoch stehen Betroffene oft unter Schock und sind mit der Situation überfordert. Sie sind oft nicht in der Lage eine genaue Ortsangabe zu machen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Achtung: Falk Marco Polo Interactive GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der eingepflegten Notrufnummer im mobilen Falk Navigationsgerät. Es wird für jegliche Schäden, gleich welcher Art, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, keine Haftung übernommen! Nach Durchgabe Ihrer aktuellen Position, tippen Sie auf den roten Telefonhörer, um das Telefongespräch zu beenden.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.4 Travel Guide Das Navigationssystem ist mit Reiseführern für zahlreiche Städte innerhalb des Kartenmaterials ausgestattet. Ausführliche Erläuterungen zum Travel Guide sind im Kapitel 6 zu finden. 4.5 Einstellungen Es können zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden. Aufgrund des Umfangs werden die Einstellungen in einem gesonderten Kapitel (Vgl. Kapitel 5) erklärt. 4.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Sofern Sie im Einstellungsmenü die Option Routenoptionen erfragen aktiviert haben, bekommen Sie vor Routenberechnung die Möglichkeit die bisher gewählten Routenoptionen zu ändern (Vgl. Kapitel 4.2) Sie können jederzeit die Veränderung der Routenoptionen (3 verschiedene Screens) abbrechen, indem Sie vorzeitig auf Berechnen tippen. Nachdem die Route berechnet wurde, stehen Ihnen verschiedene Schaltflächen zur Auswahl.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.7 Touren Sie können mit Ihrem Falk Navigator auch mehrere Zwischenziele auswählen und geordnet zu einer Tour zusammenstellen. Über diese Funktion lässt sich eine Route planen, im Rahmen derer Sie mehrere Ziele nacheinander ansteuern. Die Reihenfolge der Ziele bestimmen Sie. Der Falk Navigator führt sie immer in der Reihenfolge vom ersten bis zum letzten Ziel der Tour. Nach Erreichen eines Zwischenzieles brauchen Sie nur noch die Ankunft bestätigen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Nun kann die neu angelegte Tour mit Zwischenzielen befüllt werden, die später angesteuert werden sollen. Ein weiterer Bildschirm (Detailansicht einer Tour) öffnet sich. Sind noch keine Zwischenziele angelegt, so wird eine leere Liste angezeigt. Mit Hilfe der + Schaltfläche können neue Zwischenziele in die Tour aufgenommen werden.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Bereits besuchte Ziele werden markiert und bei Fortsetzen der Tour nicht mehr beachtet. Ein bereits angefahrenes Ziel wird in der Liste mit einem Häkchen und grauer Schrift markiert. Hinweis: Mit dem Falk Navi-Manager können Sie sich einfach und bequem eine Tour über die Internetseite www.falk.de zusammenstellen und diese mit allen Zwischenstationen auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Die genaue Funktionsweise entnehmen Sie dem Kapitel zum Falk Navi-Manager (vgl. Kap. 9).
Kapitel 4 – Navigator Funktionen • Über die Option Karte können Sie sich das Zwischenziel in der Kartenansicht ansehen und das Ziel gegebenenfalls manuell ändern. • Hinweis: Wenn Sie in der Übersicht die Schaltfläche ausgewählt können nicht alle Zwischenziele in der Karte angezeigt werden. • Sofern Sie ein Sonderziel (POI) als Zwischenziel ausgewählt haben, können Sie über die Option POI Details nähere Informationen zu dem Sonderziel abrufen. Sie wechseln in die Detailansicht.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Um den Namen einer vorhandenen Tour zu ändern, wählen Sie die entsprechende Tour aus der angezeigten Liste aus. Der Name ist blau hinterlegt. Tippen Sie auf das Stiftsymbol. Sie sehen das Eingabefeld Name und die Bildschirmtastatur. Ändern Sie den Namen oder geben einen neuen Namen ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Übernehmen. Wenn Sie die Eingabemaske verlassen möchten, ohne die Eingabe zu speichern, tippen Sie auf Abbrechen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen (vgl. Kap. 6.4) zurück auf den PND übertragen und dann im Rahmen des Falk Travel Guides verwenden. Weitere Informationen zur Funktionsweise der POI-Übertragung zwischen Falk Travel Guide und der Falk Community entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum Falk Navi-Manager (vgl. Kap.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.9 Nächstes Ziel Wenn Sie eine Tour mit mehreren Zwischenzielen abfahren, können in manchen Fällen einige Ziele nicht direkt angesteuert werden (z.B. der Kölner Dom). Sie haben folgende Möglichkeit ein Zwischenziel (z.B. ein Ziel einer Köln Tour) zu überspringen Klicken Sie während der Navigation auf die Kartenansicht oder auf den Button, um in das Hauptmenü zurückzugelangen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.11 Strecke umgehen Mit Hilfe der Schaltfläche Strecke umgehen können Sie einen Teil Ihrer ursprünglich berechneten Route vermeiden. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn Ihr Navigationsgerät nicht mit der TMC-Funktion ausgestattet ist oder Sie vielleicht wissen, dass auf bestimmten Strecken Baustellen den Verkehr behindern. Durch die Option Strecke umgehen wird ein direkt vor Ihnen liegendes Teilstück der geplanten Route umgangen und eine alternative Route berechnet.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.12 Position merken Möchten Sie Ihre aktuelle Position speichern und später noch einmal ansteuern, tippen Sie auf die Schaltfläche Position merken. Die Position wird mit dem Straßen- und dem Ortsnamen (z.B. Eierwiesenweg 19, Filderstadt) unter Favoriten in der Zielauswahl abgelegt. Damit können Sie beispielsweise in einer unbekannten Stadt schnell und einfach Ihren Parkplatz wieder finden.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen Haben Sie eine Adresse bzw. Geokoordinaten eingegeben oder ein letztes Ziel ausgewählt und durch Tippen der Schaltfläche Übernehmen bestätigt, können Sie den Eintrag unter einem Namen abspeichern. Der Name ist über die Tastatur einzugeben und mit der Schaltfläche Übernehmen zu bestätigen.
