Safety Data Sheet Article 22675785
EG-Sicherheitsdatenblatt
Handelsname: F 18 EPOXY PRIMER (Härter)
Produkt-Nr.: SD BH F18 Epoxy Primer – B-Komp. DE 01
Aktuelle Version: 1.1.2, erstellt am: 08.06.2016
Ersetzte Version: 1.1.0, erstellt am: 06.05.2016
Region: DE
Seite 3 von 16
Gefährliche Inhaltsstoffe
Nr.
Name des Stoffs
Zusätzliche Hinweise
CAS / EG / Index /
REACH Nr.
Einstufung (EG) 1272/2008 (CLP)
Konzentration
%
1
Xylol
1330-20-7
215-535-7
601-022-00-9
01-2119488216-32
Flam. Liq. 3; H226
Acute Tox. 4; H312
Skin Irrit. 2; H315
Acute Tox. 4; H332
35,00
-
50,00
Gew%
2
Butan-1-ol
71-36-3
200-751-6
603-004-00-6
01-2119484630-38
Acute Tox. 4; H302
Eye Dam. 1; H318
Flam. Liq. 3; H226
Skin Irrit. 2; H315
STOT SE 3; H335
STOT SE 3; H336
7,00
-
<
10,00
Gew%
3
Ethylbenzol
100-41-4
202-849-4
601-023-00-4
01-2119489370-35
Acute Tox. 4*; H332
Asp. Tox. 1; H304
Flam. Liq. 2; H225
STOT RE 2; H373
7,00
-
<
10,00
Gew%
4
3,6-diazaoctan-1,8-diamin, Triethylentetramin
112-24-3
203-950-6
612-059-00-5
-
Acute Tox. 3; H311
Aquatic Chronic 3; H412
Skin Corr. 1B; H314
Skin Sens. 1; H317
Eye Dam. 1; H318
0,10
-
<
0,25
Gew%
Vollständiger Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16
(*,**,***,****) Erläuterung hierzu siehe CLP Verordnung 1272/2008, Anhang VI, 1.2
Nr.
Anmerkung
Spezifische Konzentrationsgrenzwerte
M-Faktor
(akut)
M-Faktor
(chronisch)
1
C
-
-
-
Vollständiger Wortlaut der Anmerkungen: Siehe Abschnitt 16, „Anmerkungen zur Identifizierung, Einstufung und
Kennzeichnung von Stoffen (EG) Nr. 1272/2008, Anhang VI".
Nr.
Aufnahmeweg, Zielorgan, konkrete Wirkung
3
H373
-; Hörorgane; -
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
Vergiftungssymptome können erst nach Stunden auftreten; deshalb ärztliche Überwachung mindestens 48 Stunden
erforderlich. Selbstschutz des Ersthelfers. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen und sicher entfernen. Bei
Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Nach Einatmen
Bei Inhalation an die frische Luft bringen und ärztlichen Rat einholen. Bei unregelmäßiger Atmung/Atemstillstand:
künstliche Beatmung.
Nach Hautkontakt
Bei Berührung mit der Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Bei andauernder
Hautreizung Arzt aufsuchen. Kontaminierte Kleidung entfernen.
Nach Augenkontakt
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser spülen und Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken
Ärztlicher Behandlung zuführen. Kein Erbrechen einleiten. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden.