User manual
9
•
DE
12  Taste MENU/ESC  
Zum  Aufrufen  und  Verlassen  der  Systemeinstellungen  halten  Sie  diese 
Taste  3  Sekunden  gedrückt.  Ein  kurzer  Tastendruck  ermöglicht  das 
Abbrechen  eines  Einstellvorgangs  und  Zurückspringen  in  eine  höhere 
Menüebene. 
13  Taste DEL  Zum Löschen einer DMX-Funktion bei der Gerätekonfiguration. 
14  Taste SWAP  Zum Umschalten von Menüpunkten. 
15  Taste ENTER  Zum Bestätigen von Einstellungen. 
16  Display  Zeigt die aktuelle Eingabe und weitere wichtige Informationen an. 
17  Encoderrad  Zum Einstellen von Werten. 
18  Tastengruppe CHASES  
1 bis 24 
Zum Speichern und Aufrufen von Szenen und Lauflichtern.
19  Taste STORE  Zum Speichern einer Einstellung. 
20  Fader FADE TIME  Zum Einstellen der Überblendgeschwindigkeit bei Lauflichtern. 
21  Fader CHASE SPEED  Zum Einstellen der Ablaufgeschwindigkeit bei Lauflichtern. 
22  Fader MASTER  Zum Einstellen der Gesamthelligkeit. 
23  USB-Anschluss  Zum  Einstecken  eines  USB-Speichermediums  für  die  Datensicherung, 
den Import von Daten und Firmware-Updates.
24  Audioeingang   Cinch-Buchse zum Anschluss eines Audiogeräts mit Line-Ausgang (z. B. 
Mischpult),  um  den  Ablauf  von  Programmen  im  Takt  der  Musik  zu 
steuern;  beim  Anschluss  der  Buchse  wird  das  interne  Mikrofon 
abgeschaltet. 
25  DMX512-Ausgang  3-polige  XLR-Buchse  zum  Anschluss  an  den  DMX-Eingang  des  ersten 
Scheinwerfers. 
26  Netzanschlussbuchse  Stecken Sie hier das beiliegende Netzteil ein. 
27  Netzschalter  Schaltet das Gerät ein und aus. 
INBETRIEBNAHME 
DMX512-Anschluss 
Die  Verbindung  zwischen  dem  Controller  und  den  einzelnen  Lichteffektgeräten  sollte  mit  einem  DMX-Kabel 
erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und -Kupplungen. Bei Verwendung von anderen 
Steckverbindungen, können Adapterkabel eingesetzt werden. 
1  Verbinden  Sie  den  DMX-Ausgang  DMX  OUT  des  Controllers  mit  dem  DMX-Eingang  des  ersten 
Lichteffektgeräts. 
2  Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Geräts der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Geräts an. 
Verbinden  Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen 
sind. 
3  Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird 
ein 120-Ω-Widerstand  in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet und in  den DMX-
Ausgang am letzten Gerät gesteckt. 
4  Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe eines 
DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten. 
Stromversorgung herstellen 
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit der Anschlussbuchse am Gerät und stecken Sie es in eine Steckdose. 
Nach dem Gebrauch den Netzstecker wieder trennen, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. 
Musiksteuerung 
Zum musikgesteuerten Ablauf von einer Lauflichtsequenz (Chase) kann ein Audiogerät mit Line-Ausgang  (z. B. 
CD-Player,  Mischpult) an die Cinch-Buchse AUDIO  angeschlossen  werden (Eingangsempfindlichkeit  0,1-    1 V). 
Beim Anschluss an die Buchse wird das interne Mikrofon ausgeschaltet.   