Kapitel 4 – Navigator Funktionen 4.15 Route löschen/Freies Fahren Auch wenn Sie sic nicht mit dem Falk Navigator zu einem bestimmten Ziel navigieren lassen wollen, können Sie im Modus freies Fahren Ihre Fahrt in der Kartenansicht verfolgen. Dabei wird Ihnen während des Fahrens kontinuierlich die aktuelle Position angezeigt. Es stehen Ihnen außerdem eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die Sie auch während einer Navigation nutzen können.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5 Navigator Einstellungen Im Hauptmenü sehen Sie den Menüpunkt Einstellungen, über den Sie Ihr Falk Navigationsgerät auf Ihre persönlichen Belange anpassen können. erden einzelne Einstellungen geändert, können diese mit OK gespeichert und mit Abbrechen verworfen werden. Im Folgenden werden die Optionen des Einstellungsmenüs näher erläutert.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.1 Kartenanzeige In der Kartanzeige können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die die Kartenansicht betreffen. Dazu klicken Sie im Menü Einstellungen auf der Button Kartenanzeige. Folgende Optionen können verändert werden. • 2D/3D Ansicht: Durch Tippen auf das Symbol 2D/3D können Sie zwischen der 2-dimensionalen und der 3-dimensionalen Kartenansicht wechseln. Je nach Zustand wechselt die Anzeige zwischen 3D oder 2D.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen Sie haben aber auch die Möglichkeit den Ton mit einem Klick auszuschalten. Wenn Sie auf das Lautsprechersymbol tippen, wird der Ton stumm geschaltet. Sofern Sie die Stummschaltung wieder aufheben möchten, so klicken Sie wieder auf das Symbol oder aber auf das Plus- bzw. Minus-Zeichen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok oder verlassen Sie die Anzeige mit Abbrechen.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.3 Helligkeit anpassen Mit dem Falk Navigator haben Sie die Möglichkeit sich im Tag- oder im Nachtmodus (vgl. Kapitel 7) navigieren zu lassen. Im Nachtmodus ist die Bildschirmansicht abgedunkelt, so dass Sie im Dunkeln nicht geblendet werden. Je nach persönlichem Geschmack können Sie über die Option Helligkeit im Einstellungsmenü die Helligkeitsstufe des Displays in den Modi Tag- und Nachtansicht Ihres mobilen Navigationsgerätes variieren.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen verwendet wurde. Sie haben dabei die Wahl zwischen folgenden Einstellungen: Niemals, 5 Minuten, 10 Minuten oder 30 Minuten. Wird das Gerät von einer Stromquelle versorgt, so wird es nicht abgeschaltet. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen Starten des Blitzerwarners in 5 Schritten 1. Installieren Sie den Falk Navi-Manager auf Ihrem PC. Genauere Informationen zur Installation des Falk Navi-Managers entnehmen Sie dem Kapitel 9. 2. Verbinden Sie ihr Navigationsgerät über ein USB-Kabel mit dem PC. Ihr PND wird über ActiveSync erkannt. 3. Starten Sie auf Ihrem PC den Falk Navi-Manager über Start/Programme/Falk/Navi-Manager oder durch Doppelklicken des Falk NaviManager Icons auf Ihrem Desktop. 4.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.6 Lautsprecherausgabe (FM-Transmitter, optional) Im Einstellungsmenü kann über die Option Lautsprecherausgabe festgelegt werden, ob die Tonausgabe über die Lautsprecher des Gerätes, mit Hilfe des FMTransmitters (optional) über das Autoradio oder über ein gegebenenfalls vorhandenes Car Kit (optional) ausgegeben werden soll.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen Sollten Sie im Besitz eines Car Kits (optional) sein und dies über das Einstellungsmenü aktiviert haben, so wird Ihnen zusätzlich noch die Tonausgabe über das Car Kit angeboten. 5.7 Tag-/Nachtmodus Wenn Sie auf die Option Tag/Nacht-Ansicht auswählen, können Sie den aktuell ausgewählten Bildschirmmodus einsehen und verändern. Wünschen Sie einen automatischen Wechsel zwischen der Tag-/Nacht-Ansicht, dann genügt ein Klick auf Autom. Tag/Nacht.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.8 Heimatadresse festlegen/ändern (Home) Über die Option Home festlegen können Sie Ihre Heimatadresse eingeben, um diese dauerhaft als bevorzugtes Ziel zu speichern. Sie können dann in der Auswahl des Navigationszieles die Adresse schnell und direkt über das Symbol Home auswählen. Oder Sie wählen Home als Start- oder Zielpunkt für die Routenplanung aus. Tippen Sie auf Home festlegen im Einstellungsmenü.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen Tippen Sie im Menü Navigationseinstellungen auf Sonderziele. Sie bekommen die auf Ihrem Gerät installierten Kategorien angezeigt. Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschte Kategorie, indem Sie auf die entsprechende Zeile tippen und damit vor dem Namen einen Haken setzen oder diesen entfernen. Haben Sie das Häkchen einer Kategorie entfernt, so wird diese unter „Alle Kategorien“ nicht mehr zur Verfügung gestellt.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.11 Tempowarner Der Navigator ist mit einem Tempowarner für Bundesstraßen und Autobahnen ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie sich beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit warnen lassen. Dabei können Sie wählen, ob Sie sich optisch oder akustisch & optisch warnen lassen wollen. Auch bedingte Tempolimits, die nur mit dem Auftreten bestimmter Witterungen (z.B. Regen) gelten oder zeitlich begrenzte Tempolimits können beachtet werden.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 01.01. bis 31.07) oder eine Uhrzeitspanne (06 Uhr bis 18 Uhr) beziehen. Sie werden mit der für bestimmte Zeiträume geltenden Höchstgeschwindigkeit oder Ihrer persönlichen Geschwindigkeitsgrenze (in Abhängigkeit zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit) gewarnt, sofern Sie diese Strecken in Zeiträumen mit geänderten Tempovorgaben passieren. Diese Funktion ist nicht aktiviert, wenn der Button durchgestrichen ist.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.13 Straßennamen Mit dieser Schaltfläche im Einstellungsmenü wählen Sie, ob Straßennamen während der Navigation/Simulation angesagt werden sollen oder nicht. Sollen die Straßennamen nicht angesagt werden, so tippen Sie den auf Button Straßennamen. Das Symbol wechselt zu Straßennamen aus. Bei erneutem Antippen ist die Anzeige wieder aktiviert. Im Auslieferungszustand ist die Ansage von Straßennamen deaktiviert.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.16 Sprachsteuerung (optional) Im Rahmen der Sprachsteuerungsfunktion geben Sie nicht nur Sprachkommandos an das Navigationsgerät, sondern erhalten auch immer wieder akustische Hinweise durch das Gerät. Über den Button Sprachsteuerung im Einstellungsmenü können Sie wählen, ob im aktivierten Spracherkennungsmodus Standard- oder Kurzdialoge vom Gerät ausgegeben werden sollen.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen TMC Pro basiert im Gegensatz zu TMC auf automatischen Datensensoren an Autobahnbrücken, auf in die Fahrbahn integrierte Sensorstreifen und auf Sensoren in Autos (Floating Car Technik). Staus und Ihre mögliche Entwicklung werden frühzeitig erkannt und können bei der Berechnung alternativer Routen berücksichtigt werden. TMC Pro funktioniert nur bei Geräten, die TMC Pro fähig sind.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen 5.20 Zeit Über die Option Zeit können Sie die Zeitzone und das Zeitformat einstellen. Hinweis: Das aktuelle Datum sowie die aktuelle Uhrzeit werden mit dem GPS-Signal empfangen und sind damit immer sekundengenau eingestellt. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zeit. Um die Zeitzone einzustellen, in der Sie sich aufhalten, tippen Sie auf den Links- oder Rechts-Pfeil im oberen Teil des Bildschirmes.
