Operation Manual

503825 G AUSGABEDATUM 14.1.2008.DOC PROGRAMMIERHANDBUCH 73
FEHLER 100-140: MITSUBISHI ERRORS
100 ErrOC1 106 ErrTHT 112 ErrOHT 118 E.6 124 OP2 130 MB3 136 OSD
101 ErrOC2 107 ErrTHM 113 ErrOPT 119 E.7 125 OP3 131 MB4 137 ECT
102 ErrOC3 108 ErrFAN 114 ErrPE 120 IPF 126 CTE 132 MB5 138 E.1
103 ErrOV1 109 ErrOLT 115 ErrPUE 121 UVT 127 P24 133 MB6 139 E.2
104 ErrOV2 110 ErrBE 116 ErrRET 122 LF 128 MB1 134 MB7 140 E.3
105 ErrOV3 111 ErrGF 117 ErrCPU 123 OP1 129 MB2 135 FIN
VORGANG BEI STÖRUNGEN 100-101-102: OC - FEHLER
1. Prüfen, ob am Wandlerausgang kein
Kurzschluß vorliegt (lose Leiter des
Motorkabels,…).
Kurzschluß beseitigen.
2. Prüfen, ob an der Motorklemmleiste kein Kurz-
schluß vorliegt (lose Leiter des Motorkabels,
Schrauben oder andere Metallteile, die in die
Klemmleiste eindringen können).
Kurzschluß beseitigen.
Vergewissern Sie sich, dass die Schrauben
genü-gend festgezogen sind.
VORGANG BEI STÖRUNGEN 103-104-105: OV - FEHLER
Bekommt der Wandler aus dem Motor (tätig als Generator) zu viel Strom, erhöht sich die Spannung an den
Kondensatoren und der Wandler schaltet in den Zustand OV-Warnungssignalisierung - um.
1. Prüfen, ob im Konfigurationsmenü der
richtige Waschmaschinentyp ausgewählt
wurde.
Wurde ein falscher Waschmaschinentyp ausgewählt,
den richtigen Typ eingeben.
2. Prüfen, ob die Wäsche während des
Schleudervorganges nicht ungleimäßig
ausgewuchtet wurde. Eine
ungleichmäßige Auswuchtung kann durch
Einlegen nur einer Hälfte der
Wäschefüllung in die Maschine
verursacht werden.
In die Waschmaschinentrommel immer die volle
Wäschefüllung einlegen.
In die Maschine nicht andere Materialien als Textil
(Gewebe) einlegen.
3. Prüfen, ob die Störung andauert. Dauert die Störung an, den Kontakt zum Hersteller
aufnehmen.
VORGANG BEI DER STÖRUNG 106: THT-FEHLER
Ist die Ausgangsspannung über einen bestimmten Zeitraum ungewöhnlich hoch, schaltet der Wandler in
den Zustand THT- Warnungssignalisierung – um.
1. Prüfen, ob die Zuleitungsspannung während
des Wäscheschleuderns ausreichend und
stabil ist.
Richtige Zuleitungsspannung einstellen.
2. Manuell prüfen, ob sich die Trommel regelmä-
ßig dreht (ohne erhöhtes Reiben).
Im Bedarfsfall nachbessern / reinigen.
3. Prüfen, ob im Konfigurationsmenü der richtige
Waschmaschinentyp ausgewählt wurde.
Wurde ein falscher Waschmaschinentyp ausge-
wählt, den richtigen Typ eingeben.
4. Prüfen, ob der Programmator die richtigen
Wandlerparameter geladen hat.
Richtige Wandlerparameter laden.
VORGANG BEI DER STÖRUNG 107: THM-FEHLER
Liegt der Motorstrom langzeitig höher als bewilligt, aktiviert der Wandler den elektronischen
Motorüberstromschutz und schaltet in den Zustand THM – Warnungsignalisierung – um.
1. Manuell prüfen, ob sich die Trommel regelmä-
ßig dreht (ohne erhöhtes Reiben).
Im Bedarfsfall nachbessern / reinigen.
2. Prüfen, ob im Konfigurationsmenü der richtige
Waschmaschinentyp ausgewählt wurde.
Wurde ein falscher Waschmaschinentyp ausge-
wählt, den richtigen Typ eingeben.
3. Prüfen, ob der Programmator die richtigen
Wandlerparameter geladen hat.
Richtige Wandlerparameter laden.
4. Prüfen, ob die Störung andauert. Dauert die Störung an, den Kontakt zum
Hersteller aufnehmen.