BEDIENUNGSANLEITUNG 12-Kanal Thermoelement-Datenlogger Modell TM500
Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech TM500 Thermometers, einem Messgerät der SD Logger Serie. Dieses Messgerät speichert Temperaturwerte von bis zu zwölf (12) Thermoelement‐ Temperatursonden des Typs K, J, T, R, E oder S und zeigt diese an. Erfasste Datenmesswerte werden auf einer SD‐Karte zum Transfer auf einen PC gespeichert. Zusätzlich erlaubt eine RS232 Schnittstelle die Datenübertragung zu einem PC.
Beschreibung des Displays 1. 2. 3. 4. Temperaturkanalnummer (1 ‐ 8 oder 9 ‐ 12) Anzeige des Thermoelementtyps (K, J, T, E, R oder S) Temperaturmesswert Maßeinheit (C/F) 2 1 K CH1 CH5 CH2 CH6 CH3 CH7 CH4 CH8 3 F Erste Schritte 4 Ein‐ / Ausschalten Drücken Sie zum Einschalten des Messgeräts den Ein‐ / Ausschalter . Halten Sie den Ein‐ / Ausschalter für mindestens 3 Sekunden gedrückt, um das Messgerät auszuschalten.
Setupmodus Grundeinstellungen im Überblick Halten Sie die SET‐Taste für mindestens 4 Sekunden gedrückt, um die aktuelle Konfiguration des Messgeräts in Bezug auf Zeit, Datum und Datenlogging‐Abtastrate anzuzeigen. Das Messgerät zeigt nun das Konfigurationsmenü an. Wenn keine Taste gedrückt wird, kehrt die Setup‐Seite nach ca. 8 Sekunden zum Temperaturfenster zurück. Zugriff auf den Setupmodus 1. 2. 3. 4. 5. Halten Sie die SET‐Taste für mindestens 4 Sekunden gedrückt, um das Setup‐Menü aufzurufen.
Einstellung des Datenlogging‐Schleifenmodus Dieses Messgerät kann so eingestellt werden, dass es jeden Tag zur gleichen Zeit die Temperaturen aufzeichnet. Beispiel ‐ Jeden Tag von 9:00 bis 13:00 Uhr die Temperaturen aufzeichnen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Rufen Sie den LooP‐Parameter auf. Drücken Sie die ENTER‐Taste. Stellen Sie die Startstunden (0‐23) ein und drücken Sie ENTER. Stellen Sie die Startminuten ein und drücken Sie ENTER. Stellen Sie die Stoppstunden ein und drücken Sie ENTER.
Einstellen der Temperaturmaßeinheiten(°C oder °F) 1. 2. 3. Rufen Sie den t‐CF Parameter auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option °C oder °F aus. Bestätigen Sie die Einstellung mit ENTER. Drücken Sie die ENTER, um den Setupmodus zu beenden. Drücken Sie ESC, um den Setupmodus zu verlassen. Einstellen der Datenlogger‐Abtastzeit (‐rate) 1. 2. 3. 4. Rufen Sie den SP‐t Parameter auf. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Abtastrate auszuwählen.
Messungen und zugehörige Funktionen Grundlegender Thermoelement‐Modus Die Thermoelemente werden an den Buchsen T1 bis T12 oben am Messgerät angeschlossen. Wählen Sie den Thermoelementtyp (J, K usw.) um das verwendete Thermoelement anzupassen. Das Messgerät zeigt im normalen Thermoelement‐Modus gleichzeitig die Temperatur der Thermoelemente von T1 bis T12 an. Ist ein Thermoelement nicht angeschlossen oder befindet sich der Messwert außerhalb des Messbereichs, werden Striche angezeigt.
MAX‐MIN Messwerte Dieses Messgerät kann für eine gegebene Messreihe den größten (MAX) und den kleinesten (MIN) Messwert für einen späteren Abruf aufzeichnen. 1. Drücken Sie kurz die REC‐Taste um diesen Betriebsmodus aufzurufen (das REC‐Symbol wird angezeigt) 2. Das Messgerät zeichnet nun die MAX‐ und MIN‐Messwerte auf. 3. Drücken Sie nochmals die REC‐Taste, um den aktuellen MAX‐Messwert anzuzeigen (das MAX‐Symbol wird angezeigt).
Datenlogging und PC‐Schnittstelle Arten der Datenaufzeichnung Manuelles Datenlogging: Speichert manuell bis zu 99 Messwerte durch Tastendruck auf einer SD‐Karte. Die Abtastrate muss auf 0 eingestellt wurden, damit dieser Modus anwendbar ist. Automatisches Datenlogging: Speichert Daten automatisch auf einer SD‐Speicherkarte. Die Anzahl der Datensätze ist hierbei praktisch nur durch die Größe der Speicherkarte begrenzt.
Automatisches Datenlogging Im automatischen Datenlogging‐Modus misst und speichert das Messgerät mit der vom Benutzer eingestellten Abtastrate einen Messwert auf eine SD‐Speicherkarte. Die Standardeinstellung der Abtastrate beträgt zwei Sekunden. Um die Abtastrate zu ändern, schlagen Sie im Abschnitt „Setupmodus“ nach (die Abtastrate darf für das automatische Datenlogging nicht „0“ betragen): 1. Schalten Sie den Aufzeichnungsmodus mit der REC‐Taste ein.
Datentransfer von SD‐Karte zu einem PC 1. 2. 3. 4. Beenden Sie das Datenlogging, wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben. Tipp: Zeichnen Sie für die ersten Tests eine kleine Test‐Datenmenge auf. Dies vermittelt ein besseres Verständnis für den Datenloggingvorgang, bevor Sie mit dem Aufzeichnen wichtiger Daten beginnen. Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die SD‐Karte. Stecken Sie die SD‐Karte direkt in einen SD‐Kartenleser eines PCs.
Austausch und Entsorgung der Batterien Bei Erscheinen des Symbols für erschöpfte Batterien auf dem Display müssen die Batterien ersetzt werden. In diesem Zustand sind noch mehrere Stunden genaue Messwerte möglich. Die Batterien sollten jedoch schnellstmöglich ersetzt werden. Entfernen Sie die zwei (2) Kreuzschlitzschrauben auf der Rückseite des Messgeräts. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung und bewahren Sie dieses mit den Schrauben so auf, dass diese nicht beschädigt werden oder verloren gehen.
Technische Daten Allgemeine Daten Display Hintergrundbeleuchtetes LCD; LCD‐Größe: 82×61mm (3.23×2.
Thermoelement‐Eingang (Typ K, J, T, E, R und S) Sensortyp Auflösung 0,1 °C Typ K 1 °C 0,1 °F 1 °F 0,1 °C Typ J 1 °C 0,1 °F 1 °F 0,1 °C Typ T 0,1 °F 0,1 °C Typ E 0,1 °F 1 °F 1 °C Typ R 1 °F 1 °C Typ S 1 °F Messbereich ‐100,0 bis ‐50,1 °C ‐50,0 bis 999,9 °C 1000 bis 1300 °C ‐148,0 bis ‐58,1 °F ‐58,0 bis 999,9 °F 1000 bis 2372 °F ‐100,0 bis ‐50,1 °C ‐50,0 bis 999,9 °C 1000 bis 1150 °C ‐148,0 bis ‐58,1 °F ‐58,0 bis 999,9 °F 1000 bis 2102 °F ‐100,0 bis ‐50,1 °C ‐50,0 bis 400,0 °C ‐148,0 bis ‐58,1 °F ‐58