INDUSTRIEWASCHMASCHINEN HOCHTOURIGE PROFI-WASCHMASCHINEN: 6 kg 7,5 kg 7 kg HOCHTOURIGE PROFI-WASCHMASCHINEN MIT SCHLEUDERVORGANG: 6 kg 16 kg 7 kg 22 kg 10 kg FEST VERANKERTE WASCHMASCHINEN MIT SCHLEUDERVORGANG: 6 kg 18 kg 7 kg 22 kg 10 kg 27 kg 13 kg 35 kg PROGRAMMIERHANDBUCH EASY CONTROL 503825 G Ausgabedatum: 14 Jan 2008
1. INHALT Ausgabedatum: 14.1.2008 Seite: 1. INHALT.......................................................................................................................... 1 2. WARNUNGEN UND SYMBOLE ................................................................................... 3 2.1. WARNUNGEN .........................................................................................................................................3 2.2. VERWENDETE SYMBOLE ..............................................
9. ANLAGE: ÜBERSICHT FEHLERCODES, FEHLERMELDUNGEN UND FEHLERBESEITIGUNG ..................................................................................................55 9.1. FEHLERBESEITIGUNG ........................................................................................................................ 55 9.2. LISTE PROBLEMKONTROLLE ........................................................................................................... 55 9.3. FEHLERMELDUNGEN.................................
2. WARNUNGEN UND SYMBOLE 2.1. WARNUNGEN Der Hersteller behaltet sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Mitteilung Spezifikationen, in diesem Handbuch angeführt, zu ändern. Sämtliche hier angeführte Informationen sind lediglich informativ, da es nicht möglich ist, alle spezifischen Maschinendetails anzugeben. Dieses Handbuch der Programmierhinweise ist eine Übersetzung der englischen Version.
2.2. VERWENDETE SYMBOLE ANZEIGE FRONTTAFEL – – – – – – – – Kontrolleuchte LED 1 - Vorwäsche Kontrolleuchte LED 2 - Hauptwäsche Kontrolleuchte LED 3 – Spülen 1 Kontrolleuchte LED 4 – Spülen 2 Kontrolleuchte LED 5 – Spülen 3 Kontrolleuchte LED 6 - Endschleudern Kontrolleuchte LED 7 – Entriegelung Tür Kontrolleuchte LED 8 - Störung Abb. 2.2. 8 LED-Kontrolleuchten und 6 Digitelanzeigen Einige Programme haben 2 Vorwäschen und 2 Hauptwäschen.
SCHLÜßELSCHALTER –„RUN“ Betriebsmodus: Waschzyklus –„Program“ Programmiermodus: Änderung Waschprogramm und Maschineneinstellung –an der Fronttafel oder im Inneren der Maschine montiert –aktiviert oder deaktiviert die „SET“-Taste („PROGRAM“ Programmmodus = aktiviert, „RUN“ Betriebsmodus = deaktiviert) HINWEIS: FÜR MASCHINEN MIT INFRAROTEN KOMMUNIKATION DIE „SET“-TASTE KANN MIT HILFE DES INFRAROTEN SIGNALS AUS DER INFRAROTEN STEUERUNG AKTIVIERT ODER DEAKTIVIERT WERDEN.
3.
3.1. SPEZIFIKATION DER STEUERUNG ACHTUNG! ! ANSCHLUß AN FALSCHE SPANNUNG KANN PERSONENVERLETZUNG, SOWIE BESCHÄDIGUNG VON ELEKTRONISCHEN BAUTEILEN UND DER MASCHINE SELBST VERURSACHEN. – Spannung: – Leistungsbedarf: – Speicher: 200-240 Ws, 50/60 Hz max.
4. MASCHINENINITIALISIERUNG 4.1. INITIALISIERUNGSMENÜ ACHTUNG!!! VOR DEM DURCHFÜHREN VON ÄNDERUNGEN IM INITIALISIERUNGSMENÜ LESEN SIE, BITTE, SORGFÄLTIG DIESES HANDBUCH DURCH. ÄNDERUNGEN, DURCH SIE DURCHGEFÜHRT, WERDEN DIE WASCHPROGRAMMPROZESSE UND PREISEINSTELLUNGEN BEEINFLUSSEN. VOR DEM DURCHFÜHREN VON ÄNDERUNGEN EMPFEHLEN WIR, GENAU DIE WERTE VORHERIGER EINSTELLUNGEN FESTZUHALTEN.
Abb. 4.1.A Diagramm Initialisierungsmenü 503825 G AUSGABEDATUM 14.1.2008.
WIE FÜHRT MAN EINE KORRIEIGERUNG DURCH Nach Änderung einer Menüposition hört das Anzeigesegment durch Drücken von „SELECT“ zu blinken. Falls Sie ermitteln, daß Sie einen falschen Wert eingegeben haben, können Sie die Änderung nochmals durchführen durch Drücken der „SELECT“-Taste. Anzeige beginnt zu blinken an. EINTRAGUNG DER MODIFIKATIONEN IN EEPROM Ist die Software im EEPROM eingetragen, erscheinen in der Anzeige Gedankenstriche. Das geschieht automatisch, wenn Sie die Menüuntergruppe verlassen.
