BEDIENUNGSANLEITUNG Stift‐Multimeter mit Spannungsprüfer Modell 381676A
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell 381676A von Extech Instruments entschieden haben. Dieses Messgerät misst Wechsel‐/Gleichspannungen und Ströme, Widerstand, Dioden, Durchgang, Logik und verfügt über einen berührungsloser Spannungsprüfer (NCV). Zu den Funktionen gehören MAX Hold (Maximalwerthaltefunktion), Data Hold (Messwerthaltefunktion), Abschaltautomatik (APO) und automatische/manuelle Bereichswahl.
Bevor Sie die Funktionen mit dem Funktionsdrehschalters ändern, trennen Sie unbedingt die Messleitungen des Messgeräts von jedem zu prüfenden Stromkreis. Benutzen Sie das Messgerät niemals in einer Umgebung mit explosiven Materialien oder mit Staub, Schmutz oder Dampf. Nehmen Sie das Messgerät niemals in Betrieb, wenn das Gehäuse oder das Batteriefach offen ist. Bewahren Sie das Messgerät nicht in direktem Sonnenlicht, bei hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Staub auf.
Displaysymbole •))) akustische Durchgangsprüfung V Volt Diodentest Ohm Batterie verbraucht D.H Messwerthaltefunktion µ Mikro (10‐12) A Ampere m Milli (10‐3) (Volt) DC Gleichstrom/‐spannung k Kilo (103) Ohm AC Wechselstrom/‐spannung 6 M.H Maximalwerthaltefunktion M Mega (10 ) Ohm A Tastenbeschreibung Tastenübersicht TASTE MODUS BESCHREIBUNG H (Messwert einfrieren) Jeder Modus Drücken Sie die Taste zum Einfrieren des Messwerts auf dem Display.
Tastendetails Taste MESSWERT EINFRIEREN (H) Drücken Sie die Taste MESSWERT EINFRIEREN (H) zum Einfrieren eines angezeigten Messwerts. Der Messwert wird eingefroren und das Anzeigesymbol D.H wird auf dem LCD angezeigt. Drücken Sie erneut die Taste MESSWERT EINFRIEREN (H), um das Display freizugeben. Die Anzeige D.H erlischt und das Display zeigt wieder Echtzeit‐Messwerte an. Taste HÖCHSTEN MESSWERT EINFRIEREN (MAX) Drücken Sie zum Anzeigen des höchsten Messwerts die Taste MAX. Das Anzeigesymbol M.
Hinweise zu Messleitungen Die mitgelieferten schwarzen Messleitungen (normale Messleitung und Krokodilklemmen‐ Messspitze) besitzen Schutzkappen, die entfernt werden müssen, bevor sie auf der Unterseite des Messgeräts eingesteckt werden können. Diese Schutzkappe muss am Stecker der Messleitung entfernt werden, der am Messgerät anschlossen wird. Die positive (+) rote Messspitzenabdeckung wird bei Messungen der Kategorie III oder höher benutzt.
Betriebshinweise WARNHINWEIS: Gefahr durch Stromschlag. Hochspannungsschaltkreise, mit Wechsel‐ oder Gleichstrom, sind sehr gefährlich und man sollte sie sehr vorsichtig messen. HINWEIS: Bei einigen niedrigen Wechsel‐ und Gleichspannungsbereichen, wenn keine Messspitzen an das Gerät angeschlossen sind, kann auf dem Display eine zufällige, wechselnde Anzeige erscheinen. Das ist normal und ist die Folge hoher Eingangsempfindlichkeit.
WECHSEL‐ und GLEICHSPANNUNGSMESSUNGEN WARNHINWEIS: Lebensgefahr durch Stromschlag bei Wechselspannungsmessungen. Die Prüfspitzen sind eventuell nicht lang genug, um die stromführenden Teile innerhalb mancher 240 V Gerätesteckdosen zu berühren, da die Kontakte tief in den Steckdosen eingelassen sind. Daher wird bei einer Messung unter Umständen 0 Volt angezeigt, obwohl die Steckdose eigentlich unter Spannung steht.
WECHSEL‐ und GLEICHSTROMMESSUNGEN WARNHINWEIS: Risiko eines elektrischen Schlags. Messen Sie zur Vermeidung von Schäden am Messgerät oder Verletzungen niemals Ströme an offenen Stromkreisen, deren Spannungen 250 V überschreiten. HINWEIS: Die Anzeige „OL“ weist auf eine Messbereichsüberschreitung in manuellem Modus hin. Es sollte dann ein höherer Messbereich ausgewählt werden. 1. Wenn Sie Messungen bei Installationen der Kategorie III oder höher durchführen, verwenden Sie die Messspitzenabdeckung.
WIDERSTANDSMESSUNGEN WARNHINWEIS: Um einen Stromschlag zu vermeiden, trennen Sie das zu prüfende Gerät vom Strom, und entladen sie alle Kondensatoren bevor Sie den Widerstand messen. HINWEISE: Die Anzeige „OL“ weist auf eine Bereichsüberschreitung in manuellem Modus hin. Es sollte dann ein höherer Messbereich ausgewählt werden. Wenn der gemessene Widerstand größer als 1 M ist, kann es ein paar Sekunden dauern, bis das Messgerät einen stabilen Messwert anzeigt.
LOGIKTEST WARNHINWEIS: Zur Vermeidung von Stromschlag oder Verletzungen, sowie Schäden am Messgerät, dürfen keine Spannungen gemessen werden, die 100 V AC rms überschreiten. HINWEIS: Wenn die Messleitungen abgesteckt wurden oder wenn die gemessene Spannung < 1,5 V ist, leuchtet die LED grün. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Wenn Sie Messungen bei Installationen der Kategorie III oder höher durchführen, verwenden Sie die Messspitzenabdeckung. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Stellung LOGIC.
Wartung WARNHINWEIS: Um einen elektrischen Stromschlag zu vermeiden, trennen Sie die Messleitungen von jeglicher Spannungsquelle, bevor Sie die hintere Abdeckung oder den Batteriefachdeckel entfernen. WARNHINWEIS: Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Messgerät nicht bevor die Batterieabdeckung richtig und sicher befestigt ist. Dieses Messgerät wurde entwickelt, um jahrelange zuverlässige Dienste zu leisten.
Batterien ersetzen WARNHINWEIS: Um einen Stromschlag zu vermeiden, trennen Sie die Messleitungen von jeglichen Spannungsquellen und bevor sie die Batterieabdeckung abnehmen. Nehmen Sie das Messgerät nicht ohne ordnungsgemäß eingelegte Batterien in Betrieb. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, wird das Symbol angezeigt. Stellen Sie den Funktionsdrehschalter auf die Stellung OFF. Trennen Sie die negative (COM) Messleitungen vom Messgerät.
Technische Daten Messbereich Auflösung Messgenauigkeit NCV 50 bis 600 V NA Gleichspannung 200 mV 0,1 mV 2,000 V 1 mV 20 V 0,01 V (0,7 % des Messwertes + 2 Stellen) 200 V 0,1 V 600 V 1V Eingangsimpedanz: 10 M Überlastschutz: 200 mV Bereich: 250 VDC oder AC rms: 2 V bis 600 V Bereich: 600 VDC oder AC rms Max.
Allgemeine Daten Display 2000 Zähler (0 bis 1999) LCD Messbereichswahl automatisch und manuell Anzeige Messbereichsüberschreitung Anzeige von „OL“ Abschaltautomatik nach (ca.) 15 Minuten Inaktivität Polarität automatisch (keine Anzeige für positive Messwerte) Minus (‐) Zeichen für negative Messwerte. Messrate ca.