BEDIENUNGSANLEITUNG LED KLS-160 COMPACT LIGHT SET Für weiteren Gebrauch aufbewahren! © Copyright Nachdruck verboten!
Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................................ 3 2. SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................................................. 3 3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ................................................................................................................
BEDIENUNGSANLEITUNG LED KLS-160 Kompakt-Lichtset Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen - entsprechend qualifiziert sein - diese Bedienungsanleitung genau beachten - die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten - die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten - die Bedienungsa
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Kompakt-Lichtset LED KLS-160 besteht aus vier superflachen LED-Scheinwerfern und der Steuereinheit. Die Lieferung erfolgt vormontiert in einer praktischen Transporttasche. Das Set kann auf ein Leuchten-Stativ aufgesetzt oder an einer Traverse befestigt werden. Dank der integrierten Steuereinheit mit LED-Anzeige lässt sich das Lichtset allein im musikgesteuerten Modus oder im Automatikbetrieb mit prozessorgesteuerten Farbwechseln betreiben.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG 4.
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse 1 Montagebügel 7 Anschluss für den Fußschalter FP-1 2 Mikrofon zur Musiksteuerung 8 Netzanschluss mit Sicherungshalter 3 Empfindlichkeitsregler für das Mikrofon 4 LED-Display und Bedientasten • Stecken Sie hier die Netzleitung ein. • Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben. • [MENU]: Zum Aufrufen der Menüpunkte.
5. INSTALLATION 5.1 Montage auf einem Stativ Für den mobilen Einsatz setzen Sie das Lichtset auf ein Leuchten-Stativ auf. Passende Artikel finden Sie im Kapitel Zubehör. 1 Lösen Sie zunächst am Stativ die Feststellschrauben der Stellfüße. Ziehen Sie die Stellfüße aus, bis die Querstreben in einem 90°-Winkel zu den Stellfüßen stehen. Ziehen Sie die Feststellschrauben der Stellfüße fest.
Es dürfen nur Sicherungsseile gemäß DIN 56927, Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden. LEBENSGEFAHR! Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden! 5.
6. INBETRIEBNAHME 6.1 Anschluss ans Netz 1 Schließen Sie das Gerät über das Netzkabel ans Netz an (230 V AC, 50 Hz ~).
6.3 Zusammenschalten mehrerer Lichtsets (Master/Slave-Betrieb) Es lassen sich mehrere Lichtsets zusammenschalten. Das Hauptgerät (Master) kann dann alle Nebengeräte (Slave) synchron steuern. 1 Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des Hauptgeräts über ein 3-poliges XLR-Kabel mit dem Anschluss DMX IN des ersten Nebengeräts. 2 Verbinden Sie dann den Anschluss DMX OUT des ersten Nebengeräts mit dem Anschluss DMX IN des zweiten Nebengeräts usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind. 6.
7. BEDIENUNG Nach dem Anschluss ans Netz benötigt das Gerät eine kurze Einstellphase und ist danach betriebsbereit. Es lässt sich dann über einen DMX-Controller oder den Fußschalter FP-1 bedienen. Alternativ kann es auch ohne externe Steuerung im musikgesteuerten Modus oder im Automatikbetrieb mit prozessorgesteuerten Farbwechseln betrieben werden. Mithilfe des Displays und der Bedientasten lassen sich die Betriebsarten einstellen.
Master/Slave-Betrieb mit mehreren Lichtsets 1 Sind mehrere Lichtsets zusammengeschaltet ( 6.3), lassen sich mit dem Hauptgerät (Master) alle Nebengeräte (Slave) synchron steuern. Wählen Sie dazu am Hauptgerät die gewünschte Betriebsart (Musiksteuerung oder Automatikbetrieb) und stellen Sie jedes der Nebengeräte auf die gleiche DMXStartadresse ein: ( 7.3). Die zusammengeschalteten Lichtsets arbeiten nun synchron.
DMX-Protokoll Kanal 1 – Voreingestellte Programme, Automatikbetrieb, Musiksteuerung DMX-Wert 000 – 009 010 – 029 030 – 049 050 – 069 070 – 089 090 – 109 110 – 129 130 – 149 150 – 169 170 – 189 190 – 209 210 – 229 230 – 249 250 – 255 Funktion Aus Programm 1 Programm 2 Programm 3 Programm 4 Programm 5 Programm 6 Programm 7 Programm 8 Programm 9 Programm 10 Programm 11 Automatikbetrieb Musiksteuerung Kanal 2 – Mastersteuerung DMX-Wert 000 – 255 Funktion Dimmen von 0 – 100% Kanal 3 – Strobesteuerung DMX-Wer
Kanal 6 – Spot 1: Helligkeit Blau DMX-Wert 000 – 255 Funktion Dimmen von 0 – 100% Kanal 7 – Spot 2: Helligkeit Rot DMX-Wert 000 – 255 Funktion Dimmen von 0 – 100% Kanal 8 – Spot 2: Helligkeit Grün DMX-Wert 000 – 255 Funktion Dimmen von 0 – 100% Kanal 9 – Spot 2: Helligkeit Blau DMX-Wert 000 – 255 Funktion Dimmen von 0 – 100% Kanal 10 – Spot 3: Helligkeit Rot DMX-Wert 000 – 255 Funktion Dimmen von 0 – 100% Kanal 11 – Spot 3: Helligkeit Grün DMX-Wert 000 – 255 Funktion Dimmen von 0 – 100% Kanal 12
8. REINIGUNG UND WARTUNG Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
9. TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung: Gesamtanschlusswert: DMX-Steuerkanäle: DMX512-Anschluss: Anzahl der LEDs: LED-Typ: Abstrahlwinkel: Musiksteuerung: TV-Zapfen: Maximale Umgebungstemperatur Ta: Max. Leuchtentemperatur im Beharrungszustand TB: Mindestabstand zu entflammbaren Oberflächen: Mindestabstand zum angestrahlten Objekt: Maße (LxBxH): Gewicht: 230 V AC, 50 Hz ~ 60 W 15 3-pol. XLR 16 3-W-TCL 20° über eingebautes Mikrofon Ø 28 mm 45° C 60° C 0,50 m 0,10 m 990 x 140 x 235 mm 5,5 kg 9.