Waschdrehzahl S1 Maschinentyp einge-stellt U/min min U/min max U/min Zwischenschleuderdrehzahl S2 einge-stellt U/min min U/min max U/min Endschleuderdrehzahl S3 einge-stellt U/min min U/min max U/min WDH 6 050 010 060 350 95 700 980 95 999 WDH 7 050 010 060 350 95 700 980 95 999 WDHC 6 050 010 060 350 95 700 980 95 999 WDHC 8 050 010 060 350 95 700 980 95 999 FF/FS6 050 010 060 350 95 700 980 95 999 FF/FS7 050 010 060 350 95 700 980 95 999
Wirtschaftliches niedriges Niveau Maschinentyp Programmierbares Mindestniveau WDH 6 14 17 19 20 23 35 WDH 7 14 17 19 20 23 35 WDHC6 14 17 19 20 23 35 WDHC8 14 17 19 20 23 35 R/RF 6 19 21 23 24 27 40 R/RF 7 19 21 24 25 28 40 R/RF 10 19 21 24 25 28 40 R/RF 13 19 23 26 27 31 45 R/RF 16 23 27 31 32 37 60 R/RF 18 24 26 30 31 35 50 R/RF 22 24 26 30 31 35 60 R/RF 27 26 26 30 31 36 60 R/RF 35 24 25 30 31 36 50 F/FF 6 18
Niveauwerte und Wasserverbrauch für verschiedene Maschinen sind verschieden.
Programmierbare Einheiten Wasserstand hängen zusammen mit Wassermenge in der Trommel Maschinen typ WDH6 WDH7 F6 F7 F10 F16 F22 F23 WDHC6 WDHC8 FF6 FF7 FF10 FF16 FF22 FF23 (6) 10 l (6) 13 l (5) 11 l (5) 14 l (4) 12 l (4) 15 l Punkt Programmierbarer WASSERSTAND (Höhe Wasserstand in Punkten) 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Erläuterung: 13 l 16 l 14 l 18 l (6) 11 l (6) 12 l
ÄNDERUNG WASCHZEITEN UND TEMPERATUREN DER WASCHSCHRITTEN Sämtliche Waschprogramme sind ähnlich zusammengestellt. LED-Kontroll-leuchte Nr.: Mittlere Anzeige Untere Anzeige Waschschritt B, C: D, E, F: * LED 1 Vorwäsche 1 Zeit Temperatur * LED 1 u.
Vorwäsche schaltet die Standardsequenz der Vorwäsche ein und aus Î ist möglich: Vorwäsche wird durchgeführt Î ist nicht möglich: Vorwäsche wird nicht durchgeführt der Zeitwert muß im P-Menü für eine der beiden Vorwäschesequenzen programmiert werden Einweichen Die Einweichsequenz wird durchgeführt: - wenn der Zeitwert 1 der beiden Vorwäschesequenzen höher als > 0 minut ist (siehe P-Menü) Î ist möglich: die Einweichsequenz wird durchgeführt Î ist nicht möglich: die Einweichsequenz wird
Wird die Funktion Pause vor dem Waschzyklusstart gewählt bleibt die Maschine vor dem letzten Schweifen stehen. Jetzt kann der Bediener Weichmittel zugeben. Meldeleuchte der „START“- Taste blinkt. Durch Drücken der „START“- Taste wird das letzte Schweifen gestartet und der Waschzyklus setzt fort. Funktion Feines Waschen Funktion Feines Waschen ermöglicht einen Waschzyklus mit minimaler Motorleistung.
„SELECT“ drücken, die Zeiteinheit beginnt in der Anzeige zu blinken. „SET“ für die Änderung des Zeitwertes drücken. LED-Leuchte Nr.: LED 1 LED 1 u.2 (blinkt) LED 2 LED 2 u.
Abb. 4.1.B Programmieren „d“ – Menü „O“ MENÜ DER SOFTWAREVERSION Als Zweck dieser Untergruppe ist das Verlassen des Initialisierungsmenü. Falls Sie die Untergruppe „o“ auswählen, sehen Sie in der Anzeige die Softwareversion über eine Zeit von 5 sec. Das ermöglicht Ihnen nachzuprüfen, ob die vorgegebene Software die richtige Softwareversion ist.
4.2. KONFIGURATIONSMENÜ ACHTUNG! VOR DEM DURCHFÜHREN VON ÄNDERUNGEN IM KONFIGURATIONSMENÜ LESEN SIE, BITTE, SORGFÄLTIG DIESES HANDBUCH DURCH. ÄNDERUNGEN; DIE SIE VORGENOMMEN HABEN, WERDEN PROZESSE DER WASCHPROGRAMME UND EINSTELLUNG VON PREISEN BEEINFLUSSEN. ES WIRD EMPFOHLEN, DIE VORHERIGEN EINSTELLUNGEN NOCH VOR DEM DURCHFÜHREN DER ÄNDERUNGEN FESTZUHALTEN. Bevor Sie in das Konfigurationsmenü steigen, müssen Sie zuerst in das Initialisierungsmenü gehen (siehe das vorherige Kapitel).
Abb. 4.2. Diagramm Konfigurationsmenü 503825 G AUSGABEDATUM 14.1.2008.
AUSWAHL UNTEGRUPPE „T“ Als Zweck der Untergruppe „Auswahl“ ist die Feststellung der Art, in welcher die Maschine infolge einiger Spezialeinstellungen arbeiten wird. 6 ELEKTROMECHANISCHE TASTEN – Falls die Maschine 6 elektromechanische Tasten für die Auswahl von Waschprogrammen und eine Start-Funktion besitzt, dann muß die Einstellung “on” gewählt werden.
FAHRENHEIT ODER CELSIUS Sie können auswählen, ob die Temperatur in der Anzeige in °F oder °C. oFF = °C on = °F WARTEN AUF AUFWÄRMUNG – Warten auf Aufwärmung ausgewählt: Beim Waschprozeß wird die Zeit in der Anzeige während der Maschinenaufwärmung gestoppt. In der C-Anzeige leuchtet ein Punkt. Das Programm wird lediglich nach Erreichen der programmierte Temperatur fortgesetzt. – Nicht warten auf die Aufwärmung ausgewählt: Beim Waschprozeß wird die Zeit bis zum Abschluß der programmierten Zeit gezählt.