Kapitel 5 – Navigator Einstellungen Hinweis: Sofern Ihr Navigationsgerät über Premium-GPS (optional) verfügt, achten Sie bitte darauf, dass Sie wöchentlich die aktuellen Daten zur GPSPositionsbestimmung über den Navi-Manager auf Ihr Gerät laden. Dadurch verringern Sie die Zeit zur Positionsbestimmung erheblich und können die Navigation deutlich schneller starten. 5.22 Bildschirm kalibrieren Reagiert der Bildschirm nicht mehr fehlerfrei auf das Tippen, ist es erforderlich, ihn neu zu kalibrieren.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6 Marco Polo Travel Guide Der Falk Navigator wird mit einem integriertem Reiseführer, dem multimedialen Travel Guide ausgeliefert. Mit ihm entdecken Sie romantische Plätze, gemütliche Cafés, die feinsten Delikatessen und alles, was Sie in einer Stadt sehen müssen und wollen. Neben sorgfältig recherchierten Sehenswürdigkeiten mit kurzen Beschreibungen werden Ihnen im Travel Guide viele Ziele mit Bildern vorgestellt.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.1 Festlegung eines Ausgangspunktes Für die Zusammenstellung eines Reiseführers müssen Sie zuerst ein Suchzentrum Ihrer Wahl festlegen. Sie können Ihren aktuellen Standort, ein aktuell angesteuertes Ziel (sofern Sie ein Ziel anfahren), ein Stadtzentrum, einen Ihrer Favoriten, einen Travel Guide abrufen oder Sie öffnen einfach einen der letzten Positionen, die Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen haben, als Ihr Suchzentrum festlegen.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.2 Auswahl einer Themenkategorie Travel Guide Ziele (POI´s = Orte besonderen Interesses) sind nach Themen sortiert. Jedes Thema ist durch ein Symbol gekennzeichnet. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Inhalte sich hinter einem Thema verbergen. Je nach Ihrem persönlich festgelegten Suchzentrum stehen Ihnen alle verfügbaren oder nur ein Teil der Themenkategorien zur Verfügung.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.3 Top Highlights Mit Auswahl der Kategorie Top Highlights verpassen Sie nie mehr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ihres Suchzentrums (z.B. Hamburg Stadtzentrum). Die Top Highlights sollten Sie unbedingt gesehen haben. Insbesondere wenn Sie sich nur kurz in Ihrem Suchzentrum aufhalten bietet es sich an, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten auf einen Blick einsehen zu können.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.4 Meine Lieblingsplätze Wählen Sie zunächst im Hauptmenü den Button Travel Guide, legen in einem weiteren Schritt Ihr Suchzentrum fest und wählen anschließend den Button Lieblingsplätze definieren. Hinweis: Haben Sie Lieblingsplätze definiert, ist der Button für die weitere Benutzung mit Lieblingsplätze beschriftet. Nun haben Sie die Möglichkeit, die Listen der Sonderziele festzulegen, die für Sie besonders wichtig sind.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Weitere Informationen zur Bewertung von POI´s finden Sie im Kapitel über die POI Detailansicht 6.14. Einen Listeintrag wählen Sie durch Antippen aus. Sie können sich weitere Informationen anzeigen lassen, indem Sie in die Detailansicht wechseln, oder aber die Routenberechnung sofort starten.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.5 Sehenswertes Wählen Sie zunächst im Hauptmenü den Button Travel Guide und anschließend in der Themenauswahl den Button Sehenswertes. Es erscheint eine Anzeige mit weiteren Unterkategorien. Jetzt können Sie entweder nach allen sehenswerten Zielen suchen, nur die Highlights zum Thema auswählen oder nur die Insider Tipps der Marco Polo Redaktion anzeigen lassen.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich. Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge (POI´s) in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.6 Museen Wählen Sie zunächst im Hauptmenü den Button Travel Guide und anschließend in der Themenauswahl den Button Museen. Es erscheint eine Anzeige mit weiteren Unterkategorien. Sie können entweder nach allen Museen suchen, nur die Highlights zum Thema auswählen oder nur die Insider Tipps anzeigen lassen. Liegen für Ihr Suchzentrum beispielsweise keine Marco Polo Insider Tipps vor, so wird die Kategorie Insider Tipps nicht im Bildschirm angezeigt.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die Einträge, zu denen neben den Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung werden die Einträge nach der Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.7 Essen & Trinken Wählen Sie zunächst im Hauptmenü den Button Travel Guide und anschließend in der Themenauswahl den Button Essen & Trinken. Das Thema Essen & Trinken ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Restaurants mit einem bestimmten Küchenstil zu suchen. Es wird Ihnen ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien angezeigt, die Sie durch Antippen auswählen können.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt. Durch Antippen der Schaltfläche Sortieren wechseln Sie in einen Bildschirm in dem Sie die aktuell ausgewählte Sortier- bzw. Filteroption wechseln können. Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.8 Einkaufen Das Thema Einkaufen ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Delikatessen oder Modegeschäften zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Einkaufen aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt. Durch Antippen der Schaltfläche Sortieren wechseln Sie in einen Bildschirm in dem Sie die aktuell ausgewählte Sortier- bzw. Filteroption wechseln können. Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.9 Übernachten Das Thema Übernachten ist in weitere Kategorien unterteilt. Suchen Sie nach Highlights, besonderen Insider Tipps oder gezielt nach Hotels mit Komfortfaktor. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Übernachten aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, First-Class, Mittelklasse, Preiswert und Sonstiges.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Möchten Sie die gefundenen Einträge wieder nach Ihrer Ausgangssortierung sortieren, so tippen Sie auf die Schaltfläche Entfernung.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Möchten Sie die Route berechnen ohne weitere Informationen einzusehen, so wählen Sie den gewünschten Eintrag durch Antippen aus und tippen anschließend auf die Schaltfläche Berechnen. Haben Sie die Funktion Routenoptionen erfragen im Einstellungsmenü aktiviert, so haben Sie die Möglichkeit die aktuell ausgewählten Routenoptionen (Vgl. Kapitel 0) vor der Routenberechnung zu ändern.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.10 Am Abend Das Thema Am Abend ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Bars, Clubs oder Kneipen zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Am Abend aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, Bars & Lounges, Cafes, Cafes, Casinos, Clubs & Discos und Kneipen.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Durch Antippen der Schaltfläche Sortieren wechseln Sie in einen Bildschirm in dem Sie die aktuell ausgewählte Sortier- bzw. Filteroption wechseln können. Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Möchten Sie die gefundenen Einträge wieder nach Ihrer Ausgangssortierung sortieren, so tippen Sie auf die Schaltfläche Entfernung.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.11 Messe & Verkehr Das Thema Messe & Verkehr ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Bahnhöfen oder Flughäfen zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Messe & Verkehr aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Bahnhöfe, Flughäfen und Messen.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Durch Antippen der Schaltfläche Sortieren wechseln Sie in einen Bildschirm in dem Sie die aktuell ausgewählte Sortier- bzw. Filteroption wechseln können. Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Möchten Sie die gefundenen Einträge wieder nach Ihrer Ausgangssortierung sortieren, so tippen Sie auf die Schaltfläche Entfernung.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.12 Kunst & Kultur Das Thema Kunst & Kultur ist in weitere Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Kinos oder Theatern zu suchen. Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Kunst & Kultur aus. Es wird Ihnen anschließend ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie durch Antippen auswählen können, angezeigt. Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider-Tipps, Kinos und Theater & Oper.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Durch Antippen der Schaltfläche Sortieren wechseln Sie in einen Bildschirm in dem Sie die aktuell ausgewählte Sortier- bzw. Filteroption wechseln können. Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Möchten Sie die gefundenen Einträge wieder nach Ihrer Ausgangssortierung sortieren, so tippen Sie auf die Schaltfläche Entfernung.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.13 Alle Kategorien Hinter dem Button Alle Kategorien verbergen sich zusätzlich zu den bereits genannten Kategorien noch weitere Kategorien wie beispielsweise Touristeninformationen, Krankenhäuser oder Freizeitparks. Alle verfügbaren Kategorien werden in einer Liste angezeigt. Mit den Pfeiltasten blättern Sie durch die einzelnen Kategorien. Wenn Sie eine oder mehrere Kategorien mit dem Finger bzw. einem stumpfen Gegenstand antippen, so sind diese ausgewählt.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide Durch Antippen der Schaltfläche Sortieren wechseln Sie in einen Bildschirm in dem Sie die aktuell ausgewählte Sortier- bzw. Filteroption wechseln können. Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, so werden die gefundenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Möchten Sie die gefundenen Einträge wieder nach Ihrer Ausgangssortierung sortieren, so tippen Sie auf die Schaltfläche Entfernung.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide 6.14 Detailansicht eines Sonderziels Was gibt es schöneres, als sich vorab über Reiseziele zu informieren und anschließend eine fremde Stadt mit all ihren Facetten zu erleben? Sie haben eine oder mehrere Kategorien an Sonderzielen im Rahmen der Travel Guide Zusammenstellung oder der Sonderzielsuche ausgewählt und möchten sich nun einzelne Listeneinträge genauer anschauen? Wählen Sie einen Listeneintrag aus, dieser wird blau hinterlegt und ist nun ausgewählt.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide A) Name und Adresse des gefundenen Sonderziels B) Beschreibungstext: mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Rechten Seite des Screens(K+L) können Sie den Text von oben nach unten verschieben. Nach dem allgemeinen Beschreibungstext können (falls vorhanden) nun Kommentarevon anerden Mitgliedern der Falk Community angezeigt werden. C) Bewertung: zeigt die Durchschnittsbewertung der Community oder Ihre eigene Bewertung an, und wie viele Bewertungen vorliegen.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide H).Karte: Ermöglicht die Ansicht des Sonderziels in der Karte. I) Bewertung vornehmen: über diesen Button können Sie eine Bewertung eines POI´s vornehmen. Dazu geben Sie im folgenden Screen eine Bewertung in Form von Sternen ein, wobei 5 Sterne einer Top-Empfehlung und 1 Stern einer schlechten Bewertung entspricht. Mit dem Button keine Bewertung können Sie Ihre persönliche Bewertung wieder löschen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Kapitel 6 – Marco Polo Travel Guide P) €€€: Falls vorhanden wird die Preisklasse von Restaurants angezeigt: €€€ = gehobene Preisklasse, €€ = mittlere Preisklasse, € = günstige Preisklasse. *****: Über die Sternchen wird, sofern vorhanden, die Komfortklasse von Hotels angezeigt, wobei 5 Sterne den besten Standard und 1 Stern den einfachsten Standard darstellen. Q) Entfernung zum Suchzentrum.
