BEDIENUNGSANLEITUNG Waschmaschine EU 352
Inhaltsverzeichnis AUFSTELLUNG Sicherheitshinweise .......................... Gerätebeschreibung ......................... Elektrischer Anschluß ....................... Aufstellung ........................................ Anschluß ........................................... Vor dem erstem Waschen ................ BENUTZUNG Programmwahl ................................. So stellen Sie das Programm ein ..... Waschmitteldosierung und -beigabe Sortieren der Wäsche ....................... Pflegekennzeichen .....
Elektrischer Anschluß • Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz / Anschlußwert 2,2 kW • Absicherung: eine mit mind. 10 A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose Achtung • Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muß es durch ein besonderes Netzkabel ersetzt werden, das beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Vor dem ersten Waschen Achtung Die Waschmaschine muß sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein. Vor Verlassen des Werkes wurde die Waschmaschine geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen. • keine Wäsche einfüllen • Wasserhahn öffnen • 1/2 Meßbecher Waschmittel in die Kammer für Hauptwaschmittel einfüllen • das Programm „Pflegeleicht / Feinwäsche“ mit 60°C durchlaufen lassen Die Waschmaschine ist nun gereinigt und für den Betrieb bereit.
Programmwahl Temperaturwähler 75 • Mit dem Temperaturwähler können Sie die angeführten Temperaturen von kalt bis 95°C einstellen. • Beachten Sie bitte die Pflegekennzeichen der zu waschenden Textilien. Unsere Angaben über Temperatureinstellungen sind nur unverbindliche Richtlinien. • Achten Sie bei jedem Waschgang auf die, für das Programm richtige Temperatureinstellung.
Waschmitteldosierung und -beigabe Die benötigte Waschmittelmenge hängt ab von • der Größe und Bauart Ihrer Waschmaschine • der Wasserhärte • der Art und Stärke der Verschmutzungen auf Ihren Textilien • der Wäschemenge in der Trommel • dem Waschmitteltyp und der Waschmittelmarke Überzeugen Sie sich daher vor der Waschmittelbeigabe, ob • Sie das Fassungsvermögen der Trommel an Trockenwäsche ausgenützt haben —> dies hilft, Energie und Wasser zu sparen • die Wäsche fettigen, schwer löslichen Schmutz oder stark
Sortieren der Wäsche Sortieren Sie die Wäsche • nach dem Pflegekennzeichen • nach dem Verschmutzungsgrad • nach der Farbe Neue Wäsche soll das erste Mal getrennt gewaschen werden, da diese oft einen Überschuß an Farbe enthält. Nutzen Sie die zulässigen Füllmengen aus, um am wirtschaftlichsten zu waschen. Ein Überbeladen der Waschtrommel sollte jedoch vermieden werden, da dadurch die Reinigungswirkung herabgesetzt wird.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! 40 40 kalt kalt kalt - 40 - 60 - 95 - 95 Pflegehinweis °C °C 1 °C 2 °C 3 - 40° C 4 5 Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittellade herausnehmen und von Waschmittelrückständen reinigen.
Störungsbehebung Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Notentleeren • die Abdeckscheibe der Verschlußkappe mit einer Münze öffnen und entfernen • Ist der Schlauch nun in ganzer Länge entfaltet, kann das im Gerät angesammelte Wasser in ein Auffanggefäß abgelassen werden.
Störungsbehebung Störungen Trommel steht, keine Funktion mögliche Ursachen Beseitigung • keine Stromversorgung • Netzanschluß und Sicherungen kontrollieren • Programm einstellen (siehe S.
Fleckenentfernung Wichtig: Bevor Sie mit Lösemittel oder ähnlichem einen Fleck entfernen, überzeugen Sie sich zuerst an einer „unsichtbaren“ Stelle - am besten am Saum - daß Gewebe und Farbe keinen Schaden nehmen.
Beachtenswerte Ratschläge • Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte, getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. • Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten (z.B. Rückständen in der Waschmittelkammer) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden.