User manual
21
• Bewahren Sie ihren Kraftstoff immer an einem sicheren Ort weit weg von möglicher 
Funkenbildung, Hitze oder zündfähigen Stoffen auf.
• Stellen Sie immer sicher, dass das Luftfahrzeug korrekt gesichert ist und sich bei Motorstart 
nicht bewegen/anrollen kann.
• Führen Sie nach den Einstellungen vor dem Erstflug den Bindevorgang erneut aus.
• Stellen Sie immer sicher dass die Failsafeeinstellung des Gaskanal auf Motor aus/
Leerlaufsteht.
• Führen Sie immer vor dem Flug einen Reichweitentest durch. 
• Schließen Sie immer über das Gasgestänge die Drosselklappe um die Luftzufuhr zu stoppen 
oder nutzen den Zündschalter um den Motor auszuschalten. 
• Gebrauchen Sie niemals Ihre Hände, Finger oder andere Körperteile um den Propeller zu 
stoppen.
• Werfen Sie niemals etwas in den Propeller um ihn zu stoppen.
• Lassen Sie niemals den Motor über losen Untergrund wie Sand oder Kies laufen, damit nicht 
die Gefahr besteht dass der Motor kleine Teile unkontrolliert hochschleudert. 
• Tragen Sie niemals bei dem Betrieb des Modells lose Kleidung oder ein loses Nackenband/
Umhängegurt, da sich diese Teile im Propeller verfangen können.
• Führen Sie niemals bei Betrieb oder Umgang mit dem Motor lose Gegenstände wie 
Schraubendreher, Stifte, etc.. in Ihren Taschen. Diese könnten in den Propeller fallen.
• Lassen Sie niemals Kraftstoff in Berührung mit Mund oder Augen kommen da dieser giftig ist.
• Lagern Sie Kraftsoff in eindeutig bezeichneten Behältnissen ausserhalb der Reichweite von 
Kindern.
Sicherheitsrichtlinien
• Montieren Sie den Motor korrekt auf einer geeigneten Werkbank oder einem qualitativ 
hochwertigen Motorträger.
• Verwenden Sie immer Propeller mit der richtigen Größe und Steigung. Sehen Sie dazu in die 
Propellerliste in dieser Anleitung.
• Überprüfen Sie immer vor der Montage des Propellers dass dieser einwandfrei gewuchtet ist.
Das nichtbeachten könnte zu Motorschäden oder zu Schäden am Flugzeug führen.
• Verwenden Sie immer falls möglich einen Elektrostarter.
• Verwenden Sie keine Propeller die Knicke, Risse, Brüche oder sonstige Beschädigungen 
aufweisen.
• Lassen Sie den Motor nur in gut belüfteten Bereichen laufen. Modellmotoren produzieren 
giftige Kohlenmonoxid Abgase.
• Lagern Sie Kraftstoff nur in kühlen trockenen Orten. Lassen Sie Kraftstoffbehälter nicht in 
direkten Kontakt mit Beton kommen, da der Kraftstoff dadurch Feuchtigkeit aufnehmen 
könnte. 
• Entsorgen Sie immer verantwortungsvoll Kraftstoff der durch Kondensation Feuchtigkeit 
(Wasser) aufgenommen hat.
• Schütten Sie niemals ungebrauchten Kraftstoff aus dem Tank in den Kanister.
• Modifizieren, verändern und reparieren Sie niemals Propeller.
• Hantieren Sie nicht mit Modellmotoren, Schalldämpfern, Auspuffen oder Resorohren bis 
diese vollständig abgekühlt sind. Diese können bei Betrieb extrem heiß werden.










