BENUTZERHANDBUCH Integrierender Schallpegelmesser und Datenlogger Modell 407780A
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell 407780A von Extech Instruments entschieden haben. Dieses Gerät wird vollständig getestet sowie kalibriert ausgeliefert und leistet bei ordnungsgemäßer Handhabung jahrelange zuverlässige Dienste. Besuchen Sie bitte die Website (www.extech.com), um die Aktualität dieser Bedienungsanleitung zu überprüfen und um Produktupdates und Kundenunterstützung zu erhalten.
Pflege des Messgeräts Nicht das Abdeckgitter des Mikrofons entfernen. Dies kann das Messgerät beschädigen und seine Genauigkeit beeinträchtigen. Schützen Sie das Messgerät vor Stoßeinwirkungen. Lassen Sie es nicht fallen und setzen Sie es keiner groben Behandlung aus. Transportieren Sie es in der mitgelieferten Tragetasche. Schützen Sie das Messgerät während der Aufbewahrung und dem Gebrauch vor Feuchtigkeit, Staub, extremen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
Beschreibung des Messgeräts 1. 1,27 cm Mikrofon 2. LCD‐Bildschirm 3. Ein‐/Austaste 4. Auswahltaste Leq / SEL / SPL 5. Taste RUN (START DER MESSUNG)/ Pause 6. Bereichswahltasten UP/DOWN 7. Frequenzbewertungs‐Auswahlschalter A/C 8. Reaktionszeit‐Auswahlschalter FAST / SLOW / IMPULSE FAST (SCHNELL): 125 ms, SLOW (LANGSAM): 1 Sekunde, IMPULS: 35 ms mit langsamer Abklingzeit 9. Taste MAX 10. Taste RECORD / ERASE (AUFZEICHNUNG / LÖSCHEN) 1 2 7 8 9 3 4 5 11 6 12 11.
Beschreibung des Displays 1. Schallpegelmessbereichsanzeige (5 Bereiche): 30–90 dB, 40–100 dB, 50–110 dB, 60–120 dB und 70–130 dB 2. Das Balkendiagramm zeigt den aktuellen Schallpegel (1 dB Auflösung) an. 3. Datum/Uhrzeit und Anzeige der verstrichenen Zeit: Jahr ‐ Monat ‐ Tag oder Stunde : Minute : Sekunde. Während des Integrationsvorgangs zeigt diese Anzeige die verstrichene Zeit in Sekunden an. Bei Anzeige des Peak Hold‐Werts wird PH angezeigt.
12. FULL: Zeigt an, dass der Aufzeichnungsspeicher voll ist. 13. dB: Schallpegeleinheit (Dezibel). 14. A, C: A‐ oder C‐Frequenzbewertungssymbol. 15. IMP: Impuls‐Reaktionszeitsymbol. 16. OVER: Das Bereichsüberschreitungssymbol blinkt, wenn in der Aufzeichnungssitzung der Schallpegelmessdaten Messwerte enthalten sind, die den Messbereich überschreiten. 17. SLOW: Symbol für langsame Reaktionszeit 18. FAST: Symbol für schnelle Reaktionszeit 19.
Inbetriebnahme Das Messgerät verfügt über zwei Betriebsmodi, als Schallpegelmesser und als integrierender Schallpegelmesser. Messungen mit dem Schallpegelmesser 1. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste ein. Der Anfangszustand hängt von den eingestellten Bedingungen beim letzten Ausschalten des Messgeräts ab. 2. Wählen Sie mit der Taste A/C die gewünschte Frequenzbewertung. 3. Wählen Sie mit der Taste FAST/SLOW/IMPULSE die gewünschte Reaktionszeit aus.
Integrierende Messungen mit dem Schallpegelmesser Der integrierende Schallpegelmodus misst den Schallpegel über die Zeit und berechnet die folgenden Ergebnisse: Leq Äquivalenter Dauerschallpegelmesswert SEL Schallaussetzungspegelmesswert SPL MAX Maximaler Schallpegelmesswert SPL MIN Minimaler Schallpegelmesswert (PH) Halten des Spitzenschallpegelmesswerts Prozentual Schallpegelmesswert (L05, L10, L50, L90 und L95) Wenn Sie dieses Messgerät in einem anderen Modus als dem Schallpegelmessungsmodus verwenden, w
6. Starten Sie die Messung mit der Taste ► ‖. Das Symbol ► und die verstrichene Messungszeit werden angezeigt. Wenn die Messungsdauer abgelaufen ist, wird die Messung automatisch beendet und das Symbol wird angezeigt. Während des Messvorgangs kann mit der Taste ► ǁ eine Messung angehalten oder fortgesetzt werden. Wenn eine Messung angehalten wurde, wird das Pausesymbol ǁ angezeigt. Um die Messung zu beenden, halten Sie die Taste ► ǁ für 2 Sekunden gedrückt.
