Datasheet

www.e-t-a.de
 2
Schutzschalter thermisch-magnetisch 2210-T2...
1910
 1
Technische Daten
Nähere Erläuterungen siehe Kapitel: Technische Informationen
Nennspannung  AC 250 V; 3 AC 433 V (50/60 Hz); DC 65 V
Nennstrombereich  0,1...32 A für Kennlinien M1, T1
    0,1...16 A für Kennlinien F1, F2
Hilfsstromkreis  AC 240 V / DC 65 V 1 A, induktionsarm 
    (min. 10 V / 10 mA) 
Lebensdauer 
  3 AC 433 V; AC 250 V:  0,1...25 A
  10 000 Schaltspiele mit 1 x I
N
, induktiv
  DC 65 V:  0,1...32 A
  10 000 Schaltspiele mit 1 x I
N
, induktiv
  3 AC 433 V; AC 250 V:  32 A
  6 000 Schaltspiele mit 1 x I
N
, induktionsarm
Umgebungstemperatur  -30...60 °C (T 60)
Isolationskoordination  2,5 kV/2
(IEC 60664)  verstärkte Isolation im Betätigungsbereich
Spannungsfestigkeit
  Betätigungsbereich  Prüfspannung AC 3 000 V
  Haupt- zu Hilfsstromkreis  Prüfspannung AC 3 000 V
  Pol zu Pol  Prüfspannung AC 1 500 V
Isolationswiderstand  > 100 MΩ (DC 500 V)
Schaltvermögen I
cn
  0,1...5 A  400 A  
    6...32 A  800 A 
  Kennlinien F1,F2,M1,T1:  0,1...16 A  2 500 A (bei DC 32 V)
Schaltvermögen (UL 1077) 
Schutzart (IEC 60529)  Betätigungsbereich IP30
    Anschlussbereich IP20
Schwingungsfestigkeit 
  Kennlinie F1, F2:  3 g (57-500 Hz), ± 0,23 mm (10-57 Hz); 
  Kennlinien M1, T1:  5 g (57-500 Hz) ± 0,38 mm (10-57 Hz); 
    Prüfung nach IEC 60068-2-6, Test Fc, 
    10 Frequenzzyklen/Achse
Stoßfestigkeit 
  Kennlinie F1, F2:  25 g (11 ms) Stoßrichtung 1, 2, 3, 4, 5 
    10 g (11 ms) Stoßrichtung 6
  Kennlinien M1, T1:  25 g (11 ms) Stoßrichtung 1, 2, 3, 4, 5
    20 g (11 ms) Stoßrichtung 6, 
    Prüfung nach IEC 60068-2-27, Test Ea
Korrosionsfestigkeit  96 Std. in 5 % Salznebel, 
    Prüfung nach IEC 60068-2-11, Test Ka
Feuchtigkeitsprüfung  240 Std. in 95 % rel. Feuchte, 
  Prüfung nach IEC 60068-2-78, Test Cab
Masse  ca. 60 g je Pol
I
N
0,1...16 A 20...25 A
AC 277 V 1-polig 5 000 A 2 000 A
AC 277/480 V 2-/3-polig 5 000 A 2 000 A
DC 65 V 2 000 A 2 000 A
Zulassungen
Nennströme und typische Innenwiderstände
Nennstrom (A) Innenwiderstand (Ω)
flink
F1 F2 M1 T1
Kennlinie: 
nur für DC
flink 
für AC + DC
mittelträg 
für AC + DC
träg wider-
standsarm 
nur für AC
0,1 162 162 92 81
0,2 39,3 39,3 26,1 24,2
0,3 17,5 17,5 11,6 10,4
0,4 9,2 9,2 6,6 6,0
0,5 6,8 6,8 4,1 3,9
0,6 4,2 4,2 3 2,7
0,8 2,8 2,8 1,65 1,53
1 1,6 1,6 1,10 0,98
1,5 0,78 0,78 0,47 0,42
2 0,42 0,42 0,28 0,24
2,5 0,26 0,26 0,183 0,17
3 0,18 0,18 0,124 0,12
4 0,12 0,12 0,077 0,073
5 0,092 0,092 0,063 0,055
6 0,054 0,054 0,045 0,039
8 0,025 0,025 ≤ 0,02 ≤ 0,02
10 0,022 0,02 ≤ 0,02 ≤ 0,02
12 ≤ 0,02 ≤ 0,02 ≤ 0,02 ≤ 0,02
16 ≤ 0,02 ≤ 0,02 ≤ 0,02 ≤ 0,02
20 - - ≤ 0,02 ≤ 0,02
25 - - ≤ 0,02 ≤ 0,02
32 - - ≤ 0,02 ≤ 0,02
Prüfstelle Prüfnorm Nennspannung Nennstrombereich
VDE IEC/EN 
60934
3 AC 433 V 
AC 250 V 
DC 65 V
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A
UL UL 1077 AC 277/480 V 
AC 277 V 
DC 65 V
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A
CSA C22.2 No 
235
AC 277/480 V 
AC 277 V 
DC 65 V
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A
CQC GB 17701 AC 250/433 V
AC 250 V
DC 65 V
0,1 A…32 A  
0,1 A…32 A  
0,1 A…32 A 
DNV GL IEC 60934, 
DNVGL-
CG 0339
3 AC 433 V 
AC 250 V 
DC 65 V
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A 
0,1 A…32 A
KTL KC60934 AC 250 V, 1-pol 
AC 433 V, 2-pol
0,1 A...16 A 
0,1 A...16 A







