Benutzerhandbuch Modell PH210 pH/ORP/Temperatur‐Messgerät
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das pH/ORP/Temperatur‐Messgerät PH210 von Extech entschieden haben. Dieses Messgerät auf Mikroprozessorbasis mit taktilen Drucktasten ist batteriebetrieben und optimal für den Außendienst geeignet. Das PH210 zeigt gleichzeitig pH‐ oder mV (ORP)‐ und Lösungstemperatur‐Messwerte an. Dieses Messgerät wird komplett getestet und kalibriert geliefert, und gewährleistet, bei sachgemäßer Verwendung, viele Jahre zuverlässige Dienste.
Erste Schritte 1. Kalibrieren Sie das Instrument oft, wie in einem späteren Abschnitt beschrieben. Beachten Sie, dass nur eine pH‐Kalibrierung erforderlich ist. Die mV (ORP)‐Kalibrierung ist ein Nebenprodukt der pH‐Kalibrierung. 2. Stellen Sie die Maßeinheit für die Lösungstemperatur (°C oder °F) wie im Abschnitt „Auswahl der Temperaturmaßeinheit“ in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ein. 3. Legen Sie fest, ob die automatische oder manuelle Temperaturkompensation verwendet werden soll.
oder falls die Elektrodensteilheit niedrig ist, nimmt das Messgerät einen Fehler an und bricht die Kalibrierung ab („ERR“ wird angezeigt). Löschen Sie in diesem Fall die Kalibrierungsdaten (siehe Schritt 2 oben) und führen Sie die Kalibrierung erneut durch. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss die Elektrode möglicherweise ersetzt werden. 3. 4. Verwenden Sie für die Mehrpunktkalibration die Pfeiltasten, um durch die Kalibrierungspunkte zu scrollen, wie in Schritt 2 beschrieben.
mV‐Messungen (ORP: Oxydationsredoxpotential) Wichtig: Elektroden und Temperaturmesssonden müssen stets vor und zwischen den Messungen mit destilliertem Wasser abgespült werden, um alle Spuren der Speicherlösung, Prozessmedien oder vorigen Prüfungslösung zu entfernen. 1. Schließen Sie die ORP‐Elektrode am Messgerät an (BNC‐Anschluss auf der Unterseite des Messgeräts). 2. Schließen Sie optional die Temperaturmesssonde (nur Extech Modell 850188) auf der Unterseite des Messgeräts an.
Automatische (ATC) und manuelle Temperaturkompensation Das PH210 kompensiert automatisch (ATC) Lösungstemperaturabweichungen, wenn die Temperaturmesssonde von Modell 850188 (auf der Unterseite des Messgeräts angeschlossen) in die Messlösung getaucht wurde. Die Temperatur einer Lösung wird in der unteren LCD‐Zeile des Messgeräts angezeigt. Zum manuellen Kompensieren der Lösungstemperaturabweichungen muss ein separates Thermometer in die Lösung gehalten werden, um die Lösungstemperatur zu überwachen.
Automatische Abschaltung aktivieren/deaktivieren Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das Gerät nach 10 Minuten automatisch aus. Befolgen Sie zum Deaktivieren oder Aktivieren dieser Funktion die Schritte unten: 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Halten Sie die Taste SETTING für 5 Sekunden gedrückt, bis der Einstellungsmodus aufgerufen wird. 3. Gehen Sie mit der Taste SETTING schrittweise durch die Bildschirme, bis entweder OFF YES oder OFF NO angezeigt wird. 4.
Technische Daten Messungen/Parameter Messbereich (Auflösung) Messgenauigkeit Lösungstemperaturmessung 0 bis 100 oC (32 bis 212 oF) 0,8 oC (± 1,5 oF) 0,00 bis 14,00 pH (0,01 pH) ± 0,04 pH ± 1999 mV ± 0,5 mV pH‐Messwert mV (ORP) Messwert Hinweis: Die Genauigkeit schließt den pH‐Puffertemperaturkoeffizienten nicht ein.
Erschöpfte oder wieder aufladbare Batterien niemals im Hausmüll entsorgen. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, alte Batterien an geeigneten Sammelstellen, im Geschäft des ursprünglichen Kaufs oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abzugeben. Entsorgung: Entsorgen Sie dieses Messgerät nicht mit dem Hausmüll. Der Anwender ist verpflichtet, Geräte nach ihrer Lebensdauer bei einer geeigneten Sammelstelle für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abzugeben.
Fehlersuche bei einer Elektrode Symptom Lange Reaktionszeit oder Messwertabweichung. Trockene Elektrode. Statische Aufladung. Gleiche Messwerte in verschiedenen Pufferlösungen und Proben Fehlerhafte LCD‐ Anzeige. Ursache Verstopfte Verbindung. Empfehlung In 4,07 M Kaliumchlorid (KCl) bei 60 °C für 30 Minuten einweichen. Starke alkalische Messung. Übernacht in 0,1 M HCL einweichen. Verbrauchte Gel‐Schicht. Elektrode ersetzen.