Kapitel 7 – Extras 7 Extras Mit dem Falk Multimediapaket stehen ihnen exklusiv umfangreiche MultimediaAnwendungen zur Verfügung, die Ihr Falk Navigationsgerät mit zusätzlichen Inhalten bereichern. Im Hauptmenü unter dem Button Extras finden Sie folgende MultimediaAnwendungen.
Kapitel 7 – Extras 7.1 Bluetooth®-Funktion optional) (Telefonieren, Einige Produkte der Falk Produktserien sind mit der Bluetooth®-Funktion ausgestattet. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine kabellose Verbindung zwischen Ihrem Navigationsgerät und einem bluetooth®-fähigem Handy herstellen. Lästiger Kabelsalat kann dadurch vermieden und Ihr Navigationsgerät zur Freisprechanlage umfunktioniert werden. Bluetooth® wurde vor ca. 10 Jahren, mit dem Ziel Kabelverbindungen zu ersetzen, entwickelt.
Kapitel 7 – Extras Die Bildschirmoberfläche wechselt. Wählen Sie dort Search Phone durch Antippen aus. Die Suche nach bluetooth®-fähigen Geräten wird automatisch gestartet. Sie werden aufgefordert einen kurzen Moment zu warten. Auf dem Bildschirm wird Ihnen der aktuelle Status in Form eines Laufbalkens angezeigt. Hinweis: Können keine kompatiblen Geräte gefunden werden, so erhalten Sie einen Hinweis über den Bildschirm.
Kapitel 7 – Extras 7.1.2 Telefonieren Dank der Bluetooth®-Anwendung können über das Navigationsgerät Telefonanrufe empfangen und getätigt werden. Dazu muss Ihr Mobiltelefon mit dem Navigationsgerät gekoppelt sein. Eingehende Anrufe Erhalten Sie einen Anruf, so wird dieser Anruf über einen Rufton signalisiert. Einige Mobiltelefone unterstützen aber auch die Ausgabe des Klingeltons des Handys über die Lautsprecher des Navigationsgerätes.
Kapitel 7 – Extras Entgangene Anrufe Sie erhalten einen Anruf, können den eingehenden Anruf jedoch nicht annehmen, so werden Sie über den Bildschirm über den verpassten Anruf unter Angabe der Nummer und des Datums informiert. Sofern die Nummer des Anrufers im Telefonbuch hinterlegt ist, wird mit der Nachricht der Name des Anrufers visualisiert. Nicht alle Mobiltelefone unterstützen diese Funktion. Ob Ihr Mobiltelefon diese Funktion unterstützt entnehmen Sie bitte der Kompatibilitätsliste.
Kapitel 7 – Extras Über die Pfeiltaste können falsch eingegebene Ziffern gelöscht werden. Ist die Nummer korrekt eingegeben, so tippen Sie anschließend auf den grünen Telefonhörer, um einen Anruf zu tätigen. Sollte Ihnen die zu wählende Nummer entfallen sein, haben Sie die Möglichkeit durch Tippen der Symbole oder zur Anzeige der Telefonbucheinträge bzw. zur Anrufliste zu wechseln.
Kapitel 7 – Extras Mit den Pfeiltasten können Sie durch die jeweilige Liste zur gewünschten Nummer navigieren. Wählen Sie die gewünschte Nummer durch Antippen eines Listeneintrages aus. Informationen wie Zeitpunkt, Datum und gegebenenfalls der Name des Anrufers werden Ihnen zum ausgewählten Eintrag angezeigt. Um einen Anruf zur ausgewählten Nummer zu tätigen, tippen Sie auf den grünen Telefonhörer im unteren, rechten Bereich des Bildschirms. Eine Verbindung zur gewünschten Telefonnummer wird aufgebaut.
Kapitel 7 – Extras Es können maximal 39 Ziffern eingegeben werden. Folgende Sprachkommandos stehen Ihnen zur Telefonnummerneingabe zur Verfügung: • 0-9 • Zwo • Stern • Raute • Plus Ob das Navigationsgerät bereit für Ihre Ziffernangabe ist, erkennen Sie am Mikrophonsymbol. Das Mikrophon bedeutet, dass Ihre Spracheingabe vom Navigationsgerät registriert wird. Wenn Sie nach Eingabe eines Ziffernblocks eine kurze Pause machen, so wiederholt das Navigationssystem Ihre Eingabe per Sprachausgabe.
Kapitel 7 – Extras • Löschen Korrektur der letzten Ziffer Nennen Sie eins der folgenden Sprachkommandos um die zuletzt eingegebene Ziffer zu löschen/korrigieren • Zurück • Letzte Ziffer entfernen Nach dem Löschen werden, die zuvor eingegebenen Nummern vom System wiederholt und anschließend werden Sie vom System aufgefordert die Nummerneingabe fortzusetzen.
Kapitel 7 – Extras Sollten Sie während der Eingabe Ihrer Telefonnummer Hilfe benötigen, so können Sie mit diesen Kommandos • Hilfe • Hilfefunktion • Mögliche Kommandos die Hilfefunktion aufrufen. Eine Nummer aus dem Telefonbuch Um eine Nummer aus dem Telefonbuch auszuwählen, tippen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwendung auf Telefonieren. Anschließend wählen Sie den Button Telefonbuch aus.
Kapitel 7 – Extras Wählen Sie die richtige Nummer durch Antippen aus. Die Nummer wird automatisch angewählt. Hinweis: Um die aktuelle Bildschirmansicht zu verlassen und zur nächst höheren Benutzungsebene zurückzukehren, benutzen Sie den gekrümmten Pfeil im linken, oberen Bereich Ein Sonderziel anrufen Ihr Falk Navigationsgerät ist mit vielen Sonderzielen wie beispielsweise Restaurants, Hotels und Ausgehtipps angereichert. Zu diesen Sonderzielen sind z.T.
Kapitel 7 – Extras Besteht noch keine Kopplung zwischen Gerät und Mobiltelefon, startet die Suche nach einem bluetooth®-fähigem Mobiltelefon automatisch. Alle weiteren Schritte entnehmen Sie dem Kapitel 0. Liegt bereits eine Kopplung vor, so wird die Telefonnummer automatisch angewählt. Während des Anrufs Ein Telefonat beginnen Sie immer durch Tippen des grünen Telefonhörers, welcher während eines aktiven Telefonats grau hinterlegt ist. Während des Telefonats können Sie Details zum Telefonat einsehen.
Kapitel 7 – Extras 7.1.3 SMS Sie haben die Möglichkeit über Ihr Navigationsgerät SMS zu empfangen, zu lesen oder sich diese vorlesen zu lassen. Dazu muss Ihr Navigationsgerät mit Ihrem Mobiltelefon verbunden sein. (Vgl. Kapitel 0). Hinweis: Nicht alle Mobiltelefone unterstützen die SMS-Funktion. Tippen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwendung auf SMS. den Button Ein weiterer Bildschirm öffnet sich. Tippen Sie auf das Symbol um die SMS-Liste Ihres Mobiltelefons auf das Navigationsgerät zu übertragen.
Kapitel 7 – Extras Über die Symbole im linken Bereich erkennen Sie, ob die angezeigte SMS bereits gelesen wurde. In diesem Falle ist vor dem Listeneintrag das Symbol eines geöffneten Briefs zu sehen. Ist das Symbol ein geschlossener Brief so bedeutet dies, dass die SMS noch nicht gelesen wurde. Wenn Sie eine SMS lesen möchten, so wählen Sie eine SMS durch Antippen aus. In einem weiteren Bildschirm wird Ihnen der SMS-Text angezeigt.
