Benutzerhandbuch Digitalmultimeter Modell MN42 1 MN42-EU - V1.
Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech MN42 Multimeters. Das MN42 ermöglicht die Prüfung von Wechsel-/Gleichspannung, Gleichstrom und Widerstand. Eine fachgerechte Benutzung und Wartung dieses Messgerätes ermöglicht viele Jahre zuverlässiger Arbeit. Sicherheit Steht dieses Symbol neben einem anderen Symbol, Anschluss oder Arbeitsgerät, bedeutet dies, dass der Bediener eine Erläuterung in der Bedienungsanleitung durchlesen muss um Körperverletzungen oder Schäden am Messgerät zu vermeiden.
7. Betreiben Sie das Messgerät NIEMALS, wenn der Deckel auf der Rückseite, der Batterie- und Sicherungsdeckel nicht eingerastet und festgezogen ist. Wird die Ausrüstung auf eine vom Hersteller nicht vorgesehene Weise benutzt, könnten die Schutzfunktionen der Ausrüstung beeinträchtigt werden. 8. Bedienelemente und Buchsen 1 1. Kontaktloser Spannungsprüfer 2. LCD Bildschirm 2 3. Funktionsschalter 4. Positive Buchse 5. COM Buchse 6. 10 A Buchse Hinweise: Klappständer-, Sicherungs- u.
Bedienungsanleitung KONTAKTLOSE SPANNUNGSPRÜFUNG (NCV) WARNHINWEIS: Testen Sie die NCV Funktion immer an einem bekannten unter Spannung stehenden Schaltkreis. 1. Drehen Sie den Drehschalter in eine Messstellung 2. Halten Sie die Oberseite des Messgerätes, wie abgebildet, sehr nahe an die Spannungsquelle. 3. Ist Spannung vorhanden, leuchtet die obere LED Anzeige auf und das Messgerät gibt ein akustisches Signal von sich. HINWEIS: Der Detektor hat eine sehr hohe Empfindlichkeit.
GELICHSPANNUNGSMESSUNG ACHTUNG: Messen Sie keine Gleichspannungen, falls ein Motor im Schaltkreis einoder ausgeschaltet wird. Es kann zu starken Spannungsstößen kommen, die das Messgerät beschädigen könnten. 1. 2. 3. 4. Stellen Sie den Funktionsschalter auf VDC. Schließen Sie den schwarzen Prüfspitzen-Bananenstecker an die negative COM Buchse an. Schließen Sie den roten Prüfspitzen-Bananenstecker an die positive V Buchse an. Legen Sie die schwarze Prüfspitze an die negative Seite des Schaltkreises an.
WIDERSTANDSMESSUNG WARNHINWEIS: Um einen Stromschlag zu vermeiden, machen Sie das zu prüfende Gerät stromlos und entladen Sie alle Kondensatoren, bevor Sie Widerstandsmessungen durchführen. 1. 2. 3. 4. Drehen Sie den Funktionsschalter in die höchste Ω Stellung. Schließen Sie den schwarzen Prüfspitzen-Bananenstecker an die negative COM Buchse an. Schließen Sie den roten PrüfspitzenBananenstecker an die positive Ω Buchse an.
DIODENPRÜFUNG 1. 2. 3. 4. 5. Stellen Sie den Funktionsschalter auf . Schließen Sie den schwarzen Prüfspitzen-Bananenstecker an die negative COM Buchse und den roten Prüfspitzen-Bananenstecker an die positive Buchse an. Legen Sie die Prüfspitzen an die zu prüfende Diode. Als Durchlassspannung wird 400 bis 700 mV angezeigt. Als Sperrspannung wird “1” angezeigt. Bei einer kurzgeschlossenen Diode wird der gleiche Widerstandswert für Sperr- und Durchlassprüfungsrichtung angezeigt.
Wartung WARNHINWEIS: Um einen Stromschlag zu vermeiden, trennen Sie die Prüfspitzen von jeglichen Spannungsquellen, bevor Sie die Abdeckung auf der Rückseite oder den Batteriefach- bzw. Sicherungsfachdeckel entfernen. WARNHINWEIS: Um einen Stromschlag zu vermeiden, betreiben Sie Ihr Messgerät nicht bevor der Batteriefach- bzw. Sicherungsfachdeckel eingerastet und gut festgezogen ist.
AUSWECHSELN DER SICHERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. Trennen Sie die Prüfspitzen vom Messgerät. Entfernen Sie die Kreuzschlitzschrauben (2) mit denen der Batteriefachdeckel befestigt ist. Entfernen Sie den Sicherungs-/Batteriefachdeckel um einen Zugang zu den Sicherungen zu schaffen. Entfernen Sie vorsichtig die Sicherung(en) und setzen Sie neue Sicherung(en) in die Halterung(en) ein.
Allgemeine technische Daten Diodenorüfung Durchgangsprüfung Batterieprüfstrom Eingangsimpedanz ACV Bandbreite DCA Spannungsabfall NCV Spannungsbereich Bildschirm Messbereichüberschreitung Polarität Messgeschwindigkeit Batterieanzeige Batterie Sicherungen Betriebstemperatur Lagerungstemperatur Betriebsluftfeuchtigkeit Lagerungsluftfeuchtigkeit Betriebshöhe ü.d.M. Gewicht Abmessungen Sicherheit Max. Prüfstrom von 1 mA, Leerlaufspannung 2,8 VDC typisch.