Operation Manual

503825 G AUSGABEDATUM 14.1.2008.DOC PROGRAMMIERHANDBUCH 63
dem elektronischen Geber montiert ist
7. Ermitteln, ob der Schlauch kein Wasser
beinhaltet (Sifon)
Beinhaltet der Luftschlauch wasser, dieses
beseitigen und den Schlauch so gestalten, damit er
nicht als Sifon arbeitet.
8. Anschluß prüfen Ist der Anschluß unterbrochen, korrigieren.
9. Ausgangsrelais prüfen, welches die
Eingangsventile und das Ablassventil
aktiviert
bekommt das Relais ein Befehlssignal, aber ist nicht
geschlossen, die elektronische Platine austauschen.
10. Ausgangsrelais prüfen, welches die
Eingangsventile und das Ablassventil
aktiviert
bekommt das Relais kein Steuersignal, die
elektronische Platine austauschen.
STÖRUNG 12: STÖRUNG ÜBERLAUF
Liegt das Wasserzielniveau 10 Einheiten über dem Zielniveau,erscheint in der Anzeige die Fehlermeldung 12.
Die Fehlermeldung 12 wird nicht dargestellt, wenn der Anwender vom Programm mit hohem Niveau auf das
Programm mit niedrigem Wasserniveau umschaltet.
VORGANG:
1. Ermitteln, ob die Wassereingangsventils
nicht fehlerhaft sind
Sind die Wasserventils fehlerhaft, austauschen.
2. Ermitteln, ob der Wasserdruck nicht zu
hoch liegt
Den Wasserdruck vermindern.
3. Ausgangsrelais prüfen, welches das
Eingangsventil aktiviert
bleibt das Relais geschlossen und ist es fehlerhaft,
die elektronische Platine austauschen.
4. Ausgangsrelais prüfen, welches das
Eingangsventil aktiviert
Ist das Relais nicht fehlerhaft, aber bekommt kein
Signal von der elektronischen Platine, die
elektronische Platine austauschen.
STÖRUNG 13: STÖRUNG AUFWÄRMUNG
Sind die Heizkörper nicht funktionsfähig: am Display erscheint die Fehlermeldung 13.
Die Fehlermeldung erscheint, falls die Temperatur in 10 min nicht um 3°C ansteigt.
Für HE = on: Auf Heizungsauswahl warten = > es kann die Fehlermeldung 13 angezeigt werden
Für HE = oFF: kein Warten auf Heizungsauswahl = > die Fehlermeldung 13 wird nicht angezeigt
VORGANG:
1. Ermitteln, ob das Aufwärmungsschütz
aktiviert ist
Ist das Aufwärmungsschütz nicht aktiviert,
Verdrahtung korrigieren oder Schütz austauschen.
2. Ermitteln, ob sich die Heizkörper
erwärmen
Falls sich die Heizkörper nicht erwärmen:
Verdrahtung korrigieren oder fehlerhafte Heizkörper
austauschen.
3. Ermitteln, ob der Temperaturfühler
funktioniert
Ist der Fühler fehlerhaft, austauschen.
4. Ausgangsrelais überprüfen, welches das
Heizschütz aktiviert
ist das Relais fehlerhaft, die elektronische Platine
austauschen.
5. Ausgangsrelais überprüfen, welches das
Heizschütz aktiviert
Ist das Relais nicht fehlerhaft, aber bekommt kein
Signal von der elektronischen Platine, die
elektronische Platine austauschen.
STÖRUNG 14: STÖRUNG AUFWÄRMUNGSZEIT
Wird nach 75 min die Zieltemperatur nicht erreicht (bei Maschinen, eingestellt auf Abwarten der
Aufwärmung): in der Anzeige erscheint die Meldung 14.
VORGANG:
1. Ermitteln, ob sich die Heizkörper
erwärmen
Erwärmen sich die Heizkörper nicht: Verdrahtung
korrigieren oder Resistoren austauschen.
2. Die Wassertemperatur ermitteln Ist die Temperatur zu niedrig, die
Heißwassertemperatur erhöhen.
3. Ermitteln, ob der Temperaturgeber
funktionsfähig ist
Ist der Temperaturgeber fehlerhaft, austauschen.