ZWEITES ABLAßVENTIL Das zweite Ablaßventil kann lediglich durch die PC-Network Communication-Software programmiert werden. Es kann auch diese Funktion ausgeschaltet werden, auch wenn die PC-Network Communication-Software zugänglich ist.
ADV - BESCHLEUNIGUNG Das aktive Waschprogramm kann schrittweise mit Hilfe der „START“-Taste beschleunigt, (übersprungen) werden. oFF = ohne ADV-Funktion on = mit ADV-Funktion EINLASSZEIT Die Fehlermeldung Einlass (Err 11) wird ausgeneriert, falls der Programmator während der Sequenz Wassereinlass nicht in der Lage ist, das programmierte Wasserniveau in X Minuten zu erreichen. Manche Kunden bevorzugen eine längere Ermittlungszeit der Fehlermeldung Err11 aufgrund einer schwächeren Wasserzufuhr, z.B.
EXTERNES ZAHLUNGSSYSTEM Wird der Rechner der Waschmaschine an ein externes Zahlungssystem angeschlossen, muß die EP-Auswahl auf REL eingestellt werden. Die Kontrolleuchte der "Start"-Taste beginnt zu blinken an, falls der Waschprogrammpreis in der zentralen Zahlungseinheit bezahlt wurde. (Start Release Input Signal = High) Durch Drücken der Start-Taste ist das Programm gestartet. Lediglich für die REL-Auswahl Das Besetzungssignal ist hoch, falls die Tür geschlossen ist.
MASCHINE MIT MOTOR, DURCH EINEN FREQUENZWANDLER GESTEUERT on = Waschmaschine mit Motor, durch einen Frequenzwandler gesteuert oFF = Waschmaschine ohne Motor, durch einen Frequenzwandler gesteuert WICHTIG! VERGEWISSERN SIE SICH, BITTE, OB SIE DIE RICHTIGE AUSWAHL GETROFFEN HABEN. AUSWAHL EINES FALSCHEN MASCHINENTYPS KANN DIE WASCHMASCHINE BESCHÄDIGEN, UND VERLETZUNG VON PERSONEN UND TIEREN HERVORRUFEN.
PUMPE ODER ABLAßVENTIL Nur für Maschinen ohne Türhandgriff oFF = Ablaßventil on = Ablaßpumpe LEDIGLICH FÜR WASCHMASCHINEN MIT MOTOR, DURCH EINEN MITSUBISHIFREQUENZWANDLER GESTEUERT AUSWAHL KOMMUNIKATIONSPROTOKOLL DER "MITSUBISHI"-WANDLER Serie der E500 Mitsubishi-Wandler arbeiten lediglich mit dem Kommunikations- RS485-Protokoll. Zur Absicherung einer Software-Rückkompatibilität mit FR A024 und Wandlerserie A044 Mitsubishi kann das Kommunikations-TTL-Protokoll im Pr(otokol)-Menü gewählt werden.
SPEISESPANNUNG 1x220-240V 3x220-240V 3x380-415V+N RF/RS16 RF/RS22 RF/RS35 FF/FS6 FF/FS7 FF/FS10 FF/FS16 FF/FS22 FF/FS23 AUF 1x208-240V 3x208-240V 3x380-415+N 3x380-480 (ohne N) Liste 2 (PS2) Liste 3 (PS3) Liste (PS1) AUF EINFÜGEN UND NACHPRÜFEN VON EINSTELLUNGEN DER WANDLERPARAMETER Die Software fügt die Wandlerparameter automatisch ein, falls „Lo“ = „on“. Die Tür muß zu sein. Danach wird die Tür automatisch geschlossen, damit es nicht zu ihrem Öffnen über den Zeitraum der Parametereingabe kommt.
MÜNZENWERT 1 c1: münzenwert 1 c2: münzenwert 2 c3: münzenwert 3 c4: münzenwert 4 1.50: Münzenpreis (Münzenwert 3 und 4 ist für spätere Erweiterung vorgesehen) Das Münzengerät ermöglicht einen Umgang mit verschieden Münzen. Beispiel EMP 500.12 v4 Code 516782 kann 0,10,- 0,20,- 0,50,- 1,00, und 2,00 EUR- Münzen unterscheiden.
„H“ DIAGNOSTISCHES HILFSMENÜ Das diagnostische Programm auswählen. Die "START"-Taste zum Start des diagnostischen Programmes drücken. Übersicht der Testsequenz des diagnostischen Hilfsprogrammes entnehmen Sie aus dem Kap.8. oFF = diagnostisches Programm nicht ausgewählt on = diagnostisches Programm ausgewählt „I“ WANDLER – MENÜ-EINGANGSUNTERGRUPPE (LEDIGLICH VERWENDET BEI MASCHINEN MIT MITSUBISHI-WANDLER) EINSPEISUNG FREQUENZWANDLER Nur für Maschinen mit Frequenzwandler, durch einen Motor gesteuert.
INFRAROTE KOMMUNIKATION Auswahl zwischen infraroten Kommunikation oder dem Kommunikationsnetz RS 485. oFF = Kommunikationsnetz RS 485 on = infrarote Kommunikation KOMMUNIKATIONSFEHLER 0: keine Kommunikations-Fehlermeldungen Dieser Posten, aus dem Menü gewählt, kann für das NetzMonitoring verwendet werden. Mehr Informationen siehe Handbuch PC-Network (Hersteller) 4.3.
5. BETRIEBSMENÜ 5.1. START – Vor dem ersten Start: Vergewissern Sie sich, ob die Maschine richtig installiert wurde – siehe Installationsmenü. – Vergewissern Sie sich, daß richtige Einstellungen vorgenommen wurden: siehe Initialisierungs- und Konfigurationsmenü. Fordern Sie die Hilfe eines Technikers an. – Vergewissern Sie sich, daß der Schlüßelschalter im Betriebsmodus „RUN“ steht. Waschprogramm können nicht gestartet werden, falls der Schlüßelschalter immer in dem „PROGRAM“Modus steht. 5.2.
