Bedienungsanleitung Extech CG204 Schichtdickenmessgerät
Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech CG204 Schichtdickenmessgeräts. Der CG204 ist ein tragbares Messgerät, welches für nichtinvasive Schichtdickemessungen entworfen wurde. Das Messgerät arbeitet mit zwei Messverfahren: Magnetische Induktion (für eisenhaltige Metallsubstrate) und Wirbelstrom (für eisenfreie Metallsubstrate). Das Messgerät lässt sich leicht über das intuitive Drucktasten-Programmierungsmenü konfigurieren.
Schnellstart Anweisungen Einschalten des Messgeräts Drücken Sie die An/Aus Taste , um das Messgerät einzuschalten. Das Display schaltet sich EIN (ON). Schaltet sich das Display nicht EIN (ON), ersetzen Sie die Batterien. Messungen Benutzen Sie die mitgelieferte Referenzfolie und die Null-Referenz Metallsubstrate, um die Bedienung des Messgerätes kennenzulernen bevor Sie zu einer professionellen Anwendung übergehen. Das runde Metallsubstrat ist eisenhaltig (magnetisch) und das rechteckige eisenfrei.
Programmierbares Menü Das Messgerät kann durch einfache Tastendrücke im programmierbaren Menü konfiguriert und kalibriert werden. Drücken Sie die MENU Taste, um in das Menü zu gelangen. Beziehen Sie sich auf den unten abgebildeten „Menübaum“. Zur Navigation und Auswahl werden im Menü die UP/DOWN, SELECT, BACK, & ESC Tasten benutzt. Die Werkseinstellungen sind in der untenstehenden Tabelle fett, mit einem Sternchen dargestellt. Jeder Parameter wird ausführlich in den folgenden Abschnitten erklärt.
STATISTICAL VIEWS Menü 1. Drücken Sie die MENU Taste, um in das programmierbare Menü zu gelangen. 2. Drücken Sie SELECT, um STATISTCAL VIEW auszuwählen. 3. Benutzen Sie die UP und DOWN Tasten, um durch die AVERAGE, MINIMUM, MAXIMUM, NUMBER OF DATA und SDEV (Standardabweichung) Werte der gespeicherten Messungen zu scrollen. 4. „NO DATA” wird angezeigt, wenn keine zu analysierenden Messwerte für das Messgerät zur Verfügung stehen.
c. Auswahl der Sonde (Probe Used) Wählen Sie im OPTIONS Menü unter PROBE USED entweder AUTO, Fe, oder No Fe durch Benutzen der Pfeiltasten sowie der SELECT Taste aus. Im AUTO Modus, aktiviert das Messgerät, abhängig vom zu messenden Metallsubstrat, automatisch das Sondenmessverfahren (eisenhaltig oder eisenfrei). Wird die Sonde auf ein magnetisches Substrat gesetzt, arbeitet diese im magnetischen Induktionsmodus. Wird die Sonde auf ein Nichteisenmetall gesetzt, arbeitet diese im Wirbelstrommodus.
DELETE Menü Das DELETE Menü erlaubt das Löschen von Daten (aktuelle, alle oder Gruppendaten). Die folgenden Parameter stehen im DELETE Menü zur Verfügung: Delete Current data: Löscht die aktuellen Messwerte und aktualisiert die Statistik (AVG, MIN, MAX, etc.). Delete All data: Löscht alle Messwerte und Statistikdaten. Delete Group data: Diese Funktion erstellt ein Duplikat der „Delete all data” Funktion mit zusätzlichen Tilgungen der Hoch-/Tiefalarme sowie Ein- und Zweipunktkalibrierungen. 1.
Kalibrierung Kalibrierungsarten Das Messgerät wird vor dem Versand zum Endkunden werksseitig kalibriert. Der Endkunde sollte jedoch vor wichtigen Messungen eine Null-Kalibrierung sowie eine Mehrpunktkalibrierung durchführen. Die Kalibrierungsoptionen sind unten aufgelistet. Lesen Sie sich die Beschreibung vor jeder Benutzung durch und wählen Sie die bestmögliche Übereinstimmung für die jeweilige Anwendung. 1. Zero Point Calibration: Ist vor jeder Messung durchzuführen. 2.
Nullkalibrierung 1. Stellen Sie das Messgerät auf einen unbeschichteten Abschnitt des zu messenden Materials oder auf das mitgelieferte Referenzsubstrat. Benutzen Sie, je nach Bedarf der Messapplikation, entweder das eisenhaltige oder eisenfreie Referenzsubstrat. a. Setzen Sie die Sonde auf das unbeschichtete Substrat und betrachten Sie die auf dem LCD angezeigten Messwerte. b. Erscheinen die Messwerte stabil, heben Sie das Messgerät vom Substrat ab. c.
Kalibrierung von kugelgestrahlten Oberflächen Die physische Beschaffenheit von kugelgestrahlten Oberflächen resultiert aus höheren, sich von der Norm abhebenden, Schichtdickemessungen. Die mittlere Dicke über den Höchstwerten kann wie folgt bestimmt werden: 1. Das Messgerät sollte gemäß den Kalibrierungsanweisungen kalibriert sein. Benutzen Sie eine glatte Kalibrierungsprobe die den gleichen Krümmungsradien und Substraten des zu prüfenden Geräts entspricht. 2. Tätigen sie ca.
Statistische Analyseerwägungen Das Messgerät berechnet Statistiken für ein Maximum an 80 Messwerten (Für Group 1 bis Group 4 kann ein Maximum an 400 Messwerten gespeichert werden). Beachten Sie, dass im DIRECT Modus keine Messwerte gespeichert werden können. Es können jedoch immer noch Statistiken dieser Messwerte berechnet werden. Ist das Messgerät ausgeschaltet oder wird der Arbeitsmodus geändert (im programmierbaren Menü), gehen die DIRECT Modus Statistiken verloren.
PC-Schnittstelle Der USB-Anschluss sowie das mitgelieferte USB-Kabel und die PC-Software erlauben dem Benutzer das Messgerät mit dem PC zu verbinden und Messwerte sowie Statistiken fernanzuzeigen und zu speichern. Beziehen Sie sich für mehr Informationen auf die im Lieferumfang enthaltene Softwareanleitung auf der CD-ROM.
Technische Daten Sensor Sonde Eisenhaltig Eisenfrei Messprinzip Magnetische Induktion Messbereich 0~1250 μm 0~1250 μm 0~49,21mils 0~49,21 mils Genauigkeit 0~850 μm: ±(3 % + 1 μm) 0~850 μm: ±(3 % + 1,5 μm) (% des Messwerts) 850 μm ~1 250 μm: (± 5 %) 850 μm ~1250 μm: (± 5 %) 0~33,46 mils: ±(3 % + 0,039 mils) 0~33,46 mils: ±(3 % + 0,059 mils) 33,46 mils ~49,21 mils: (± 5 %) 33,46 mils ~49,21 mils: (± 5 %) 0~50 μm: (0,1 μm) 0~50 μm: (0,1 μm) Auflösung Wirbelstromprinzip 50 μm ~850 μm: (1