Benutzerhandbuch 4-Kanal Aufzeichnungs-Thermometer RTD und Thermoelement-Eingänge Modell SDL200
Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech SDL200 Thermometers, ein Messgerät der SD Logger Serie. Dieses Messgerät speichert Temperaturwerte von bis zu vier (4) Typ K, J, T, E, R oder S Thermoelement Temperaturfühlern und zwei (2) Pt100 RTD Sonden und zeigt diese an. Erfasste Datenmesswerte werden auf einer SD-Karte zum Transfer auf einen PC gespeichert. Zusätzlich erlaubt eine RS232 Schnittstelle das Daten-Streaming zu einem PC.
Erste Schritte Ein- und Ausschalten des Messgeräts • • • für mindestens Schalten Sie das Messgerät durch Drücken und Halten der EIN/AUS Taste 1,5 Sekunden ein. Drücken und halten Sie die EIN/AUS Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um das Messgerät wieder auszuschalten. Dieses Messgerät wird durch sechs (6) 1,5 VDC AA Batterien oder durch den optionalen ACAdapter betrieben.
Setup-Modus Grundeinstellungen im Überblick Drücken Sie für einen Moment die SET Taste, um die aktuelle Konfiguration des Messgeräts in Bezug auf Zeit, Datum und Datenlogging-Abtastrate anzuzeigen. Auf dem Messgerät wird nun die Konfiguration in schneller Abfolge angezeigt. Konnten sie die gewünschte Information nicht erfassen, drücken Sie wiederholt die SET Taste. Zugriff auf den Setup-Modus 1. 2. 3. 4. 5.
Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Abschaltfunktion 1. Greifen Sie auf den PoFF Parameter zu. 2. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um ON (aktiviert) oder OFF (deaktiviert) auszuwählen. Bei aktivierter Abschaltfunktion schaltet sich das Messgerät automatisch nach 10 Minuten Inaktivität aus. 3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen. 4.
Messungen und zugehörige Funktionen Thermoelement Basis-Modus Die Thermoelemente sind am oberen Ende des Messgeräts mit den, T1 bis T4 benannten, Buchsen verbunden. Wählen Sie den Thermoelement Typ (J, K, etc.), um die in Gebrauch befindlichen Thermoelemente anzupassen. Das Messgerät zeigt im normalen Thermoelement-Modus gleichzeitig die Temperatur der Thermoelemente von T1 bis T4 an. Ist ein Thermoelement nicht verbunden oder befindet sich der Messwert außerhalb des Messbereichs, werden Striche angezeigt.
OFFSET Messung OFFSET Einstellung der Thermoelemente 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Stellen Sie den gewünschten Thermoelement Typ ein. Setzen Sie eine Sonde in die T1 Eingangsbuchse am oberen Ende des Messgeräts ein. Drücken und halten Sie beide OFFSET Tasten (Pfeil-hoch- und runter Tasten) für mindestens 1,5 Sekunden, um in den OFFSET Bildschirm zu gelangen. Der zuletzt gemessene Wert wird auf der linken Seite des LCDs, der eingestellte Offset-Wert auf der rechten Seite angezeigt.
Datenlogging und PC-Schnittstelle Arten der Datenaufnahme • • • Manual Datalogging: Speichert manuell bis zu 99 Messwerte auf einer SD-Karte durch Tastendruck. Automatic Datalogging: Speichert automatisch Daten auf einer SD-Speicherkarte. Die Anzahl der Datenpunkte ist hierbei praktisch auf die Größe der Speicherkarte limitiert. Die Messwerte werden durch eine, vom Benutzer festgelegten, Rate erfasst.
4. 5. 6. 7. 8. Drücken Sie für einen Moment die LOG Taste, um den Datenlogger zu pausieren. Das LOGGER Icon hört auf zu blinken. Um mit dem Datenlogging fortzufahren, drücken Sie nochmals die LOG Taste. Drücken und halten Sie die LOG Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um das Datenlogging zu beenden. Beim erstmaligen Verwenden einer SD-Karte wird auf dieser der Ordner TMD01 erstellt. Hier können bis zu 99 Tabellenkalkulationsdateien (mit jeweils 30.000 Messwerten) gespeichert werden.
Beispiel einer Tabellenkalkulation (Datenplotting) RS-232/USB-PC-Schnittstelle Der optional erhältliche 407001A Software-Kit (Software und Kabel) ermöglicht das Streamen von Daten zu einem PC über die RS232 Ausgangsbuchse. AC-Stromadapter Dieses Messgerät wird im Normalfall über sechs (6) 1,5 V AA Batterien betrieben. Ein optional erhältlicher Stromadapter ist vorhanden. Bei Verwendung des Adapters wird das Messgerät dauerhaft mit Strom versorgt. Die Ein/Aus Taste ist dabei deaktiviert.
Technische Daten Allgemeine Daten Display Hintergrundbeleuchtetes LCD; LCD-Größe: 52 x 38 mm (2 x 1, 5”) Statusanzeigen Bereichsüberschreitung (----) und Batterietiefstand Messkanäle T1, T2, T3, T4 und T1-T2 Sensor Typen Thermoelement Typen: K, J, T, E, R und S RTD Typ: Platin 100 Ohm (erfüllt 0,00385 des Alpha Koeffizienten nach DIN IEC 751) Maßeinheiten °C / °F Offset-Einstellung Verfügbar für ein (1) Thermoelement und zwei (2) RTD Eingänge Eingangslinearität Sensor-Kurven werden in der CPU d
Thermoelement Eingang (Typ K, J, T, E, R und S) Sensor Typ Auflösung 0,1 °C Typ K 1 °C 0,1 °F 1 °F 0,1 °C Type J 1 °C 0,1 °F 1 °F 0,1 °C Type T 0,1 °F 0,1 °C Typ E 0,1 °F 1 °F 1 °C Typ R 1 °F 1 °C Typ S 1 °F Bereich Genauigkeit -50,1 bis -100,0 °C ± (0,4 % + 1 °C) -50,0 bis 999,9 °C ± (0,4 % + 0,5 °C) 1000 bis 1300 °C ± (0,4 % + 1 °C) -58,1 bis -148,0 °F ± (0,4 % + 1,8 °F) -58,0 bis 999,9 °F ± (0,4 % + 1 °F) 1000 bis 2372 °F ± (0,4 % + 2 °F) -50,1 bis -100,0 °C ± (0, 4 % + 1 °C) -50