Bedienungsanleitung CFM/CMM Temperatur- und Luftgeschwindigkeitsmesser Modell AN100 CFM/CMM Thermo-Anemometer AN100 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Temperatur- und Luftgeschwindigkeitsmessers, Modell AN100 CFM/CMM, von Extech. Dieses Gerät misst die Luftgeschwindigkeit, den Luftstrom (Volumen) und die Temperatur. Das große, leicht ablesbare LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung beinhaltet ein primäres und ein sekundäres Display sowie eine Vielzahl an Statusanzeigen.
Beschreibung des Messgeräts 1. LCD-Display 2. Flügelrad 3. Schutzhülle aus Gummi 4. Messgerät 5. Ein-/Ausschalttaste 6. Area (Fläche) 7. AVG (Durchschnitt) 8. Hintergrundbeleuchtung 9. Temperaturtasten 10. Tasten für Luftstrom/-geschwindigkeit Tastenfeld • • • • • • • • • • AUTO POWER OFF Zum EIN- und AUSSCHALTEN des Messgeräts MAX/MIN Zur Aufzeichnung und Speicherung der höchsten, niedrigsten und durchschnittlichen Luftstrom- oder Luftgeschwindigkeitswerte.
Beschreibung des Displays • MAX (in der oberen Hälfte des LCD-Displays): Max Hold Funktion für die Lufttemperaturfunktion aktiviert • HOLD (in der oberen Hälfte des LCD-Displays): Data Hold Funktion für die Lufttemperaturfunktion aktiviert • VEL: Zeigt an, dass sich das Messgerät im Luftgeschwindigkeitsmodus befindet • FLOW: Zeigt an, dass sich das Messgerät im Luftstrommodus befindet • MAX (in der unteren Hälfte des LCD-Displays): Max Hold für die Funktionen IR Temperatur und RH (relative Luftfeu
Bedienung Anschließen des Flügelrads 1. Der Stecker des Flügelrads wird in die Sensorbuchse an der Oberseite des Messgeräts gesteckt. Stecker und Buchse sind verpolungssicher ausgeführt. 2. Drehen Sie den Stecker so, dass er genau auf die Buchse ausgerichtet ist und drücken Sie ihn dann fest in die Buchse. Wenden Sie dabei keine übermäßige Kraft auf und versuchen Sie nicht, den Stecker zu verdrehen. 3.
Messungen des Luftstroms (CMM/CFM) 1. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste ON/OFF ein. 2. Drücken Sie die Taste UNITS zur Auswahl der gewünschten Maßeinheit für den Luftstrom: CMM (Kubikmeter pro Minute) oder CFM (Kubikfuß pro Minute). HINWEIS: Beim Einschalten zeigt das Messgerät diejenige Maßeinheit an, die bei der letzten Benutzung ausgewählt wurde. 2 Seitenansicht des Flügelrads Pfeil Luftstrom 2 3.
Mittelwertmodus für den Luftstrom 1. Zur Aktivierung des 20 Punkte-Mittelwertmodus drücken Sie die Taste AVG und halten diese so lange gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören. Das Symbol AVG wird angezeigt. 2. Führen Sie eine Messung durch und drücken Sie die Taste AVG. Sie hören einen einzelnen Piepton und das Symbol HOLD erscheint auf dem Display. 3. Der Mittelwert wird angezeigt und die Anzahl der ermittelten Messwerte erscheint in der oberen rechten Ecke des Displays.
Austausch der Batterie Wenn das Symbol auf dem Display erscheint, muss die 9 V-Batterie ausgewechselt werden. 1. Trennen Sie den Sensor von Gerät. 2. Entfernen Sie das Gummischutzhülle vom Messgerät. 3. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers. 4. Wechseln Sie die 9 V-Batterie aus. 5. Schließen Sie das Batteriefach und bringen Sie die Gummischutzhülle wieder an.
Technische Daten Luftgeschwindigkeit Messbereich Auflösung Genauigkeit m/s (Meter pro Sekunde) 0,40 - 30,00 m/s 0,01 m/s ± (3 % + 0,20 m/s) km/h (Kilometer pro Stunde) 1,4 - 108,0 km/h 0,1 km/h ± (3 % + 0,8 km/h) ft/min (Fuß pro Minute) 80 – 5900 ft/min 1 ft/min ± (3 % + 40 ft/m) 0,1 mph ± (3 % + 0,4 MPH) mph (Meilen pro Stunde) Knoten (Seemeilen pro Stunde) 0,9 – 67,0 mph 0,8 to 58,0 Knoten Luftstrom Messbereich CMM (Kubikmeter/min) 0-9999 m /min CFM (Kubikfuß/min) Lufttemperatur Sc
Nützliche Gleichungen und Umrechnungshinweise Gleichung zur Berechnung des Flächeninhalts für rechtwinklige oder quadratische Luftschächte Höhe (H) Fläche (A) = Breite (B) x Höhe (H) Breite (B) Gleichung zur Berechnung des Flächeninhalts für runde Luftschächte Fläche (A) = 6 x r2 Wobei 6 = 3,14 und r2 = Radius x Radius Radius Gleichungen zur Volumenberechnung CFM (Fuß3/min) = Luftgeschwindigkeit (Fuß/min) x Fläche (Fuß2) CMM (m3/min) = Luftgeschwindigkeit (m/sec) x Fläche (m2) x 60 HINWEIS: Wenn Sie M