Kapitel 7 – Extras 7.1.4 Dateimanager Mit dem Dateimanager können Sie auf dem Handy gespeicherte Dateien wie beispielsweise Bilder, Töne, Videos u.ä. auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Auf die übertragenen Dateien können Sie mit einem Picture Viewer, einem MP3Player oder einem Mpeg-4 Player zugreifen und verwenden.
Kapitel 7 – Extras 7.1.5 Handsfree Wenn Sie die Handsfree-Funktion der Bluetooth®-Anwendung ausschalten, dann deaktivieren Sie den Freisprechmodus über das Navigationsgerät. Die Audioein- und -ausgabe erfolgt dann nur noch über Ihr Mobiltelefon. Wählen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwendung den Button Freisprechen aus, um die Freisprechfunktion zu deaktivieren. Die Geräte bleiben trotzdem aneinander gekoppelt und Sie haben weiterhin Zugriff auf die Daten Ihres Mobiltelefons.
Kapitel 7 – Extras Wird ein anderes Handy mit der Anwendung gekoppelt, werden die herunter geladenen Daten überschrieben, so dass niemand Zugriff auf Ihre privaten Dateien hat. SMS: Sie können festlegen, ob SMS automatisch importiert werden sollen, ob Sie über neu eingehende Kurznachrichten benachrichtigt werden wollen oder ob Sie SMS auf Ihrem Navigationsgerät speichern möchten. Wählen Sie SMS automatisch importieren aus, so werden die SMS-Listen mit jedem Antippen des Buttons SMS aktualisiert.
Kapitel 7 – Extras 7.1.7 Übertragung von Mediendaten Zur interaktiven Nutzung von Mediendaten können Sie über die Bluetooth®-Funktion Ihres Navigationsgerätes Mediendaten – Bilder, Musikdateien und Videos - von Ihrem bluetooth®-fähigen Mobiltelefon auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Dort können diese Daten in den jeweiligen Anwendungen (z.B. Picture Viewer) genutzt werden.
Kapitel 7 – Extras Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Verzeichnisebenen navigieren. Wählen Sie die Datei aus welche Sie übertragen wollen. Zur Übertragung tippen Sie auf den Button Mit dem Button und die gelangen Sie in die übergeordnete Verzeichnisebene zurück Anzeige wird aktualisiert. Die übertragenen Dateien können Sie nun auf Ihren Navigationsgerät mit Picture Viewer, Video- bzw. MP3 Player nutzen.
Kapitel 7 – Extras 7.2 Adressbuch Mit dem Adressbuch haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Kontakte mit entsprechenden Informationen z. B. Vor- und Zuname, Telefonnummer usw. zu verwalten. Das heißt, Sie können einen Kontakt: • anlegen • aktualisieren • anzeigen • löschen. 7.2.1 Adressbuch öffnen Wenn Sie einen Kontakt erfassen möchten, öffnen Sie die Funktion in Ihrem Navigationsgerät, wie folgt: Wählen Sie im Hauptmenü den Button Extras durch einfaches Tippen aus.
Kapitel 7 – Extras Tastatur Mit Hilfe der aufgeführten Buchstabentasten (A bis Z) der Tastatur können Sie durch einmaliges Tippen des jeweiligen Buchstabens die Erfassung vornehmen. Ferner finden Sie folgende Tasten: Ermöglicht die Erfassung von Umlauten, Sonderzeichen, Symbolen und Zahlen. Ermöglicht die Umstellung von Groß- und Kleinschreibung. Ermöglicht die Erfassung von Satzzeichen, Sonderzeichen und Symbolen. Korrektur Ihrer Eingabe. Hiermit können Leerzeichen eingeben werden.
Kapitel 7 – Extras Möchten Sie Ihre komplette Eingabe im Eingabefeld löschen, tippen Sie einfach auf dem Button „Radiergummi“ . Diesen finden Sie direkt rechts neben dem Eingabefeld.
Kapitel 7 – Extras Tippen der Buchstabentaste „L“ anschließend die Taste Umschalten auf Kleinschreibung, danach die und „a“. zum Buchstaben „i“, „s“ Mit betätigen (einmal) der Vorwärtspfeiltaste (erste Menüzeile) gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt (Lastname). Die weitere Erfassung Ihrer Kontaktdaten, wie z. B. Lastname (Nachname), Email, Company (Firma) u.s.w., setzen Sie wie oben aufgeführt fort.
Kapitel 7 – Extras Da Sie die private Telefonnummer bearbeiten möchten, tippen Sie einmal die angezeigte private Telefonnummer an. Nun erscheint auf dem Touch-Screen die bekannte Eingabemaske von Kontakte. Gewünschte Änderungen/Eingaben für Home & Office nehmen Sie nun analog vor. 7.2.4 Kontakte anzeigen Auf der Startseite von Kontakte werden die von Ihnen erfassten Kontakte alle auf der linken Seite der Anzeige aufgeführt.
Kapitel 7 – Extras 7.2.5 Kontakte löschen Markieren Sie auf der Startseite von Kontakte den Kontakt (linke Seite) - durch einmaliges Tippen - welchen Sie zum Löschen vorgesehen haben. Um diesen Kontakt zu löschen, betätigen Sie anschließend den durch einfaches Tippen. Nun erscheint auf dem Touch-Screen folgende Anzeige: Button Bitte bestätigen Sie diese Aufforderung durch - einmaliges Tippen - des Button. Somit wird der Kontakt gelöscht.
Kapitel 7 – Extras 7.3 Picture Viewer Der Picture Viewer ist ein mobiler Bildbetrachter, mit dem Sie Fotos auf Ihrem Navigationsgerät anschauen und verwalten können. Tippen Sie im Hauptmenü Ihres Navigationsgerätes auf den Button Extras und dann auf Picture Viewer, es erscheint die Oberfläche des Picture Viewers. 7.3.1 Fotos übertragen/speichern Die Fotos müssen auf einer SD-Memory Card (z.B.
Kapitel 7 – Extras 1 - Zurück zum vorherigen Foto 2 - Zum nächsten Foto 3 - Reinzoomen (Bild vergrößern) 4 - Rauszoomen (Bild verkleinern) 5 - zeigt das Foto Spiegelverkehrt 6 - Drehen um 90° (im Uhrzeigersinn) 7 - Drehen um 90° (gegen Uhrzeigersinn) 8 - Picture Viewer verlassen 7.3.3 Diashow Mit dem mobilen Bildbetrachter können Sie Ihre Bilder auch in einer Diashow anzeigen lassen. Um die Diashow zu aktivieren, müssen Sie sich in der Ordnerübersicht mit den sichtbaren Fotos befinden.
Kapitel 7 – Extras 7.4 Video-Player Ihr mobiles Navigationssystem verfügt über einen integrierten Video-Player, mit dem Sie Filme auf Ihrem Navigationsgerät abspielen können. Achtung: Aus Sicherheitsgründen weisen wir darauf hin, dass der Fahrer den VideoPlayer während der Fahrt nicht benutzen darf, da dies die Gefahr eines Unfalls durch Ablenkung vom Verkehrsgeschehen drastisch erhöht. Im Hauptmenü Ihres Navigationssystems unter dem Menüpunkt Extras finden Sie den Button Video-Player.
Kapitel 7 – Extras 7.4.2 Abspielen eines Videos Speichern Sie Ihre Filme auf einer SD Karte oder im Ordner „My Flash Disk\Videos“ direkt auf dem Navigationsgerät. Über die Ordnerauswahl Playlist öffnen , können Sie einen Film auswählen. Zum Starten des Videos tippen sie auf die Play Schaltfläche. Um den Film anzuhalten tippen Sie auf Pause . Um zum nächsten Film zu gelangen tippen Sie auf Vorwärts .
Kapitel 7 – Extras Konvertierung von Mediendaten Hinweis: Für nachfolgende Tools zur Konvertierung von Mediendaten und zur Funktion der aufgeführten Freeware-Produkte übernimmt Falk Marco Polo Interactive keine Verantwortung. Die nachfolgenden Erläuterungen sind der Web-Seite des Herstellers entnommen. Für die Richtigkeit und Änderungen gelten ausschließlich die Angaben des jeweiligen Herstellers auf dessen Web-Seite.