– es müssen weitere Münzen eingeworfen werden, damit sich der Unterschied zwischen dem ursprünglichen und neuen Programm ausgleicht. In Abhängigkeit von der Maschineneinstellung kann der Preis durch Auswahl der Ergänzungssequenz VORWÄSCHE (F-Taste) erhöht werden. 5.8. AUSWAHL NEUES PROGRAMM NACH DEM START DES URSPRÜNGLICHEN PROGRAMMES Manchmal kommt es vor, daß Sie „START“ gedrückt haben noch vor der Auswahl der richtigen Programmnummer.
5.11. PROGRAMMENDE Die Zeit in der Anzeige wird bis 0 heruntergerechnet. Wird die Null erreicht, ist der Programmzyklus abgeschlossen und die Tür kann geöffnet werden. Anweisung für das Türöffnen wird durch das Aufleuchten der Meldeleuchte signalisiert. Tür öffnen und Maschine leeren. Die Null in der Anzeige wird gelöscht und die Maschine ist für den Start eines neuen Programms vorbereitet.
5.16. FUNKTION DURCHSPÜLUNG (nicht gültig für MCB 6B) Siehe Tabellen Waschprogramme – Programme D, E und F. Die Funktion Ausspülen kann durch das Programmieren der Zeit für den Vorwäscheschritt mit Hilfe der Funktion Ausspülen aktiviert werden. Das Wasser wird ausspülen über den programmierten Zeitraum des Ausspülschrittes. (Für Maschinen ohne Türhandgriff: ohne Funktion Durchspülen). 5.17.
6. STANDARTE WASCHPROGRAMME 6.1. LEGENDE PROGRAMMSÄTZE – EU1: Europäischer Programmsatz mit Wasserzuleitung kalt/weich, heiß/weich, kalt/hart – EU2: Europäischer Programmsatz mit Wasserzuleitung kalt/weich, heiß/weich – US1: USA-Programmsatz mit Wasserzuleitung kalt/weich, heiß/weich PROGRAMMIERBARE SEQUENZEN – Programmierbare Sequenzen sind mit dem *-Symbol gekennzeichnet. EINGÄNGE: 1. kaltes weiches (EU2) oder hartes kaltes (eu1), „C“-Behälter für das letzte Schweifen 2.
6.2.
PROGRAMMSATZ: EU1 - EU2 WASCHPROGRAMM 3: FARBWÄSCHE 40°C Eingang *Vorwäsche 1 Schleudern *Vorwäsche 2 Schleudern *Hauptwäsche 1 Ablaß 2- 3 Temperatur 1° 2- 3 1° Ablaß 5-3 1° Schleudern *Schweifen 2 Schleudern *Schweifen 3 40 45 40 45 1° °C °C °C normal normal LL=NL normal normal E HL=NH - 1(+6 EU2) LL=NL HL=NH - - LL=NL - E - 2-5-6 normal E - - LL=NL E - 2-5-6 Waschen E - - *Schweifen 1 40 45 °C - - *Hauptwäsche 2 45 - 5-3 40 Niveau normal E - HL
PROGRAMMSATZ: EU1 - EU2 WASCHPROGRAMM 5: WOLLE 15°C Eingang *Vorwäsche 1 Ablaß *Vorwäsche 2 Ablaß *Hauptwäsche 1 Ablaß *Hauptwäsche 2 Ablaß *Schweifen 1 Ablaß *Schweifen 2 Ablaß *Schweifen 3 2-6 2-6 5-6 5-6 2-5-6 2-5-6 1(+6 EU2) Tempe-tur 1° 15 45 15 45 15 45 15 45 °C 1° °C HL=NH E °C 1° HL=NH E 1° Niveau HL=NH E °C - HL=NH E - HL=NH - E - HL=NH - E - HL=NH Waschen Zeit U/min fein 0 min W - 30 s D fein 0 min W - 30 s D fein 6 min W - 30 s D 0 min W
PROGRAMMSATZ: EU1 - EU2 WASCHPROGRAMM 7: WASCHEN BEI 60°C – WIRTSCHAFTLICHE NIVEAUS Eingang *Vorwäsche 1 Schleudern *Vorwäsche 2 Schleudern *Hauptwäsche 1 Ablaß 2- 3 Temperatur 1° 2- 3 1° Ablaß 5-4-3 1° Schleudern *Schweifen 2 Schleudern *Schweifen 3 60 92 40 92 1° °C °C °C LL=EL E HL=EH - 1(+6 EU2) LL=EL HL=EH - - LL=EL E - 2-5-6 normal E - - LL=EL E - 2-5-6 Waschen E - - *Schweifen 1 40 45 °C - - *Hauptwäsche 2 45 - 5-4-3 40 Niveau E - HL=EL norma
PROGRAMMSATZ: EU1 - EU2 WASCHPROGRAMM 9: HELLE FARBWÄSCHE 30°C – WIRTSCHAFTLICHE NIVEAUS Eingang *Vorwäsche 1 2-6-3 Ablaß *Vorwäsche 2 *Schweifen 1 *Schweifen 3 1° - Waschen LL=EL normal E °C LL=EL 1° - 30 45 30 45 °C LL=EL °C LL=EL HL=EH - 2-5-6 HL=EH - 1(+6 EU2) normal normal normal E - - - E - - normal E - 2-5-6 - E - 6-5-3 Ablaß 30 45 °C Niveau - 6-5-3 Ablaß *Schweifen 2 1° - Ablaß 30 45 - 2-6-3 Ablaß *Hauptwäsche 2 1° - Ablaß *Hauptwäsche
