User manual
SL130-EU-GER 3.1 6/08 4
Schallpegel-Monitor-Betrieb
Vorbetrachtungen zur Messung
1. Benutzen Sie einen Mikrofon-Windschutz für den Betrieb im Freien.
2. Kalibrieren Sie das Messinstrument regelmässig, speziell, wenn es während eines
langen Zeitraumes nicht verwendet wurde.
3. Das Messinstrument nicht bei hoher Temperatur oder Feuchtigkeit lagern/betreiben.
4. Halten Sie das Messinstrument und das Mikrophon sauber und trocken.
5. Vermeiden Sie Erschütterungen, wenn Sie das Messinstrument verwenden.
6. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Messinstrument für einen längeren Zeitraum
nicht verwenden.
Erstkonfiguration
1. Schließen Sie den Wechselstromadapter an die seitliche- oder hintere
Eingangsbuchse an (siehe Abbildung „Seite“: Nr.6, Abbildung „Rückseite“: Nr. 3)
2. Die UHRZEIT einstellen
a) Drücken Sie die SET Taste solange, bis die Stundenanzeige
anfängt zu blinken.
b) Drücken Sie die Zeit-Aufwärts-Pfeiltaste, um die Stunde einzustellen.
c) Drücken Sie die SET-Taste erneut, die Minutenanzeige fängt an zu blinken.
d) Drücken Sie die Zeit-Aufwärts-Pfeiltaste, um die Minuten einzustellen.
e) Drücken Sie die SET-Taste und die Pfeiltaste zur weiteren Auswahl von:
Tageszeit Morgens (AM) / abends (PM) / 24 Stunden
Jahr
Monat
Tag
Auto ON Stunden
Auto ON Minuten
Auto OFF Stunden
Auto OFF Minuten
Schallpegel-Frequenzbewertung
Durch Betätigung der Taste, verändern Sie die Schallpegelbewertung. Es erscheint
entweder das ‚A’- oder ‚C'-Zeichen in der Anzeige. Die ‚A’-Bewertung ist der menschlichen
Hörempfindung nachempfunden. Die ‚A’-Bewertung wird häufig für Umweltanalysen oder
Hörfähigkeitsprüfungen benutzt. Die ‚C'-Bewertung erfasst einen breiterer Bereich und wird
für die Schallpegelanalysen von Maschinen, Motoren, usw. verwendet.
Langsame / schnelle Reaktionszeit
Die Taste zum Vorwählen für schnelle oder langsame Reaktionszeiten drücken. Sie
erscheint an der Unterseite der Digitalanzeige. Wählen Sie die SCHNELLE Reaktionszeit,
um kurz auftretende Geräusche zu messen.
Wählen Sie die LANGSAME Reaktionszeit,
um Schallquellen zu überwachen, die
einen gleichbleibenden Geräuschpegel haben.
Die meisten Geräuschmessungen werden mit der ‚A'-Bewertung und bei LANGSAMER
Reaktionszeit durchgeführt.







