Tus neeg siv phau ntawv
7
Tragen Sie das aufgepumpte SUP an dem in
der Mitte angebracheten Tragegriff, seitlich
unter dem Arm.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die Finnen in Körper-
richtung zeigen, damit Sie niemanden verlet-
zen.
Bei Wind besteht die Gefahr, dass das SUP
sich verdreht, weggeblasen wird oder Sie ins
Stolpern bringt!
SUP IM RUCKSACK TRANSPORTIEREN
Zum Transportieren oder Lagern können (und
sollten) Sie alle Artikel im Rucksack verstauen.
1. Demontieren Sie das SUP wie im Ab-
schnitt „Aufbau“ beschrieben in umge-
kehrter Reihenfolge.
2. Achten Sie darauf, dass das SUP voll-
ständig sauber und trocken ist.
3. Legen Sie das SUP auf einen sauberen,
ebenen und trockenen Untergrund.
4. Rollen Sie das SUP richtung Ventil(!) zu-
sammen und sichern Sie es mit dem Gurt.
5. Verstauen Sie das SUP samt allen ande-
ren Artikeln vorsichtig im Rucksack.
6. Passen Sie dabei auf, dass die Gegen-
stände und das SUP im Rucksack sich
nicht verhaken oder aneinander reißen.
PFLEGE
Verwenden Sie keine aggressi-
ven Reinigungsmittel, Bürsten
mit Metall- oder Nylonborsten
sowie keine scharfen oder
metallischen Gegenstände
wie Messer oder ähnliches.
Verwenden Sie nur mildes
Reinigungsmittel. Das SUP
nur mit geschlossenem Ventil
und nach jedem Gebrauch rei-
nigen.
1. Entfernen Sie die Finnen
vom SUP.
2. Legen Sie das SUP auf einen sauberen,
trockenen und ebenen Untergrund.
3. Spülen Sie das SUP und die Finnen mit
frischem Süßwasser und wenig mildem
Neutralreiniger (oder extra Schlauch-
boot/SUP-Reiniger) ab, um sie von Salz-
kristallen, Sandkörnchen und anderen
kleinsten Verschmutzungen zu befreien.
4. Wischen Sie alles mit einem trockenen
und weichen Tuch trocken.
5. Lassen Sie das SUP und die Finnen an-
schließend vollständig trocknen.
RICHTIG PADDELN
Der grundsätzlich richtige Stand ist in der
Mitte des SUPs, bzw. die Füße links und
rechts des Handgriffs. Je nach Vorliebe oder
Wasserbedingungen können Sie Ihren Stand
variieren.
ACHTUNG!
Beim Starten und in seichten Gewässern
sollten Sie auf dem Board knien. Das sorgt
für mehr Stabilität und minimierst die Verlet-
zungsgefahr!
Das Paddelblatt hat einen leichten Knick
nach vorne. Da das Paddel generell schräg
nach vorne gehalten wird sorgt dieser Knick
für eine größere Angriffsfläche im Wasser
auf das Paddelblatt und somit mehr Vortrieb.
Beschleunigen: Das Paddel von der Nose am
SUP vorbei zum Tail ziehen. Immer wieder die
Seite wechseln um eine gerade Linie fahren
zu können.
Bremsen: Das Paddel genau gegenteilig füh-
ren, sprich von hinten nach vorne. Dabei ist
Körperspannung gefragt um nicht das Gleich-
gewicht zu verlieren. So werden auch enge
Kurven gesteuert.
LAGERUNG
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßer Lagerung des SUPs be-