Einstellen von aktueller Zeit und Datum Datum und Uhrzeit werden mit jedem gespeicherten Datensatz abgelegt. Daher ist es wichtig darauf zu achten, dass diese Informationen korrekt sind. aus. 1. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste 2. 3. 4. 5. 6. , um das Halten Sie die Taste DATE TIME gedrückt und drücken Sie dann die Taste Messgerät einzuschalten und Datum und Uhrzeit einzugeben. Ein blinkender Cursor zeigt den derzeit ausgewählten Parameter (Sekunden) an.
7. Start der Aufzeichnungsfunktion zu einer voreingestellten Zeit: a) Halten Sie die Taste DATE TIME für 2 Sekunden gedrückt, um den voreingestellten Aufzeichnungsstartzeit‐Einstellmodus aufzurufen. Das Symbol PrE wird angezeigt. b) Ein blinkender Cursor zeigt den derzeit ausgewählten Parameter (Sekunden) an. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ▲▼ die aktuellen Sekunden ein.
Externe Stromversorgung Stecken Sie den Stecker eines Netzadapters oder externen Batteriepacks in die 6V DC‐Buchse (Gleichspannungsquelle mit 5 V bis 6 V) auf der Seite des Messgeräts. Wenn in diese Buchse ein Stecker gesteckt wird, werden die internen Batterien abgetrennt und das Messgerät wird von der externen Quelle versorgt. Wenn die externe Spannung für das Messgerät zu niedrig ist, um genaue Messungen zu liefern, erscheint das Symbol für eine erschöpfte Batterie auf dem Display.
Kalibrierung Die Kalibrierung des integrierenden Schallpegel‐Dataloggers benötigt einen akustischen Kalibrator wie z. B. das Extech Modell 407766 oder 407744. 1. Konfigurieren Sie das Messgerät wie folgt: • Anzeige: SPL (dBA) • Reaktionszeitmodus: FAST 2. Setzen Sie das Mikrofon in die Öffnung des akustischen Kalibrators ein. 3. Schalten Sie den Kalibrator ein. 4.
Wartung und Reinigung In dieser Anleitung nicht enthaltene Wartungsarbeiten müssen durch Fachpersonal vorgenommen werden. Das Gehäuse regelmäßig mit einem trockenen Tuch abwischen. Verwenden Sie keine Scheuer‐ oder Lösungsmittel. Austausch der Batterien Wenn das Symbol für erschöpfte Batterien auf dem Display angezeigt wird, reicht die Leistung für genaue Messungen nicht aus und die Batterien müssen ersetzt werden. 1. Schalten Sie das Messgerät mit der Taste 2.
Technische Daten Einschlägige Standards: IEC61672‐1: 2003 Klasse 2 IEC60651: 1979 Typ 2 ANSI S1.
Selbsterzeugter Geräuschpegel: Typische Werte bei 23 oC (73,4 oF), bei Gebrauch eines nominalen Mikrofons mit gleichwertiger Kapazität von 27pF (Bereich 30‐90 dB) Bewertung Elektrisch Insgesamt A 22,7 dB 26,1 dB C 21,8 dB 29,5 dB Linearität des Betriebsbereichs: A‐bewertet, 1000 Hz, 60 dB Dynamikbereich. Gesamter linearer Betriebsbereich: Gemäß IEC 61672‐1, A‐bewertet, 1000Hz: 30 bis 130 dB.
MESSBEREICH: 60 – 120 dB. Teststartpunkt 94 dB für alle Bewertungen und Frequenzen bis 31,5 Hz A‐bewertet, bei dem der Startpunkt 74 dB beträgt. FREQUENZ Hz 31,5 1000 4000 8000 BEWERTUNG A A A A L.O.R. dB 60,0 – 80,6 60,0 – 120,0 60,0 – 120,0 60,0 – 118,9 BEWERTUNG C C C C L.O.R. dB 60,0 – 117,0 60,0 – 120,0 60,0 – 119,2 60,0 – 117,0 MESSBEREICH: 70 – 130 dB. Teststartpunkt 104 dB für alle Bewertungen und Frequenzen bis 31,5 Hz A‐bewertet, bei dem der Startpunkt 84 dB beträgt.
Kalibrierung: Akustischer Kalibrator (Extech 407744 oder gleichwertig) Die Kalibrierungsprüffrequenz beträgt 1000 Hz. Nominaler Kalibrierungspegel für das freie Feld: 94,1 dB Nominaler Kalibrierungspegel für das Diffusfeld: 94,0 dB Frequenz für akustische Tests: 8000 Hz Aufwärmzeit: ≤ 2 Min. Abtastrate: Balkendiagrammanzeige ca. 125 ms Numerische Anzeige ca. 1 Sek. Datenaufzeichnungskapazität: Daten, die im Speicher gespeichert werden können. Max. 32,000 Messwerte können gespeichert werden Max.
Stromversorgungsanforderungen 4 x 1,5 V IEC R6P (Größe „AA“) Mangan‐Hochleistungsbatterien oder gleichwertig Batterielebensdauer: ca. 24 Stunden Externe Stromversorgung: DC‐Spannung von 5 V bis 6 V; Nennstrom: ca.