Kapitel 7 – Extras Free FLV Converter Laden Sie das Freeware-Programm Free FLV Converter von der Website http://free-flv-converter.softonic.de/. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Eine integrierte Suchfunktion des Programms fahndet nach dem entsprechenden Suchbegriff im ausgewählten Videoportal, z.B. YouTube, DailyMotion, GoogleVideo und MetaCafe. Eine Vorschaufunktion ermöglicht, die Suchergebnisse bequem einzusehen und spart so den Umweg über das eigentliche Portal.
Kapitel 7 – Extras 7.5 Währungsrechner/Taschenrechner Ihr mobiles Navigationsgerät verfügt über einen integrierten Währungsrechner, der ca. 80 unterschiedliche Währungen unterstützt und auch als Taschenrechner genutzt werden kann. Der Währungsrechner ermöglicht es Ihnen, Beträge flexibel zwischen den verfügbaren Währungen in beliebiger Konstellation um zu rechnen.
Kapitel 7 – Extras Mit Tippen auf das kleine Dreieck im Currency-Fenster öffnet sich eine Drop Down Liste mit allen verfügbaren Währungen. Wählen Sie jetzt eine gewünschte Währung aus. Um die Umrechnungskurse aktuell zu halten, sollten Sie in regelmäßigen Abständen, aktualisiert werden. Dazu tragen Sie im Feld Rate die aktuelle Umrechnungsrate ein, indem Sie die eingetragene Zahl markieren und dann mit Hilfe der Zahleneingabefelder den aktuellen Umrechnungskurs eingeben.
Kapitel 7 – Extras 7.6 Übersetzer Mit dem mobilen Falk Übersetzer haben Sie, ob beruflich oder im Urlaub im Ausland unterwegs, immer einen sicheren Begleiter. Der Übersetzer bietet pro Sprache mehr als 1.500 Redewendungen in 8 Sprachen aus den verschiedensten Bereichen und für alle Lebenslagen.
Kapitel 7 – Extras Um weitere Sprachen anzeigen zu lassen benutzen Sie bitte die Pfeilschaltfläche am rechten Bildschirmrand. Mit dem Falk Übersetzer können Sie alle vorhandenen Sprachen problemlos miteinander kombinieren. 7.6.
Kapitel 7 – Extras Durch tippen auf ein Thema (z.B. Reisen) sehen Sie die ausgewählten Unterthemen zu dieser Kategorie (z.B. Touristen-Information). Am rechten Bildschirmrand können Sie mit den Pfeiltasten durch die Themenliste navigieren. Bei nochmaligem Tippen auf die Unterthemen erhalten Sie eine Liste mit den themenbezogenen Sätzen. Links oben stehen die Sätze der Ausgangssprache und rechts unten die der Zielsprache.
Kapitel 7 – Extras 7.7 MP3-Player Mit Ihrem MP3-Player können Sie Audiodateien wie Musik oder Hörbücher abspielen. Starten Sie den MP3 Player im Hauptmenü unter Extras. Es erscheint die Oberfläche des MP3 Player. Von hier aus können Sie Titel auswählen, Wiedergabelisten erstellen, die Lautstärke ändern und verschiedene Abspielfunktionen steuern. Unterstützte Formate: MP3 Damit die MP3s abgespielt werden, müssen diese auf einer SD-(bzw. mini SD) Karte abgespeichert sein.
Kapitel 7 – Extras Playliste: Markieren Sie in der Titelauswahl „All Music“. Es erscheinen alle gespeicherten Audiodateien in den mit jeweiligem Titel. Um einen Titel abzuspielen betätigen Sie den Button „Play“ . Möchten Sie mit einen anderen Titel starten, markieren Sie dementsprechend eine andere Audiodatei mit ihrem angegebenen Titel und tippen anschließend auf den Button „Play“.
Kapitel 7 – Extras 7.8 Spiele – Bubble Breaker 7.8.1 Was ist BubbleBreaker? BubbleBreaker ist ein Spiel, bei dem es darum geht, farbige Kugeln vom Spielfeld zu entfernen. Man kann Kugeln dann entfernen, wenn mehrere Kugeln gleicher Farben direkt neben- oder übereinander liegen. Die Kugeln fallen dabei von oben in frei werdende Räume nach und wandern spaltenweise nach rechts, wenn eine ganze Spalte leer ist. Das Ziel ist es, alle Kugeln vom Spielfeld zu entfernen. 7.8.
Kapitel 7 – Extras 7.9 Spiele – Galaxy 7.9.1 Was ist Galaxy? Galaxy ist ein Spiel, bei dem man ein Raumschiff von links nach rechts steuert und dabei angreifende Raumschiffen ausweichen und diese abschießen muss. 7.9.2 Galaxy spielen Ihre Aufgabe ist es, die feindlichen Jäger abzuschießen und dabei möglichst nicht selbst getroffen zu werden. Ihr Raumschiff feuert automatisch und kann mit den Pfeiltasten am unteren Bildschirmrand nach Links und Rechts bewegt werden.
Kapitel 7 – Extras 7.10 Spiele - Sudoku 7.10.1 Was ist Sudoku? Sudoku ist ein beliebtes Logikrätsel mit dem Ziel, ein 9x9-Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 so zu füllen, dass jede Ziffer in einer Spalte, in einer Reihe und in einem Block (3x3-Unterquadrat) nur einmal vorkommt. 7.10.2 Sudoku - die Regeln Ein Sudoku besteht aus 9x9 Feldern, die zusätzlich in 3x3 Blöcken mit 3x3 Feldern aufgeteilt sind. Jede Zeile, Spalte und jeder Block darf alle Zahlen von 1 bis 9 jeweils genau einmal enthalten.
Kapitel 7 – Extras Am unteren Rand des Spielfeldes befinden sich die Zahlen 1 bis 9. Tippen Sie auf eine Zahl (z.B. 7) und alle bereits im Spielfeld eingetragenen identischen Zahlen (alle 7en) werden zur Hilfe im Spielfeld blau markiert angezeigt. Das ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über den aktuellen Stand des Spieles. Um zum Ausfüllen der Felder eine Hilfe zu erhalten, tippen Sie auf die Schaltfläche (oben links) um die Hilfe ein- und auszuschalten.
Kapitel 7 – Extras 7.11 Magic Maps Scout Demo Der MagicMaps Scout ist die ideale Outdoor-Erweiterung für Ihr Falk GPS-Gerät. Navigationssysteme für Autofahrer sind mittlerweile zum Standard geworden. Jetzt gibt es auch eine zuverlässige und komfortable Lösung für den Bereich abseits der Straße, für das Wandern und Radfahren, und dies alles in einem einzigen Gerät. Das MagicMaps Scout Paket ist als innovative Outdoor-Erweiterung die ideale Grundlage für Freizeitaktivitäten unter freiem Himmel.
Kapitel 7 – Extras 7.11.2 Kartenansicht Über die Schaltfläche Start öffnen Sie die Kartenansicht. In dieser Ansicht sind neben der Anzeige der digitalen Karte weitere Funktionen und Informationen abrufbar. Am rechten Fensterrand finden Sie weitere Schaltflächen: Inhalte: Öffnet eine Ansicht zum Laden von weiteren Karten und Touren. Hier können neben den mitgelieferten Daten auch eigene Touren und Karten vom PC in die Ansicht geladen werden.