PROGRAMMSATZ: EU1 - EU2 WASCHPROGRAMM B: AUSKOCHEN 90°C – FÜR STARK VERSCHMUTZTE WÄSCHE Eingang *Vorwäsche 1 Schleudern *Vorwäsche 2 2- 3 1° - 1° 5-4-3 Ablaß 5-4-3 Ablaß 1° 1° *Schweifen 2 *Schweifen 3 90 92 40 92 °C °C LL=NL HL=NH E HL=NH - 1(+6 EU2) LL=NL E - - LL=NL E - 2-5-6 LL=NL E - - Schleudern °C - 2-5-6 Schleudern Niveau E - - *Schweifen 1 40 45 °C - - *Hauptwäsche 2 40 45 - 2-3 Schleudern *Hauptwäsche 1 Temperatur E - HL=NL Waschen norma
PROGRAMMSATZ: EU1 - EU2 WASCHPROGRAMM D: WASCHZYKLUS - 65°C Eingang *Vorwäsche 1 Schleudern *Vorwäsche 2 Schleudern *Hauptwäsche 1 Ablaß *Hauptwäsche 2 Ablaß *Schweifen 1 Schleudern *Schweifen 2 Schleudern *Schweifen 3 Temperatur 6 1° - - 2- 3 4-5-3 5-4-3 2-5-6 2-5-6 1(+6 EU2) 1° 1 1 °C 40 67 92 40 92 °C LL=NL E °C 1° Flush E 45 1° Niveau LL=NL E °C - LL=NL E - HL=NH - E - HL=NH - E - HL=NL Waschen normal normal normal normal normal normal normal Zeit U/min 0 min
PROGRAMMSATZ: EU1 - EU2 WASCHPROGRAMM F: WASCHZYKLUS - 90°C Eingang *Vorwäsche 1 6 Schleudern *Vorwäsche 2 1° 2- 3 Schleudern *Hauptwäsche 1 Temperatur 5-4-3 1° 5-4-3 Ablaß 1° 1° 2-5-6 Schleudern *Schweifen 2 2-5-6 Schleudern *Schweifen 3 Flush normal E 40 45 90 92 40 92 °C LL=NL E °C LL=NL - - *Schweifen 1 °C - - *Hauptwäsche 2 1 Waschen - - Ablaß 1 Niveau 1(+6 EU2) E °C LL=NL - E HL=NH - E HL=NH - E HL=NL normal normal normal normal normal normal Zei
6.3. TABELLEN WASCHPROGRAMME SÄTZE US1 WASCHPROGRAMM 1: WEIßWÄSCHE Eingang *Vorwäsche 2- 3 Schleudern - *Hauptwä-sche Ablaß *Schweifen 1 Schleudern *Schweifen 2 Schleudern *Schweifen 3 4-3 2-5-6 2-5-6 Temperatur 33° 104 113 194 198 Niveau °F LL=NL 140° E °F LL=NL - E - HL=NH - E - - - HL=NH E HL=NL Waschen normal normal normal normal normal Zeit U/min 3.5 min W 1 min L 6 min W 30 s D 1.5 min W 1 min L 1.
PROGRAMMSATZ: US1 WASCHPROGRAMM 3: HELLE FARBWÄSCHE Eingang *Vorwä-sche 2-6 - - - 5-6 - - - Schleudern *Haupt-wäsche Ablaß *Schweifen 1 2-5-6 Schleudern *Schweifen 2 - LL=NL normal - E normal - HL=NH E - - Waschen LL=NL - 2-5-6 Niveau E - - Schleudern *Schweifen 3 Temperatur normal - HL=NH E normal - HL=NL normal Zeit U/min 3.5 min W 1 min L 6 min W 30 s D 1.5 min W 1 min L 1.
PROGRAMMSATZ: US1 WASCHPROGRAMM 5: FEINWÄSCHE Eingang *Hauptwä-sche Ablaß *Schweifen 1 Ablaß *Schweifen 2 Ablaß *Schweifen 3 Temperatur 5-6 - - - 2-5-6 2-5-6 HL=NH E - E - Waschen fein - HL=NH - - Niveau normalní - HL=NH E normal - HL=NL normal Zeit U/min 6.5 min W 30 s D 1.5 min W 30 s D 1.
PROGRAMMSATZ: US1 WASCHPROGRAMM 7: MÄßIG VERSCHMUTZTE FARBWÄSCHE Eingang *Vorwäsche 2-6 - - - Schleudern *Hauptwä-sche 4-3-5 Schleudern *Schweiefn 1 *Schweifen 3 140 °F LL=NL HL=NH - 2-5-6 - - normal normal E - HL=NH normal E HL=NL Zeit normal E - - Waschen E 198 - 2-5-6 Schleudern Niveau HL=NH 33° - Schleudern *Schweifen 2 Temperatur normal U/min 3 min W 1 min L 7 min W 1 min L 2 min W 1 min L 2 min W 1 min L 3 min W 1-6 - *Schleudern - - E
PROGRAMMSATZ: US1 WASCHPROGRAMM 9: SEHR VERSCHMUTZTE FARBWÄSCHE Ein-gang *Vorwäsche 2- 3 Schleudern - *Hauptwä-sche Schleudern *Schweifen 1 Schleudern *Schweifen 2 Schleudern *Schweifen 3 5-4-3 2-5-6 2-5-6 Temperatur 33° 104 113 140 198 °F °F - LL=NL normal LL=NL E - HL=NH - E - Waschen E 33° - Niveau HL=NH E HL=NL normal normal normal normal Zeit U/min 6 min W 1 min L 6 min W 1 min L 2 min W 1 min L 2 min W 1 min L 3 min W 1-3 - *Schleudern - - E -
PROGRAMMSATZ: US1 WASCHPROGRAMM B: FEINES WASCHEN Eingang *Hauptwä-sche Schleudern *Schweifen 1 Ablaß 5-6 - - - 2-5-6 - *Schweifen 2 Ablaß *Schweifen 3 Temperatur 2-5-6 LL=NL E - HL=NH - E - - - Niveau HL=NH E HL=NL Waschen Zeit U/min fein 8 min W - 1 min L fein 2 min W - 30 s D fein 2 min W - 30 s D fein 3 min W 1-6 - Schleudern - - E - 2.
