Instruction manual

6. Verwenden Sie die Inbusschlüssel Nr. 3 mm und Nr. 5 mm, um
gleichmäßig im Uhrzeigersinn die zwei Schrauben fest zu drehen, aber
ziehen Sie sie nicht zu fest an. Benutzen Sie kein
Verlängerungswerkzeug am Inbusschlüssel, eine gute Handspannung ist
völlig ausreichend (Fig. 6).
7. Halten Sie den Lauf gegen den Systemkasten und den Vorderschaft, um
so die einwandfreie Ausrichtung zu halten, setzen Sie die komplette
Verschlusskammer in den Systemkasten ein: drücken Sie mit Ihrem
linken Daumen den Kammerfang-Entriegler auf der linken Seite des
Systemkastens (Fig. 7). Drücken Sie mit der rechten Hand die
Verschlusskammer mit Hilfe des Kammerhebels in die Öffnung (Fig. 8).
Die Verschlusskammer kann geschoben werden, bis der Kammerhebel
60° nach unten gedreht werden kann. Erst wenn der K ammerhebel in
dieser unteren Position ist, ist das Gewehr eingerastet (Fig. 9).
WARNHINWEIS:
1. Wenn der Lauf nicht einwandfrei in den Verschluss eingerastet ist
oder wenn die Ausrichtung der Läufe ungenau ist, wird eine
übermäßige Kraftanwendung nur die Oberflächen und die Passung
der Läufe beschädigen.
2. Stellen Sie beim Zusammenbau sicher, dass Lauf,
Verschlusskammer, Verschlusskopf und Magazin passen und im
richtigen Kaliber sind.
ERKENNEN DES RICHTIGEN KALIBERS
Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Kaliber von Lauf, Verschlusskammer,
Verschlusskopf und Magazin übereinstimmt.
1. Das LAUF-Kaliber ist auf der rechten Seite des Laufes markiert (Fig. 10)
2. Es gibt zwei verschiedene Verschlusskammern, die das große Sortiment
an IRIS Kalibern abdecken:
- 1 VERSCHLUSSKAMMER zur Verwendung für MINI Kaliber (Fig. 11)
- 1 VERSCHLUSSKAMMER zur Verwendung für alle STANDARD und
MAGNUM Kaliber (Fig. 12)
3. Das VERSCHLUSSKOPF-Kaliber ist mit folgenden Buchstaben
gekennzeichnet:
- MI für MINI Kaliber (Fig. 13)
- ST für STANDARD Kaliber (Fig. 14)
- MG für MAGNUM Kaliber (Fig. 15)
Das Kaliber der MAGAZINE ist seitlich eingraviert (Fig. 16)