User guide
12 
  Hinweis: Falls die zwei Abschnitte des unteren Kamins 
NICHT perfekt in Reih und Glied sind, versuchen Sie 
bitte alle die Schrauben zu lockern , die Abschnitte des 
Kamin unteren anreihen und die Schrauben noch mal 
befestigen. 
14.  Mit zwei Profilen (im Lieferumfang enthalten) die 
Befestigungsstellen der Segmente des unteren Kamins 
abdecken (ACHTUNG! DIE PROFILE FÜR DEN 
UNTEREN KAMIN SIND DARAN ERKENNBAR, DASS 
SIE SCHMALER UND FLACHER SIND). 
  Die breiteren Profile sind hingegen für den oberen Kamin 
bestimmt und werden nach Maß zugeschnitten. 
15.  Mit dem Hauptschalter der häuslichen Stromversorgung 
die Spannung wieder zuschalten und die korrekte 
Funktion der Abzugshaube kontrollieren. 
Installation des Modells für die Wand 
Bild 10-11 
Zusätzliche Hinweise für die Installation: 
•  Überprüfen, dass die elektrischen Kabel nicht beschädigt 
werden. 
Die beiden Kaminschächte sind für den Transport mit 
Schrauben (bitte aufbewahren) gesichert. Um die Installation 
zu erleichtern, werden die beiden Teile auseinander 
geschraubt. 
Überprüfen, wie die Teile miteinander befestigt sind, um 
gegebenenfalls eine spätere Montage vornehmen zu 
können (siehe auch Bild 11 und Arbeitsgang 17). 
Hinweis! Der Kamin ist für eine Installation mit 
Umluftbetrieb geeignet. 
Bei einigen Modellen kann man im Falle der Benutzung der 
Haube im Abluftbetrieb das Kaminoberteil kopfüber drehen, 
um es dann so ins Innere des Kaminunterteils einzufügen, 
dass die Schlitze für den Luftaustritt nicht mehr zu sehen sind. 
Die Kamine, bei denen dies möglich ist, erkennt man daran, 
dass die Punkte zur Befestigung am Bügel G auch noch 
einmal an der Unterseite des Kaminoberteils vorhanden sind. 
1.   Mit einem Bleistift an der Wand eine Linie bis zur Decke 
kennzeichnen, die mit der Mittellinie übereinstimmen 
muss und die Montage erleichtert. 
2.   Den Bohrplan an die Wand legen: die vertikale Mittellinie 
des Bohrplans muss mit der an der Wand 
gekennzeichneten Linie übereinstimmen; ferner muss die 
untere Bohrplankante der unteren Kante der Haube 
entsprechen: hierbei ist zu berücksichtigen, dass die 
Unterseite der Haube nach erfolgter Montage bei 
Elektrokochmulden mindestens 50 cm bzw. bei Gas- 
oder gemischten Kochmulden 75 cm entfernt sein muss. 
3.  Den Haltebügel auf den Bohrplan legen, wobei dieser mit 
dem gestrichelten Rechteck übereinstimmen muss; die 
beiden äußeren Bohrlöcher kennzeichnen und bohren, 
(auch die beiden oberen Bohrlöcher kennzeichnen und 
bohren - 3a);; den Bohrplan entfernen und 4 Mauerdübel 
einfügen; dann den Haltebügel der Haube mit 2 
Schrauben 5x45 mm fixieren. 
4.   Die Haube beim Bügel einhaken. 
5.   Die Distanz der Haube zur Wand regeln. 
6.   Die Haube horizontal ausrichten. 
7.  Das Gestell, das den Kohlefilter trägt, abnehmen (siehe 
auch Abb.3); mit einem Bleistift das Bohrloch für die 
Fixierung der Haube in ihrer endgültigen Position 
kennzeichnen. 
8.   Die Haube vom Bügel nehmen. 
9.   Die gekennzeichnete Stelle bohren (Ø8mm – siehe 
Arbeitsgang 7). 1 Mauerdübel einfügen. 
10.  Den Kamin-Haltebügel „G“ an der Wand fixieren (der 
Decke anliegend); hierbei wird der Haltebügel als 
Bohrplan verwendet (das kleine Langloch am Haltebügel 
muss mit der zuvor an der Wand gekennzeichneten Linie 
übereinstimmen - Arbeitsgang 1); mit dem Bleistift 2 
Bohrungen kennzeichnen, bohren (Ø8mm) und 2 Dübel 
einfügen. Den Kaminhaltebügel mit 2 Schrauben 
5x45mm an der Wand fixieren. 
11.   Die Haube beim unteren Bügel einhängen. 
12.  Die Dunstabzugshaube definitiv mit 1 Schraube 5x45mm 
(UNBEDINGT NOTWENDIG) an der Wand fixieren, das 
Gestell, das den Kohlefilter trägt, wieder einsetzen (siehe 
auch Abb.3). 
13.  Den Rohranschluss zum Ableiten des Rauchs am 
Anschlussring an der Oberseite des Saugmotors 
vornehmen (Rohr und Rohrschellen sind nicht im 
Lieferumfang enthalten). 
  Das andere Rohrende muss bei Abluftbetrieb an eine 
Vorrichtung angeschlossen werden, die die Kochgerüche 
ins Freie leitet. 
  Soll die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten, wird das 
Umleitgitter „F“ am Kaminhaltebügel „G“ mit 1 Schraube 
fixiert und das andere Rohrende am Anschlussring des 
Umleitgitters „F“ angeschlossen. 
14.   Den Elektroanschluss vornehmen. 
15.  Die äußere Verkleidung an der Motorgruppe bis zur 
Hälfte einfügen. 
16. Den Elektroanschluss zwischen den beiden Teilen 
vornehmen (während dieses Arbeitsschrittes kann zum 
Zwecke einer höheren Sicherheit die Motorgruppe mit 
einer Schraube an der äußeren Verkleidung befestigt 
werden). 
17.  Die äußere Verkleidung an der Motorgruppe bis zum 
Ende einfügen und mit 6 Schrauben endgültig befestigen. 
18.  Den  Bügel Z  mit zwei Schrauben befestigen, sodass 
dieser das Unterteil des Teleskopkamins an der Wand 
fixiert (äußere Verkleidung). 
19.  Die Kamine anbringen und oben mit 2 Schrauben (19a) 
an der Kaminhalterung „G“ (19b) fixieren. 
Das Kohlefiltergestell und den/die Fettfilter wieder einbauen 
und den ordnungsgemäßen Betrieb der Haube prüfen. 










