Operation Manual
x
}
V>ÃÃ
6ÀÜBÃVi
-Ì>ÀÌ
ÌiÃÛ
*À}À> ÌÌiÀÃVÕÌâ<iÌÛÀÜ> -ViÕ`iÀ
ÝÌÀ>
-«Øi
>Õ«ÌÜBÃVi -«Øi
VÌÃViÕ`iÀ
`i-ViÕ`iÀ
Îäo
Îxo
äo
Çxo
Èäo
{äo
Îäo
Èäo
{äo
Îäo
{äo
Îäo
{äo
Îäo
{äo
-Ì«
-«Øi
-ViÕ`iÀ
VÉÕÌ
ÜBÃVi
7i
iÜBÃVi
ÕÀâÜBÃVi
>ÌÜBÃVi
iVÌ
>`ÜBÃVi
7iÊÊ>Ì
-i`iÊÊ>Ì
*vi}iiVÌ
£äää
nää
xää
nʰ
{ʰ
Óʰ
£Ê°
)."%42)%".!(-%$%37!3#(6/,,!54/-!4%.
7!3#('!.'
.ACH$URCHFàHRUNGFOLGENDER-ANAHMENSETZT)HR7ASCHVOLLAUTOMATDEN7ASCHZYKLUSIN'ANG
½FFNEN3IEDIE'ERÊTETàR
&àLLEN 3IE DIE 7ÊSCHE IN DIE 7ÊSCHETROMMEL EIN UND SCHLIEEN 3IE DIE 'ERÊTETàR
!CHTUNG$ER7ASCHVOLLAUTOMATDARFABSOLUTNICHTàBERLADENWERDEN%SWIRDDAVONABGERATENSOLCHE
7ÊSCHETEILE IM 'ERÊT ZU WASCHEN DIE GROE7ASSERMENGEN AUFSAUGEN WIE Z"4EPPICHE
&àLLEN3IEINDIEENTSPRECHENDEN7ASCHMITTELKAMMERNDASFàR7ASCHVOLLAUTOMATENGEEIGNETE
7ASCHPULVERNICHTSCHÊUMENDUNDDEN7EICHSPàLERSIEHE!BSCHNh6%27%.$5.'6/.
7!3#(-)44%,.h
3CHLIEEN3IEDIE7ACHMITTELKAMMERACHTEN3IEDARAUFDASSDIESEWÊHRENDDES"ETRIEBSDES
'ERÊTESNICHTHERAUSGENOMMENWIRDESKÚNNTE7ASSERAUSLAUFEN
$REHEN3IEDEN0ROGRAMMSCHALTER0AUFDASFàRDIE'EWEBEARTDERZUWASCHENDEN7ÊSCHE
GEEIGNETE0ROGRAMMWÊHLEN3IEDIEGEWàNSCHTE7ASCHTEMPERATURSIEHEh02/'2!--4!"%,,%h
.""EI!NWAHLEINES0ROGRAMMSLEUCHTETAUTOMATISCHDIE,EDDERMAXIMALFàRDAS
EINGESTELLTE0ROGRAMMZULÊSSIGEN3CHLEUDERDREHZAHLAUF%INEDER,EDS3SCHALTETSICH
EINUNDZEIGTDIE7ASCHPHASEANMITDERDAS0ROGRAMMBEGINNT
7ÊHLEN3IEDURCH$RUCKAUFDIE4ASTE(DIEGEWàNSCHTE3CHLEUDERGESCHWINDIGKEITSIEHE
h6!2)!",%3#(,%5$%2'%3#(7).$)'+%)4h
7ÊHLEN3IEMITTELSDER4ASTEN#DIEGEWàNSCHTEN:USATZFUNKTIONENSIEHEh:53!4:&5.+4)/.%.h
$IEGEDRàCKTEN4ASTENLEUCHTENAUF
$RàCKEN3IEFALLSDIESE&UNKTIONGEWàNSCHTDIE4ASTE)SIEHEh34!24:%)46/27!(,h
$RàCKEN3IEDIE4ASTE,UMDEN7ASCHZYKLUSIN'ANGZUSETZENSIEHEh34!244!34%v