Kapitel 7 – Extras Durch Drücken der Schaltfläche Navigation können Sie sich zusätzliche Orientierungshinweise anzeigen lassen. Dieser Outdoor-Navigationsmodus zeigt Ihnen die Richtung auf Ihrer Tour an, in die Sie sich bewegen müssen. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die bereits zurückgelegte und die noch vor Ihnen liegende Wegstrecke. Falls Sie die Tour unterwegs verlassen versucht das Gerät Sie mit Hilfe des Richtungspfeils auf kürzestem Weg wieder auf die Tour zurück zu führen.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung 8. Sprachsteuerung (optional) Bei einigen Produkten ist alternativ zur Bedienung des Falk Navigators über die Bildschirmoberfläche auch die Steuerung durch gesprochene Anweisungen möglich. So können Sie wichtige Funktionen Ihres Navigationsgerätes auch ohne Berührung des Navigationsbildschirms bedienen. So können Sie beispielsweise Ihre Zieladresse einfach per Sprachkommando eingeben.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung 8.2 Abbrechen einer Sprachkommando-Ansage Während einer Sprachansage Ihres Navigationsgerätes, Sprachkommandos nicht vom Navigationsgerät erkannt werden. können Ihre Wenn Sie eine Spracheingabe vornehmen möchten, während die Sprachsteuerung noch eine Ansage macht, klicken Sie den Button. Dadurch wird die aktuelle Ansage abgebrochen und der Signalton zur Eingabe ertönt. Anschließend können Sie direkt mit der Spracheingabe beginnen.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung Sprachkommandos Funktion Runter Die Liste der Einträge wird nach unten durchblättert. Hoch Die Liste der Einträge wird rückwärts durchblättert/zeigt Einträge, die weiter oben in der Liste zu sehen sind. Blättern Die Liste der Einträge seitenweise durchblättert Zurückblättern Die Liste der Einträge wird seitenweise, rückwärts durchblättert. wird eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, Der Listeneintrag wird ausgewählt, sechs dessen Nummer genannt wird.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung 8.5.1 Eine Adresse eingeben Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Zieleingabe und aktivieren Sie den Sprachsteuerungsmodus wie unter 0 beschrieben. Oder Tippen Sie in der Navigationsansicht auf den Button Spracheingabe im Schnellzugriff-Menü. Sprechen Sie nach dem Signalton das Kommando Adresse, wenn Sie eine Adresse eingeben möchten. Zunächst werden Sie vom Navigationsgerät aufgefordert den Ort zu nennen.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung Es können Hausnummern zwischen 1 und 1000 genannt werden z.B. 512. Möchten Sie keine Hausnummer angeben, so nennen Sie bei Aufforderung zur Auswahl eines Listeneintrags das Kommando Straßenmitte. Die Berechnung der Route erfolgt zu Straßenmitte. Konnte die angegebene Hausnummer nicht gefunden werden, so können Sie entweder die Eingabe wiederholen oder sich zur Straßenmitte navigieren lassen.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung • Um in die Navigation zu wechseln, sprechen Sie das Kommando Navigation. Die Sprachsteuerung wird automatisch beendet. Hinweis: Wenn Sie vor der Navigation einzelne Routenabschnitte vorab durchblättern möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Route und anschließend auf die +/- Schaltflächen. Möchten Sie aus dieser Ansicht in die Navigation wechseln, so tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation. 8.5.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung Um in die Navigation zu wechseln sprechen Sie das Kommando Navigation. Die Sprachsteuerung wird automatisch beendet. Hinweis: Wenn Sie vor der Navigation einzelne Routenabschnitte vorab durchblättern möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Route und anschließend auf die +/- Schaltflächen. Möchten Sie aus dieser Ansicht in die Navigation wechseln, so tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation. 8.5.
Kapitel 8 – Sprachsteuerung Wählen Sie Stadtzentrum, gehen Sie wie bei der Adresseingabe vor. Statt einer vollständigen Adresse wird lediglich der Ortsname über die Sprachsteuerung eingegeben. Wählen Sie Adresse, dann geben Sie wie im Kapitel 0 beschrieben die gewünschte Adresse ein, um die herum Sie nach Sonderzielen suchen möchten. Möchten Sie ein Ziel des 2. Zieleingabescreens auswählen, so nennen Sie das Kommando Blättern.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager 9. Falk Navi-Manager 2.0 In diesem Kapitel erhalten Sie eine kurze Einführung zum Falk Navi-Manager. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Version 2.0 des Navi-Manager. Falls Sie inzwischen eine neuere Version nutzen, finden Sie dazu Informationen in der Programmhilfe. Zur Hilfe gelangen Sie über das ? in der Menüleiste der NaviManager-Programmoberfläche.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager 9.1 Einführung zum Falk Navi-Manager Zunächst müssen Sie den Falk Navi-Manager auf Ihrem PC installieren. Dazu legen Sie die Content + Navi-Manager DVD, welche sich im Lieferumfang Ihres Gerätes befindet, in Ihr PC-Laufwerk. Klicken Sie doppelt auf die Datei „setup.exe“ und folgen Sie anschließend den Anweisungen des Installationsassistenten. Eine wichtige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Falk Navi-Manager ist die Software ActiveSync® und der Adobe Acrobat Reader.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager speichern zu lassen. Falls Sie schon Anmeldedaten von den Seiten places.falk.de oder falk.de haben, können Sie diese verwenden. Ansonsten können Sie sich auch über einen Internet-Link neu registrieren. Im Zusammenhang mit der Falk Online-Community (places.falk.de) haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit auf dem Navi angelegte Favoriten und Bewertungen auf Ihre private Seite in der Online-Community zu laden.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager Klicken Sie auf den von Ihnen ausgewählten Reiter, so werden alle Daten dieser Kategorie in Listenform in der Übersicht dargestellt. Der Übersicht können Sie dank Zeilenüberschriften und entsprechenden Symbolen entnehmen wo die einzelnen Daten der verschieden Kategorien gespeichert sind. Die Daten können auf dem PND im internen Speicher (FlashRom) oder auf der SDKarte, auf dem PC, auf CD/DVD oder auf einem Internetserver hinterlegt sein.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager 9.3 Zusammenstellen einer eigenen Tour am PC Der Falk Navi-Manager bietet die Möglichkeit über den Online-Routenplaner von Falk Ihre Fahrten bereits am PC zu planen. Sie haben die Möglichkeit, die so geplanten Touren auf das Navigationsgerät zu übertragen und dort damit zu navigieren. Wichtige Voraussetzungen zum Gebrauch dieser Funktion sind eine aktive Internetverbindung sowie der Anschluss des Navigationsgeräts per USB-Kabel an den PC.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager 9.4 Import von POIs Auf Falk.de, Google Earth und vielen weiteren Internetseiten stehen eine Vielzahl an Sonderzielen (POIs= Points of Interest) zum Download bereit. Sofern diese POIs im KML- oder im KMZ-Format vorliegen, können Sie diese über das KML-Import Plugin des Navi-Manager auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Besuchen Sie die entsprechende Internetseite, von der Sie die KML-Dateien herunterladen wollen, z. B. www.falk.de. KML-Dateien von falk.de Bei www.falk.de.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager Geben Sie im Suchfeld links oben einen Ort und eine Themenrubrik ein (z.B. „Stuttgart“ und „Museen“). Selektion der POIs, die übernommen werden sollen: Sie können Blöcke von POIs übernehmen, in dem Sie den Übergriff (z.B. „Museen (1 – 10)“) mittels Klick auf die rechte Maustaste und anschließend Auswahl des Menüpunktes „Unter „Meine Orte“ speichern“ übernehmen.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager Im nächsten Fenster müssen Sie für Ihre POI-Kategorie einen individuellen Kategorienamen vergeben. Ebenso können Sie hier optional nähere Informationen zu der jeweiligen POI-Kategorie hinterlegen. Haben Sie die POI-Kategorie mit einem Namen und den gewünschten Informationen versehen, bestätigen Sie Ihre Eingaben wieder mit dem Button Weiter. Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit ein Icon auszuwählen, welches in der Karte bei den jeweiligen POIs angezeigt wird.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager Nach erfolgreicher Übertragung befindet sich die eigene POI-Kategorie zur weiteren Verwendung, z.B. für Umkreissuchen oder Navigationen auf dem Navigationsgerät. Hinweis: Die über das KML-Import Plugin importierten POIs können auf dem Navigationsgerät nicht bewertet werden.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager 9.5 Falk Online-Community „places.falk.de“ Neben den vorinstallierten, ausführlichen MARCO POLO Reiseführerinhalten für hunderte Städte mit hunderttausenden POIs (Points-of-Interest z.B. Hotels Sehenswürdigkeiten etc.), können Sie selbst POIs auf Ihrem Gerät erstellen und direkt auf Ihrem Navi mit bis zu fünf Sternen bewerten.
