BEDIENUNGSANLEITUNG WQ‐Serie Wasserqualität‐Tischmessgeräte Modell WQ500 pH‐Wert, ORB (Redoxpotential) und Temperatur Modell WQ510 pH, ORB (Redoxpotential), Leitfähigkeit, TDS (Summe der gelösten Salze im Wasser), Salzgehalt und Temperatur Modell WQ530 pH, ORB (Redoxpotential), Leitfähigkeit, TDS (Summe der gelösten Salze im Wasser), Salzgehalt, DO (Sauerstoffsättigung) und Temperatur
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Extech Wasserqualität‐Tischmessgeräts der WQ‐Serie. Dieses Tischmessgerät verwendet eine weltweit führende Technologie mit einem integrierten Mikroprozessor zur Messung von pH‐Wert, Redoxpotential, Leitfähigkeit, Sauerstoffsättigung, Salzgehalt, Summe der gelösten Salze im Wasser und Temperatur (je nach Modell). Diese Geräte können 150 bezeichnete Messwerte für den späteren Abruf speichern und besitzen eine integrierte MAX‐MIN‐Funktion.
Beschreibung BESCHREIBUNG DES MESSGERÄTS 1. LCD‐Bildschirm 2. Primäre Tastatur 3. Sekundäre Tastatur 4. Legende für sekundäre Tastatur 5. Messbecher‐Prüfplatte 6. Rückseitige Anschlüsse 7. Elektrodenhalter‐Befestigungsstange 8. Elektrodenhalter LCD‐DISPLAY 1. Messungstyp 2. Primärer Messanzeigebereich 3. Kalibrierungsmodus 4. Kalibrierungsfehleranzeige 5. Anzeige Messwert gespeichert 6. Symbole für MAX/MIN‐Modus 7. Abrufmodus 8. Symbol für Sperrmodus 9.
TASTENFELD Friert den aktuellen Messwert auf dem LCD‐Bildschirm ein. Zum Aufrufen oder Verlassen des MAX/MIN‐Modus die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten. Mit der Taste im MAX/MIN‐Modus durch die maximalen und minimalen Messwerte blättern. Speichert den aktuellen Messwert. Zum Aufrufen des Abrufmodus die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten Blättern Sie im Aufrufmodus mit der „Auf‐ oder Abwärtstaste“ in den Datensätzen.
Vorbereitung pH‐Wert, ORB (Redoxpotential), Leitfähigkeit, TDS (Summe der gelösten Salze im Wasser) und Salzgehalt 1. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose. 2. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Elektrode und verbinden Sie sie mit dem Eingangsanschluss. 3. Schließen Sie die Temperatursonde am Messgerät an und schalten Sie es ein. 4. Die Elektrode mit sauberem Wasser abspülen und trocken wischen. DO (Sauerstoffsättigung) 1.
Hinweise: 1. Wenn die Kalibrierung fehlgeschlagen ist, wird das Kalibrierungsfehlersymbol angezeigt (Err anstelle von SA). 2. Bei einer 2‐ oder 3‐Punktkalibrierung zunächst mit der Pufferlösung PH7 kalibrieren und dann erst mit der Pufferlösung PH 4 oder PH 10. 3. Die pH‐Kalibrierungsart „USA“ oder „NIST“ kann im erweiterten Einstellungsmodus geändert werden (siehe Abschnitt „Erweiterte Einstellungen“). 4. Die Kalibrierpunkte für „USA“ sind 1,68, 4,01, 7,00, 10,01 und 12,45. 5.
4. Optionale „kein Sauerstoff“‐Kalibrierung: (Verbessert die Genauigkeit des Messwerts bei sehr niedrigen oder sehr hohen DO‐Messwerten). Geben Sie die Sonde in eine „kein Sauerstoff“‐ Kalibrierlösung, wie z. B. 5 % Natriumsulfit, warten Sie auf einen stabilen Messwert und halten Sie den Ein‐/Ausschalter gedrückt, um die Kalibrierung aufzurufen. Die Stabilität in einer Nulllösung kann viele Minuten dauern, je nach Sondenhistorie. Hinweis: 1.
1. 2. 3. 4. Das Display zeigt bei Bereichsüberschreitung „‐‐‐‐“ an. Die Messbereichserkennung wählt automatisch μS/cm, mS/cm, ppm oder ppt. Spülen Sie die Messzelle nach der Messung mit sauberem Wasser ab und setzen Sie die Schutzkappe wieder auf. Die Oberfläche der inneren schwarzen Platte der Leitfähigkeitsmesszelle nicht berühren oder abwischen. DO‐Messung 1. Entfernen Sie die Schutzkappe, schalten Sie das Messgerät ein und wählen Sie mit der Taste „MODE“ den O2‐Modus.
Minimum‐/Maximum‐Speicheranzeige 1. Das Gerät speichert nach Aufforderung den höchsten (MAX) und niedrigsten (MIN) Messwert ab. 2. Halten Sie die Taste „MAX/MIN“ gedrückt, bis die MAX‐ und MIN‐Symbole auf dem LCD blinken. Das Messgerät erfasst nun die minimalen und maximalen Messwerte. 3. Drücken Sie zum Anzeigen der minimalen und maximalen Messwerte erneut die Taste „MAX/MIN“.
Erweiterte Einstellungen Rufen Sie im pH‐, TDS‐, oder DO‐Modus durch gleichzeitiges Drücken der „Auf‐ und Abwärtstaste“ für ca. 3 Sekunden den erweiterten Einrichtungsmodus auf. Erweiterte pH‐Einstellungen 1. Drücken Sie im pH‐Einstellungsmodus die Taste „STORE/RECALL“ (Speichern/Abrufen), um den pH‐Kalibrierungstyp einzustellen. Wählen Sie mit der Auf‐ bzw. Abwärtstaste die Option USA oder NIST.
Membrankappe ersetzen WICHTIGER HINWEIS: Nur die von Extech mitgelieferte Elektrolytlösung funktioniert mit dieser Sonde richtig. Wenn eine Lösung eines Drittanbieters eingesetzt wird, funktioniert die Sonde nicht normal. 1. Berühren Sie nicht die Membran, da Hautfett die Sauerstoffdurchlässigkeit der Membran beeinträchtigt. Ersetzen Sie vorsichtig die Kappe. 2. Es ist ratsam, dass bei diesem Austauschvorgang die Sonde am Messgerät angeschlossen bleibt. 3.
Technische Daten pH Messbereich ORP ‐2,00 bis 16,00 pH ‐1999 bis ‐200 mV ‐199,9 bis 499,9 mV 500 bis 1999 mV ± (0,02 % Skalenendwert + 1d) ± (2 % Skalenendwert + 1 Stelle) 0,01 pH 0,1/1 mV Messgenauigkeit Auflösung ATC: 0 bis 100 oC (32 bis 212 o F) Kompensation Leitfähigkeit Messbereich 0,0 bis 199,9 μS 200 bis 1999 μS 2,00 bis 19,99 mS 20,0 bis 100,0 mS Messgenauigke ± 2 % Skalenendwert it Auflösung 0,1/1 μs/0,01/0,1 mS Nicht zutreffend TDS Salzgehalt 0,0 bis 131,9 ppm 132 bis 1319 ppm 1,32 bi