User Manual
HT30-EU-GE V3.4 5/13 6
ANHANG
Der folgende Text wurde mit Erlaubnis der National Oceanic and Atmospheric Administration nachgedruckt.
Ein nationales Problem
Hitze tötet indem es den menschlichen Körper über dessen Fähigkeiten hinaus belastet. In einem normalen Jahr
erliegen rund 175 Amerikaner der Beanspruchung durch die Sommerhitze. Aus der großen kontinentalen Familie der
Naturgefahren, fordert nur die Winterkälte – und nicht die Blitzschläge, Wirbelstürme, Tornados,
Überschwemmungen oder Erdbeben – einen höheren Tribut. Über einen Zeitraum von 40 Jahren, zwischen 1936
und 1975, starben ungefähr 20000 Menschen in den USA an den Folgen von Wärme- und Sonnenstrahlung. Währen
der katastrophalen Hitzewelle von 1980, starben mehr als 1250 Menschen. Und dabei handelte es sich nur um
direkte Opfer. Niemand weiß genau, wie viel zusätzliche Todesfälle eine Hitzewelle verursacht – wie viele, von der
Krankheit befallene oder alternde Herzen, die unter besseren Bedingungen weiter funktioniert hätten, aufgeben.
Sommer in Nordamerika sind heiß; während der meisten Sommer gibt es in irgendeinem Teil der Vereinigten Staaten
eine Hitzewelle. Östlich der Rockies, gibt es dabei die Tendenz zur Kombination hoher Temperaturen und hoher
Luftfeuchtigkeit, obwohl einige der schlimmsten Hitzewellen verheerend trocken waren.
Unter Berücksichtigung dieser tragischen Zahl der Todesopfer, hat der nationale Wetterdienst seine Bemühungen,
die Öffentlichkeit und entsprechende Behörden wirksamer auf die von Hitzewellen ausgehenden Gefahren – diese
verlängerten Episoden übermäßiger Hitze/Luftfeuchtigkeit - aufmerksam zu machen, verstärkt. Basierend auf den
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, hat der NWS deb "Hitzeindex (Heat Index)" (HI) formuliert, (manchmal
auch als "Scheintemperatur" bezeichnet). Der HI, in Fahrenheit angegeben, ist ein präzises Maß das angibt, was für
eine Hitze man wirklich spürt, wenn der wirklichen Lufttemperatur die relative Luftfeuchtigkeit (RH) hinzugefügt wird.
Um den Hitzeindex zu bestimmen, benutzen Sie bitte die Hitzeindextabelle. Zum Beispiel, falls die Lufttemperatur
35°C (95°F) (diesen Wert finden Sie auf der linken Seite der Tabelle) und die relative Luftfeuchtigkeit 55 % (diesen
Wert finden Sie in der Tabelle ganz oben) ist, so ist der HI – oder das wirkliche Hitzeempfinden – 43.33°C
(110°F). Diesen Wert finden Sie im Schnittpunkt der 35°C (95°F) Reihe und der 55 % Spalte. Wichtig: Da die HI
Werte eigentlich für schattige Verhältnisse mit leichtem Wind ausgelegt wurden, kann ungeschützte
Sonneneinstrahlung die HI Werte bis zu 9.44°C (15°F) erhöhen. Gleichfalls können starke Winde, besonders
die mit sehr heißer, trockener Luft, extrem gefährlich sein. Beachten Sie in der HI Tabelle den schraffierten
Bereich über 43.33°C (105°F). Das entspricht einem HI-Wert der bei kontinuierlicher Beanspruchung und/oder
körperlicher Aktivität zu sehr schweren hitzebedingten Störungen führen kann.