PROGRAMMSATZ: US1 WASCHPROGRAMM D: SEHR VERSCHMUTZTE WÄSCHE - DURCHSPÜLUNG Ein-gang *Vorwäsche 1 2- 3 Ablaß *Vorwäsche 2 *Schweifen 1 *Schweifen 2 *Schweifen 3 194 198 194 198 Flush normal °F LL=NL °F LL=NL - 4-3 - °F LL=NL - 2-6-3-4 HL=NH - 2-6-3-4 - normal normal normal E - - - E - - normal E 140° HL=NH normal E HL=NL Zeit - E 140° - Ablaß 194 198 °F - 4-3 Ablaß 113 Waschen E 140° - Schleudern 104 Niveau - 4-3 °Schleudern *Hauptwäsche 2 33°
7. IHRE EINSTELLUNG 7.1. ANFANGSEINSTELLUNG IM “S” MENÜ – Maschinentyp: …………………………....... – nur für Maschinen ohne Türgriff: Pumpe / Ablaßventil): ………………………… – Programmsatz: EU1 EU2 US1 IM “N” MENÜ (nicht gültig für MCB 6B) Eingestellte Programme:1 IM “U” MENÜ Münzenwerte für Einwurf: 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F 1: .......................... 2: ..........................
8. ANLAGE: NETZ 8.1. ALLGEMEIN Mittels der PC-Software ist es möglich, einige außerordentliche Einstellungen des Waschprogrammes vorzunehmen. Für ausführlichere Erläuterung: siehe Handbuch „PC – Networking Software“. + Wasserzuleitungsventils können schrittweise separat programmiert werden. + Das zweite Ablaßventil für Wasserbehandlung kann in jeder Ablaß-/Schleudersequenz programmiert werden. + In jeder Waschsequenz kann niedriges oder hohes Wasserniveau ausgewählt werden.
9. ANLAGE: ÜBERSICHT FEHLERCODES, FEHLERMELDUNGEN UND FEHLERBESEITIGUNG 9.1. FEHLERBESEITIGUNG Der Rechner „Easy Control“ ermöglicht eine vollständige Waschmaschinensteuerung. Erscheint ein Fehler, geht die Maschine automatisch in einen sicheren Zustand. Mit dem diagnostischen Programm kann der Fehler identifiziert werden. Dieses programm wird sämtliche Waschmaschinenfunktionen testen. 9.2. LISTE PROBLEMKONTROLLE Problem Strom eingeschaltet: Anzeige leuchtet nicht auf.
Problem Ursache/Zustand Maschine arbeitet nicht so, wie sie soll Programm gestartet, ale Ausgänge nicht aktiviert In der Anzeige erscheinen Striche, und in der unteren Anzeigezählt das Zählwerk ab Falsches Wasserniveau (der Wasserniveaugeber darf nicht kalibriert werden) Sie wünschen die Maschinentür öffnen, aber der Prozeß ist eingestellt, und in der Trommel befindet sich immer noch Wasser Wurde ein falscher Maschinentyp ausgewählt, werden falasche Ausgänge aktiviert.
MÜNZENMASCHINEN: – Anwender: Falls jemand seine Wäscherei in eine öffentliche Selbstbedienungswäscherei umbaut, muß er eine Münze einwerfen und die „SET“-Taste zum Türöffnen drücken (Schlüßelschalter im Modus Betrieb). Die Fehlermeldung 99 wird gelöscht und durch ursprüngliche Fehlermeldung ersetzt. Es liegt an dem Anwender, ob er die ursprüngliche Fehlermeldung löscht. – Eigentümer: Die Absicherung kann durch Drücken der „SET“-Taste (Schlüßelschalter im Modus Programm) überwinden.
9.6.
Nr Fehlermeldung Münzmaschine OPL-Maschine 34 sämtliche Programme blockiert nicht starten nicht starten 35 falsche Softwareversion 36 fehlerhaftes Motorschütz nicht starten fataler Fehler: voller Stop nicht starten fataler Fehler: voller Stop Fortsetzung 37 38 Störung Türentriegelung (nur WDH(C)) fehlerhafter Geschwindigkeitsmesser (lediglich WDH(C)) (#) Vorkommen der Störung bei der Programmblockierung neue Software-version WDH(C) 8 9 beim Auflockern 8 Fortsetzung Zyklusende 9 Fort
9.7. ERLÄUTERUNG FEHLERMELDUNGEN Zu jeder Fehlermeldung sind Diagnostiken beigefügt. WICHTIG! TECHNISCHE EINGRIFFE IN DIE WASCHMASCHINE KÖNNEN LEDIGLICH DURCH TECHNIKER MIT AUSREICHENDEN KENNTNISSEN DER „EASY CONTROL“ -MASCHINEN VORGENOMMEN WERDEN. STÖRUNG 1: STÖRUNG ABLAß – NICHT IM ABSCHLUßSCHRITT Fehler 1 kommt vor, wenn der elektronische Zeitgeber ermittelt, daß das Wasser nach 3 min im Schritt Ablaß oder Schleudern nicht abgelassen wurde. Die Fehlermeldung erscheint in der Anzeige am Zyklusende.