Kapitel 9 – Falk Navi-Manager 9.5.1 „Lieblingslisten“ aus der Community nutzen“ Durch Klick auf den Reiter „Meine POIs“ im Hauptfenster des Navi-Manager wird eine Übersichtsliste der verfügbaren „eigenen“ POI-Sammlungen angezeigt. Dabei kann es sich zum einen um POI-Sammlungen handeln, die mit dem KMLImport Plugin erzeugt wurden (vgl. 9.4). Zum anderen werden hier die eigenen „Lieblingslisten“ aufgeführt, welche unter „places.falk.de“ vorhanden sind (zum Anlegen einer neuen Lieblingsliste unter „places.
Kapitel 10 – Praktische Tipps 10 Praktische Tipps 10.1 Speicherkarteneinschub Auf einer Speicherkarte können Sie zum einen Kartendaten und zum anderen Audiodateien (optional) speichern. Diese Dateien können von dem Navigationsgerät erkannt und benutzt werden. Dazu müssen Sie eine mit Länderkarten oder Audiodateien (optional) bespielte SD-Karte in den Speicherkarteneinschub Ihres Gerätes einzustecken.
Kapitel 10 – Praktische Tipps 10.2 Sicherheitshinweise & Wartung Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Magnet PND´s von Falk können einen Magneten enthalten. Nicht in die Nähe von magnetischen Datenträgern (Notebook) oder Karten (ECKarten, Kreditkarten etc.) bringen. Diese können bei Kontakt beschädigt bzw. unbrauchbar werden.
Kapitel 10 – Praktische Tipps • Halten Sie Ihr Gerät fern von starker Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Das Gerät sollte nur bei einer Luftfeuchtigkeit von 0% bis 90% betrieben und gelagert werden. • Setzen Sie Ihr Gerät nicht plötzlichen starken Temperaturschwankungen aus. Hierbei könnte sich Kondenswasser im Gerät ansammeln, wodurch es beschädigt werden könnte. Warten Sie bei der Bildung von Kondenswasser, bis das Gerät vollkommen getrocknet ist.
Kapitel 10 – Praktische Tipps stellen, darin aufbewahren oder zurücklassen und es auch keinen Temperaturen über 60ºC (140ºF) aussetzen. Wenn Sie diese Richtlinien nicht beachten, könnte es dazu führen, dass Säure aus dem Lithium-Ionen-Akku ausläuft, er heiß wird, explodiert oder sich entzündet und Verletzungen und/oder Beschädigungen verursacht. Sie dürfen den Akku nicht anstechen, öffnen oder demontieren.
Kapitel 10 – Praktische Tipps 10.3 Service & Support Wenn Sie Probleme mit dem Falk Navigator haben, können Sie unseren TelefonSupport in Anspruch nehmen. Hotline: Deutschland: 01805 32 55 46 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) Schweiz: 0848 20 12 12 (Anruferpreis 0,11 SFR/Min.) Österreich: 0820 20 12 12 (Anruferpreis 0,15 EUR/Min.) Internet: www.gofalk.
Kapitel 10 – Praktische Tipps 10.4 Glossar Auto-Memory-Funktion Die Auto-Memory-Funktion ist eines der Features Ihres Falk Navigator: Das Gerät merkt sich die letzten Eingaben und stellt diese bei Bedarf schnell und einfach wieder zur Verfügung. Die erforderliche Zeit zum Eingeben des Ziels verringert sich um bis zu 80%. Travel Guide Der Travel Guide ist der multimediale elektronische Städteführer in Ihrem Falk Navigator.
Kapitel 10 – Praktische Tipps POI Points of Interest (Orte von Interesse) sind Sonderziele wie Restaurants, Hotels, Museen, Tankstellen und vielem mehr. Die zugehörigen Zieladressen sind bereits im Falk Navigator hinterlegt. So können Sie alternativ zur Eingabe einer Adresse auch nach POIs in den verschiedensten Kategorien im Rahmen der Sonderzielsuche oder des Travel Guides suchen.
Kapitel 10 – Praktische Tipps 10.5 Lizenzbedingungen Navi-Manager Falk Navigator und §1 Vertragsgegenstand 1. Lizenzgeber ist die Falk Marco Polo Interactive GmbH, Marco-Polo-Zentrum, 73760 Ostfildern - nachfolgend "Lizenzgeber" genannt.
Kapitel 10 – Praktische Tipps Daten sowie die durch deren Verwendung erzielten Ergebnisse nicht für die Erstellung eines eigenen Produktes des Lizenznehmers verwendet werden. 4. Jegliche Vervielfältigung des Begleitmaterials, der Datenträger, der Software sowie der Daten, insbesondere das Kopieren auf Datenträger sowie das Bereitstellen zur und/oder Übertragen per Datenfernübertragung ist untersagt.
Kapitel 10 – Praktische Tipps 1. Der Lizenznehmer hat offensichtliche Mängel innerhalb einer angemessen Frist und schriftlich mit genauer Beschreibung des Mangels zu rügen. Die Mängelrüge hat dabei ausschließlich gegenüber einem der oben genannten Lizenzgeber – nach Wahl des Lizenznehmers - zu erfolgen. Verspätete oder unbegründete Rügen offensichtlicher Mängel befreien den Lizenzgeber von seinen Leistungspflichten.
Kapitel 10 – Praktische Tipps Nachbesserungen durch den Lizenznehmer oder Dritte sowie aus natürlicher Abnutzung, ist ausgeschlossen, sofern der Lizenznehmer nicht nachweist, dass der Mangel hiervon unabhängig ist. §5 Haftung 1.
Kapitel 10 – Praktische Tipps Lizenznehmer ein Verbraucher ist, verjähren alle Ansprüche erst in 24 Monaten. Für vorsätzliches oder arglistiges Verhalten, bei Personenschäden sowie bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz gelten die gesetzlichen Vorschriften. Der Beginn der Verjährung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. §8 Schlussbestimmungen Die hier getroffene Vereinbarung unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Kapitel 10 – Praktische Tipps VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR ENDBENUTZER Die Daten („Daten") sind ausschließlich Ihrem eigenen, persönlichen Gebrauch vorbehalten und dürfen nicht weiterveräußert werden. Sie unterliegen dem Urheberrechtsschutz und den folgenden Bestimmungen und Bedingungen des Vertrags, der zwischen Ihnen auf der einen Seite sowie Falk Marco Polo Interactive und seinen Lizenzgebern (einschließlich deren Lizenzgebern und Lieferanten) auf der anderen Seite geschlossen wird.
Kapitel 10 – Praktische Tipps VERTRAGSBEDINGUNGEN Nur zum persönlichen Gebrauch. Sie versichern, diese Daten in Verbindung mit dem Falk Navigator ausschließlich für persönliche, nicht gewerbsmäßige und lizenzierte Zwecke zu verwenden und diese nicht für die Erbringung von Service-Leistungen, für Timesharing- oder für ähnliche Zwecke einzusetzen.
Kapitel 10 – Praktische Tipps Haftungsausschluss. Falk Marco Polo Interactive und seine Lizenzgeber (einschließlich deren Lizenzgeber und Lieferanten) lehnen die direkte oder indirekte Haftung mit Bezug auf Qualität, Leistung, Marktfähigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder mit Bezug auf die Verletzung von Rechten ab. In einigen Staaten, Territorien und Ländern sind bestimmte Haftungseinschränkungen unzulässig. Soweit dies für Sie zutrifft, sind die obigen Einschränkungen nicht anwendbar.
Kapitel 10 – Praktische Tipps ist dabei in geeigneter Weise mit Nutzungshinweis zu kennzeichnen: dem folgenden, eingebetteten Nutzungshinweis Name des Vertragspartners (Hersteller, Lieferant): NAVTEQ Adresse des Vertragspartners (Hersteller, Lieferant): 222 Merchandise Mart Plaza, Suite 900, Chicago, Illinois 60654 Diese Daten sind eine Handelsware gemäß FAR 2.101 und unterliegen den Vertragsbedingungen für Endbenutzer, gemäß denen diese Daten zur Verfügung gestellt wurden.