Benutzerhandbuch Schallpegelmessgerät SD-Karten-/Echtzeit-Datenlogger Modell SDL600 A
Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Schallpegelmessgeräts Extech SDL600. Dieses Messgerät misst und speichert Schalldruckpegel im Dezibelbereich von 30 bis 130 dB. Das SDL600 entspricht den ANSI und IEC 61672 Klasse 2 Standards und verfügt über die Funktionen „A“ und „C“ Frequenzbewertung, sowie FAST und SLOW (Schnelle und Langsame) Antworzeiten. Erfasste Datenmesswerte werden auf einer SD-Karte zum Transfer auf einen PC gespeichert.
Erste Schritte Zubehör • Der Lieferumfang des SDL600 beinhaltet Batterien, eine SD-Karte, ein Windschild und einen Aufbewahrungskoffer. Falls Gegenstände fehlen, benachrichtigen Sie bitte den Händler, über den dieses Produkt verkauft wurde. • Ein optionaler AC-Adapter ist bei Extech-Händlern erwerblich. • Optionale Schallpegel-Kalibratoren sind bei Exctech-Händlern erwerblich. Für eine möglichst hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit empfiehlt sich der Einsatz von Kalibratoren.
Frequenzbewertung „A” und „C” Wählen Sie die Frequenzbewertung „A“ oder „C“ innerhalb des SETUP-Modus aus. Bei Auswahl der Bewertung „A“ ist der Frequenzgang des Messgeräts ähnlich dem des menschlichen Ohres. Die Bewertung „A” wird üblicherweise für Umweltschutz- oder Gehörerhaltungs-Programme wie OSHA Regulierungsprüfung und Lärmschutzverordnung verwendet. Die „C“ Bewertung verfügt über ein viel flacheres Ansprechverhalten und ist somit für Schallpegelanalysen von Maschinen, Motoren, etc. geeignet.
Setup-Modus Grundeinstellungen im Überblick Drücken Sie für einen Moment die SET Taste, um die aktuelle Konfiguration des Messgeräts in Bezug auf Zeit, Datum und Datenlogging-Abtastrate anzuzeigen. Auf dem Messgerät wird nun die Konfiguration in schneller Abfolge angezeigt. Drücken Sie, wenn nötig, erneut auf die SET-Taste, um die gewünschte Information zu erfassen. Zugriff auf den Setup-Modus 1. Drücken und halten Sie die SET Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in das Setup-Menü zu gelangen. 2.
Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Abschaltfunktion 1. 2. 3. 4. Greifen Sie auf den PoFF- Parameter zu. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ON (aktiviert) oder OFF (deaktiviert) auszuwählen. Bei aktivierter Abschaltfunktion schaltet sich das Messgerät automatisch nach 10 Minuten Inaktivität aus. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
Datenlogging und PC-Schnittstelle Arten der Datenaufnahme • • Manual Datalogging: Speichern Sie manuell bis zu 99 Messwerte durch Tastendruck auf eine SD-Karte. Automatisches Datenlogging: Speichern Sie automatisch Daten auf eine SD-Speicherkarte. Die Anzahl der Datenpunkte ist hierbei praktisch nur durch die Größe der Speicherkarte eingegrenzt. Die Messwerte werden zu einer vom Benutzer festgelegten Rate erfasst.
Automatisches Datenlogging Im automatischen Datenlogging-Modus misst und speichert das Messgerät zu der vom Benutzer eingestellten Abtastrate einen Messwert auf eine SD-Speicherkarte. Die Standardeinstellung der Abtastrate beträgt zwei Sekundes. Um die Abtastrate zu ändern (die Abtastrate kann beim automatischen Datenlogging nicht „0“ betragen), beziehen Sie sich auf den „Setup-Modus“Abschnitt: 1. Wählen Sie im Setup-Modus (siehe „Setup-Modus“-Abschnitt) eine Abtastrate, die ungleich Null ist, aus. 2.
Beispiel für Tabellenkalkulationsdaten Place RS-232/USB- PC-Schnittstelle Der optional erhältliche 407001A Software-Kit (Software und Kabel) ermöglicht das Streamen von Daten zu einem PC über die RS232 Ausgangsbuchse. Wechselstromadapter Dieses Messgerät wird normalerweise durch sechs (6) 1,5 V AA Batterien betrieben. Ein optionaler 9 V-Stromadapter ist vorhanden. Bei Verwendung des Adapters wird das Messgerät dauerhaft mit Strom versorgt. Die Ein/Aus Taste ist dabei deaktiviert. 9 SDL600-EU-GE-V1.
Kalibration Eine regelmäßige Kalibrierung ist empfehlenswert und oftmals durch LärmStandards- und –Richtlinien vorgegeben. 1. Schalten Sie das Messgerät EIN 2. Wählen Sie den „A“ Bewertungsmodus aus 3. Wählen Sie die langsame (SLOW) Antwortzeit aus 4. Befestigen Sie den optionalen 94db Kalibrator am Mikrofon 5. Schalten Sie den Kalibrator EIN 6.
Technische Daten Allgemeine Daten Bildschirm Statusanzeigen Mikrofon Maßeinheiten Messbereiche Frequenzbereich Frequenzbewertung Antwortzeit Kalibration Datelogger Abtastrate 52 x 38 mm (2 x 1,5”) hintergrundbeleuchteter LCD-Display Bereichsüberschreitung (----) und Batterietiefstand 12,7 mm (0,5”) Elektret-Kondensator-Mikrofon Dezibel Automatisch und Manuell (30 bis 80, 50 bis 100 und 80 bis 130 dB) 31,5 Hz bis 8 KHz „A” oder „C” auswählbar Schnell (125 ms) und Langsam (1 Sek) auswählbar Kalibrierungs-Pot