$REHEN3IENACH"EENDIGUNGDES7ASCHVORGANGSDEN0ROGRAMMSCHALTER0AUFDIE0OSITION3TOPP
½FFNEN3IEDIE'ERÊTETàRUNDNEHMEN3IEDIE7ÊSCHEHERAUS
:IEHEN 3IE MIT TROCKENEN (ÊNDEN DEN .ETZSTECKER DES 'ERÊTES AUS DER 3TECKDOSE
$REHEN3IEDEN7ASSERVERSORGUNGSHAHNZU
#
4ASTE:USATZFUNKTIONEN
$
,%$!NZEIGE3CHLEUDERGESCHWINDIGKEIT
" ,%$!NZEIGE3TARTZEITVORWAHL
( 4ASTE3CHLEUDERWAHL
) 4ASTE3TARTVERZÚGERUNG
, 3TART4ASTE
0 0ROGRAMMUND4EMPERATURSCHALTER
3 ,%$!NZEIGE0ROGRAMMABLAUF
$%
6!2)!",%3#(,%5$%2$2%(:!(,%.
$AS'ERÊTVERFàGTàBEREINEGROE!USWAHLAN3CHLEUDERGESCHWINDIGKEITENDIEVOR%INSTELLENDES0ROGRAMMS
JENACHDER!RTDER'EWEBEEINGESTELLTWERDENKÚNNEN:URNDERUNGDER3CHLEUDERGESCHWINDIGKEITDRàCKEN
3IEDIE4ASTE(BISDERGEWàNSCHTE7ERTERREICHTWIRD"EIJEDEM$RUCKLEUCHTETDIEENTSPRECHENDE,%$
AUF3OLLDIE3CHLEUDERGÊNZLICHAUSGESCHLOSSENWERDENDANNMUSSDIEDEM3YMBOLWENNVORHANDEN
ODERDER3CHRIFTu!USSCHLUSSDER3CHLEUDERhENTSPRECHENDE,%$AUFLEUCHTEN
."$IEMAXIMALE3CHLEUDERGESCHWINDIGKEITÊNDERTJENACHDEM-ODELLUNDENTSPRICHTDENAUFDEN'ERÊTE
u,%$ShANGEGEBEN$REHZAHLEN$IEFàREIN0ROGRAMMMAXIMALEINSTELLBARE3CHLEUDERGESCHWINDIGKEITISTDIE
DIEBEIDER7AHLDESEINGESTELLTEN7ASCHPROGRAMMSAUTOMATISCHAUFLEUCHTET
',%)#(-)'%'%7)#(436%24%),5.'"%)-3#(,%5$%2.
)HR7ASCHVOLLAUTOMATISTMITEINEMELEKTRONISCHEN3PEZIALKONTROLLSYSTEMZURKORREKTEN!USWUCHTUNG
DER7ÊSCHELADUNGAUSGESTATTET$ANKDIESES3YSTEMSWIRDDIE7ÊSCHEVORJEDEM3CHLEUDERN
SOGLEICHMÊIGWIEMÚGLICHINDER7ÊSCHETROMMELVERTEILT"EIUNREGELMÊIGVERTEILTER7ÊSCHE
WIRDDIE'ESCHWINDIGKEITDES%NDSCHLEUDERGANGSAUS3ICHERHEITSGRàNDENREDUZIERTISTDIESER
UNGENAUE!USGLEICHZUHOCHWIRDDIE3CHLEUDERNICHTAKTIVIERT
-/$%,,
7!3
(!504&5.+4)/.%.$%37!3#(6/,,!54/-!4%.
" $
0
,() #
3
VÌÃViÕ`iÀ
£äää
nää
xää