2. Wenn der Fehler oft vorkommt Die Trommel vollständig auffüllen. Volle Trommel verursacht weniger Unwucht, als wenn sie von 1/3 befüllt ist. Ist der Anschluß falsch: korrigieren. 3. Anschluß prüfen, ob er richtig durchgeführt wurde. Kontakt des Unwuchtschalters ist normalerweise abgeschaltet STÖRUNG 5: UNWUCHT, HOHES SCHLEUDERN Der Fehler 5 kommt vor, wenn der Unwuchtgeber beim hohen Schleudern aktiviert wird. Dieser Fehler deutet an, daß es sich wahrscheinlich um einen mechanischen Fehler handelt.
4. Mechanische Funktionsfähigkeit prüfen 5. Anschluß prüfen 6. ermitteln, ob die Ausgangsrelais die Türschlossspule aktivieren 7. ermitteln, ob das Ausgangsrelais die Türschlossspule aktiviert Funktioniert das Schloß mechanisch nicht: das Schloßsystem austauschen. Ist der Anschluß unterbrochen, korrigieren. ist das Relais fehlerhaft, die elektronische Platine austauschen. Ist das Relais nicht fehlerhaft, aber bekommt kein Signal von der elektronischen Platine, die elektronische Platine austauschen.
dem elektronischen Geber montiert ist 7. Ermitteln, ob der Schlauch kein Wasser beinhaltet (Sifon) Beinhaltet der Luftschlauch wasser, dieses beseitigen und den Schlauch so gestalten, damit er nicht als Sifon arbeitet. Ist der Anschluß unterbrochen, korrigieren. bekommt das Relais ein Befehlssignal, aber ist nicht geschlossen, die elektronische Platine austauschen. 8. Anschluß prüfen 9. Ausgangsrelais prüfen, welches die Eingangsventile und das Ablassventil aktiviert 10.
STÖRUNG 15: ZU HEISSES WASSER Liegt die Wassertemperatur um 15°C höher als Zieltemperatur: in der Anzeige erscheint die Meldung 15. VORGANG: 1. Wassertemperatur ermiteln 2. Ermitteln, ob der Temperaturfühler funktioniert 3. Prüfen, ob das Heizungsschütz geschaltet bleibt 4. Ausgangsrelais überprüfen, welches das Heizschütz aktiviert 5. Ausgangsrelais überprüfen, welches das Heizschütz aktiviert Liegt die Temperatur des zugeführten Heißwassers zu hoch: die Wassertemperatur vermindern.
STÖRUNG 19: M1 WASCHMOTORSCHUTZ + NIEDRIGES SCHLEUDERN Wird das Motorüberstromschutz aktiviert, schalten die Motoren ab. Kontakt schaltet automatisch wieder nach bestimmter Zeit (der Wärmekontakt wird nur dann geprüft, wenn das Motorausgangsrelais eingeschaltet ist). VORGANG: 1. Prüfen, ob der Wärmeschutz der Motoren für den Waschvorgang und niedriges Schleudern aktiviert ist Ist der Wärmeschutz aktiviert, wird der Schutz automatisch in 15 min deaktiviert.
STÖRUNG 22: STÖRUNG DURCHSPÜLUNG Ist die Funktion Durchspülung aktiv und die Maschine verliert 7 cm Wasserniveau vor dem Ablaßbeginn. In der Anzeige erscheint die Meldung 22. VORGANG: 1. Ermitteln, ob das Abfallventil nicht Wasser durchlässt 2. Prüfen, ob die Maschine kein Wasser verliert Ist das Ventil fehlerhaft, austauschen. Lässt die Maschine Wasser durch, fehlerhafte Bauteile austauschen.
und der Wandler sendet Antworten an den Programmator. Falls der elektronische Programmator eine Antwort bis 5s nicht erhält, erscheint in der Anzeige der Fehler 27. VORGANG: 1. Ermitteln, ob die Tür geschlossen und abgeschlossen ist 2. Ermitteln, ob der Wandler aktiviert ist 3. Ermitteln, ob die Sicherungen funktionsfähig sind 4. Ermitteln, ob das Sicherheitsschütz aktiviert ist 5. Ermitteln, ob Verbindungsstecker an beide Seiten des Kommunikationskabels angeschlossen sind 6.
Zustand beinhaltet(siehe Handbuch Frequenzwandler) aufnehmen. STÖRUNG 31: INITIALISIERUNGSSTÖRUNG FREQUENZWANDLER Wird ein Parametersatz des Frequenzwandlers in den EPROM-Speicher des Wandlers eingetragen, und kommt während dieser Tätigkeit ein Fehler vor, wird in der Anzeige der Fehler 31 dargestellt. ES WIRD NICHT EMPFOHLEN,DIE MASCHINE ZU VERWENDEN, WENN DER FREQUENZWANDLER MIT FALSCHER PARAMETEREINSTELLUNG ARBEITET.
STÖRUNG 34: SÄMTLICHE PROGRAMME BLOCKIERT Beim Ver- und Entriegeln der Programme kann es vorkommen, daß Sie zufallsweise sämtliche Programme verriegeln. Falls alle Programme blockiert sind, kann das gewünschte Programm nicht gestartet werden, und in der Anzeige erscheint der Fehler 34. Das Problem kann durch Entriegeln 1 Programmes gelöst werden. Unterbrechung der Einspeisung durch Ab- und Einschalten kann den Softwarefehler nicht löschen. VORGANG: 1.
VORGANG: 1. Ermitteln, ob der Verbindungsstecker „K“ der Tastatur an den Programmator angeschlossen ist 2. Ermitteln, ob die Kontrolleuchte der Türaufschließung „Door Unlock“ aufleuchtet 3. Ermitteln, ob die Kontrolleuchte der Türaufschließung „Door Unlock“ nicht aufleuchtet 4. Ist die Spule des Türschlosses funktionsfähig gleich wie der Schloßmechanismus: An der elektronischen Platine das Ausgangsrelais prüfen. 5. Ermitteln, ob das Ausgangsrelais für das Aufschließen der Tür geschlossen bleibt 6.
