User Manual

EZ40-de-DE_v1.3 9/16 3
Bedienung
WARNUNG! Schalten Sie das Messgerät immer in einer Atmosphäre frei von brennbaren
Gasen ein.
Lesen und verstehen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Messgerät verwenden.
Ersetzen Sie die Batterien niemals in einer explosionsfähigen Atmosphäre.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Betrieb des Messgeräts mit einem nicht
gezündetem Gasbrenner oder Feuerzeug.
Warmlaufphase
1. Schieben Sie den ON/OFF (AN/AUS) Schalter in einer gasfreien Atmosphäre nach rechts, um
das Gerät einzuschalten.
2. Halten Sie EZ40 während der (typisch) 5-minütigen Warmlaufphase in die saubere
Umgebungsluft.
3. Ein intermittierender und tickender Alarmton kann für eine kurze Zeit ertönen, während sich das
Messgerät aufwärmt.
4. Der Alarmton verringert sich langsam und eine konstante Tickrate zeigt nun an, dass EZ40
betriebsbereit ist. Wenn sich das Gerät in einem Bereich befindet, in dem brennbares Gas
vorhanden ist, verringert sich der Alarmton nicht.
Hinweis: Die Warmlaufphase hängt davon ab, wann das Messgerät das letzte Mal verwendet
wurde.
Nullabgleich
EZ40 wird automatisch bei der Aktivierung auf Null gesetzt. Wenn der Sensor überbelichtet wurde,
schaltet sich EZ40 in einen automatischen Zyklus, um sich wieder zurückzusetzen. In diesem Fall
alarmiert das Gerät beim Höchstpegel und nimmt wieder auf Null ab.
Kopfhörerbuchse
In Umgebungen mit lauten Hintergrundgeräuschen können Kopfhörer am EZ40 eingesteckt werden.
Außerdem wird der Lautsprecher gesperrt, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, damit das Ticken
und der Alarm andere Personen nicht stört.
Vorsicht: Das Ticken und das Alarmsignal durch den Kopfhörer sind sehr laut.
% UEG Definition:
Die untere Explosionsgrenze eines brennbaren Gases ist die Mindestkonzentration dieses Gases
bei normalen Umgebungsbedingungen, bei dem es brennt, wenn eine Zündquelle vorhanden ist.
Bei einer Konzentration unter dem UEG wird das Gas nicht brennen. Gasdetektoren für brennbare
Gase werden im Bereich 0-100% UEG kalibriert.
Leckerkennung
1. Stellen Sie die Empfindlichkeit ein, um eine langsame Tickrate zu bestimmen.
2. Verfolgen Sie mit dem Sensor die Quelle des vermuteten Lecks. Wenn undichte Gase
festgestellt werden, nimmt die Tickrate zu.
3. Beträgt der Gaspegel annähernd 10% UEG von Methan, blinkt das Alarmlicht und der tickende
Alarmton nimmt mit zunehmender Gaskonzentration an Tonhöhe zu.
4. In Umgebungen mit hohen Gaskonzentrationen kann die Tickrate neu eingestellt werden, um
den Ort des Lecks zu bestimmen.
5. Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Tickrate auf eine
niedrigere Rate zurückzustellen.
6. Das Ticken nimmt zu, je näher Sie an die Quelle des Lecks herankommen.