Operation Manual

56 7.0 Wäschepflege
7.4 Fleckenbehandlung
WICHTIG:
Vor dem Behandeln von Flecken
müssen Sie den Stoff auf Farbechtheit
prüfen. Reiben Sie Stoffe nicht
übermäßig. Folgende Substanzen
werden zum Fleckenbehandeln
empfohlen:
Brennspiritus, Wasserstoffperoxid,
Borax, Ammoniak und Glycerin.
Diese Produkte sind im Fachhandel
erhältlich. Bitte gehen Sie mit diesen
Mitteln behutsam um und halten Sie
die jeweiligen Anweisungen strikt
ein.
Klebstoffe
Schaben Sie zuerst möglichst viel Klebstoff ab. Ein potenziell wirksames Mittel ist
Nagellackentferner/Aceton (allerdings darf Aceton nicht auf Triacetatseide verwendet
werden).Ist die Behandlung nicht erfolgreich, fragen Sie am besten beim Hersteller des
Klebstoffs nach.
Kugelschreiber/Filzstift
Tintenflecken mit kaltem Wasser feucht halten. Mit einer kleinen Menge Brennspiritus vor
dem normalen Waschen abwischen.
Bier/Lagerbier
Weiße Stoffe mit einer Lösung aus 1 Teil 20 %-igem Wasserstoffperoxid in 6 Teilen Wasser
abwischen. Bei bunten Stoffen eine Lösung zu 30 ml weißem Essig in 500 ml kaltem Wasser
verwenden. Spülen und mit einem, bleichehaltigen Waschpulver waschen.
Rote Beete
Nach dem gründlichen Spülen in kaltem Wasser sollten diese Flecken mit den Bleichmitteln, die
in Waschpulver enthalten sind (außer bei Waschmitteln für bunte Wäsche) verschwinden.
Bunte Stoffe sollten zuerst in warmer Waschboraxlösung eingeweicht werden (15 ml Borax
mit 500 ml Wasser).
Blut
So schnell wie möglich in kaltem, gesalzenem Wasser einweichen. Bei stark verschmutzten
Teilen das Wasser wechseln, bis es klar bleibt. Dann mit einem bleichehaltigen Waschmittel
waschen.
HINWEIS: Die oben stehenden Tipps sind Auszüge aus einer umfangreichen allgemein erhältlichen Liste mit Fleckenbehandlungstipps, für die wir keine Gewähr
übernehmen. Wenn Sie mehr Gewissheit haben wollen, fragen Sie beim Hersteller der Substanz, die die Flecken verursacht hat, nach. Nur weiße oder farbechte
Stoffe mit Wasserstoffperoxid oder Bleiche behandeln.