STÖRUNG 40-49: SPEICHERFEHLER Kommen Speicherfehler vor, liegt das Problem im EEPROM-Speicher. VORGANG: 1. Fehler 44 Nach einer gerade installierten neuen Software kann der Fehler 44 ignoriert werden 2. Falls ein Speicherfehler vorkommt 3. Ist es ein Dauerfehler, erneut Waschprogramme (EU1, EU2, US1) eingeben Diesen Fehler können Sie im Fehlerregister nach der Implementierung des EPROMs in der neuen Software finden.
STÖRUNG 55: TÜRSCHLOSS START Die Störung 55 wird angezeigt, falls beim Start das Schloß abgeschlossen ist, aber die Tür steht offen. Vor weiterer Verwendung der Waschmaschine muss dar Türschloß durch den Servicetechniker aufgeschlossen werden. VORGANG: 1. Die Türschloßfunktion prüfen. Ist das Türschloß fehlerhaft, muß es ausgetauscht werden.
FEHLER 100-140: MITSUBISHI ERRORS 100 ErrOC1 101 ErrOC2 102 ErrOC3 103 ErrOV1 104 ErrOV2 105 ErrOV3 106 ErrTHT 107 ErrTHM 108 ErrFAN 109 ErrOLT 110 ErrBE 111 ErrGF 112 ErrOHT 113 ErrOPT 114 ErrPE 115 ErrPUE 116 ErrRET 117 ErrCPU 118 E.6 119 E.7 120 IPF 121 UVT 122 LF 123 OP1 124 OP2 125 OP3 126 CTE 127 P24 128 MB1 129 MB2 130 MB3 131 MB4 132 MB5 133 MB6 134 MB7 135 FIN 136 OSD 137 ECT 138 E.1 139 E.2 140 E.3 VORGANG BEI STÖRUNGEN 100-101-102: OC - FEHLER 1.
VORGANG BEI DER STÖRUNG 113: OPT-FEHLER Erhält der Wandler vom Programmator über einen bestimmten Zeitraum (10-30s) keine Anweisung (= keine Serienkommunikation), schaltet der Wandler in den Zustand OPT – Warnungsignalisierung - um. 1. Am Waschzyklusende prüfen, ob das Schütz Dauert die Störung an, dann das Schütz austauder Wandlerzuleitungsspannung sämtliche schen. Phasen abschaltet. Diese OPT – Störung kann manchmal durch eine sehr kurze Unterbrechung der Zuleitungshauptversorgung verursacht sein.
9.8. DIAGNOSTISCHES HILFSPROGRAM ACHTUNG! ZUERST DIE FEHLERLISTE LÖSCHEN. SIEHE "E"-MENÜ IM KONFIGURATIONSMENÜ. 1. H-Position im Konfigurationsmenü auswählen. 2. H-Position von "oFF" auf "on" umschalten. 3. H-Menü verlassen. 4. Das diagnostische Hilfsprogramm starten: - OPL-Maschinen: die "START"-Taste drücken - Münzmaschinen: die richtige Münzenanzahl einlegen und "START"-Taste drücken 5. Immer, wenn das Programm gestartet ist, kann es durch Drücken der "START"-Taste beschleunigt werden.
DIAGNOSTIKSEQUENZ Schritt 1 Info-Nachricht 21 22 I1 (inlet-Eingang 1) Temperaturwert dod (Ablaßventil) I2 (inlet-Eingang 2) Erläuterung Î Test Türschloß (5 x Abschließen und Aufschließen Türschloß) Test Anzeige Î Test Fühler (alle Fühler der Waschmaschine sind getestet) Î Waschgeschwindigkeit, umgekehrte Richtung (umgekehrte Richtung Schleudern) ⇒ Motorstop Î Waschgeschwindigkeit, Richtung vorwärts (gleich wie die Richtung Schleudern) Î Umdrehungen Auflockerung in Uhrzeigersinn Î Schleudern mit niedri
9.9. RS6-RS7-RS10, MASCHINEN OHNE TÜRGRIFF WDH A WDHC – PROBLEME Problem Ursache/Zustand Trommel schleudert bei 60 U/min • Motor schleudert bei 200 U/min.
10. ANLAGE 10.1. MÜNZENGERÄT Münzengerät, Typ EMP 500.12 v4. In eine Waschmaschine kann lediglich ein Münzengerät laut Spezifikation des Waschmaschinenherstellers verwendet werden. Grund: Das Münzengerät ist auf Münzenwerte und Ausgangsimpulslängen, spezifisch für den Betrieb mit einem Programmator, voreingestellt. Das Münzengerät besitzt 2 Ausgangssignale. Signal 1 (oberer Leiter) entspricht der ersten Münzengruppe. Signal 2 (unterer Leiter) entspricht der zweiten Münzengruppe.
WICHTIG! MASCHINENTYP: PROGRAMMATOR: - ELEKTRONISCHER PROGRAMMATOR MCB EC AUFSTELLUNGSDATUM: AUFSTELLUNG DURCHGEFÜHRT: SERIEN-NUMMER: ELEKTRISCHE SPEZIFIKATION: SPANNUNG.........V.......... PHASE......... Hz HINWEIS: BEI JEDEM KONTAKT MIT IHREM FACHHÄNDLER BETREFFS MASCHINENSICHERHEIT ODER RSATZTEILE MUß DIESES BLATT ORDNUNGSGEMÄß AUSGEFÜLLT WERDEN. FÜR SPÄTERE REFERENZEN AUFBEWAHREN.